Sicherheit / Insassenschutz des A6
Ja ich weiß, der A6 ist gerade einmal 1 Monat auf dem Markt. Ich weiß auch, dass das Thema Sicherheit bei Audi nicht gerade klein geschrieben wird ( ok, die fehlenden Knie- und Pelvisairbags ( Airbag für das Becken, hat mit dem Sitenairbag nichts zu tun ) wie sie die E-Klasse hat und die aktive Motorhaube des 5er die sich anhebt, soetwas hat man bei Audi leider nicht geschafft ) Trotzdem würde mich interessieren ob vielleicht jemand weiß, wann der nächste EURO-NCAP Crashtest stattfindet, da müsste der A6 normal dabei sein !?
Ich will hier jetzt auch kein:'' welches Auto ist sicherer" Thread anzetteln, jedoch stellt es sich für mich so dar: MB hat mit der E-Klasse im W212 die Knie- und Pelvisairbags eingeführt, während BMW im neuen 5er die aktive Motorhaube eingeführt hat. Kann mir jemand sagen was Audi gegenüber dem alten A6 eingeführt oder verbessert hat ? Ich meine jetzt die passiven Systeme, Audi Pre Sense ist ja ein aktives System zur Unfallvermeidung welches natürlich auch ein riesen Schritt ggü. des 4F ist ! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von afis
Du hast wohl scheinbar absolut keine Ahnung!
1) MB handelt nicht überall auf der Welt gleich! Vor noch gar nicht allzu langer Zeit musstest du selbst in Nachbarländern von Deutschland sogar ESP noch extra bestellen bei Autos wie einem CLK! Und immer noch ist die Ausstattung unterschiedlich!
2) In den USA kommen manchmal Dinge rein, die werden nur für die Punkte bei irgendwelchen Tests verbaut. Gleichzeitig werden aber bei vielen Modellen beispielsweise schwächere Bremsen verbaut!
3) Was man Audi höchstens vorwerfen könnte ist, dass sie das Thema Sicherheit nicht so kommunizieren. Statt zusätzlichen Kilos versucht man nämlich einfach die möglichen Teile zu steuern. Und eine BMW-ähnlich funktionierende Haube gibt es soweit ich weiß auch.
4) Was das Getriebe angeht: das 7-Gang DSG ist um ein vielfaches besser als eine 8-Gang Wandlerautomatik! Du hast zwar ein Gang weniger, aber das ist ja nicht von Nachteil bei gut Abstufung.Also erstmal solltest du gewisse Dinge verstehen/realisieren, bevor du meckerst!
Sorry, afis, aber ich glaube, du hast auch absolut keine Ahnung!
1+2) sind soweit i.O., machen aber alle so. Normales Vorgehen in der Industrie.
3) Keiner der deutschen Hersteller vermarktet aktiv das Thema passive Sicherheit, nur aktive Sicherheits-themen werden teilweise kommuniziert.
Die BMW-ähnliche Haube gibt's nicht.
4.) Sorry, aber liest du Tests oder fährst die Autos auch mal selber Probe? Z.B: http://www.autobild.de/.../...q5-bmw-x3-mercedes-glk-test-1674129.html
Da steht wieder alles zum Thema DSG drin, kurz zusammengefasst: In dem Test sind die Reaktionszeiten langsamer als bei den Automaten von BMW/Mercedes (und die Reaktionszeit ist für das sportliche Fahren wichtiger als die reine Schaltzeit! und auch bei letzterer hat das DSG keine Vorteile!), dazu gelegentliches ruckeln beim fahren und regelmäßiges Rucken beim Anfahren.
Die Wahrheit ist einfach, dass das DSG ebenfalls konzeptionelle Nachteile gegenüber einem Wandlerautomaten hat, z.B. weil so ein Wandler eben auch ein Dämpfungselement ist, dass das Ruckeln (spez. beim Anfahren) meist verhindert/schluckt.
Vor allem aber ist das DSG wesentlich billiger in der Herstellung. Und wir Deutschen sind eben leider auf das Audi/VW-Marketing reingefallen, dass DSGs das gleiche Niveau wie moderne Wandlerautomaten hätten und daher auch gleich viel kosten sollten. Glaubst du, Audi macht einfach so solche extremen Gewinne?!? Gekonntes Weglassen und Fast-Follower-Strategie (das würde aber nie einer öffentlich zugeben) tragen eben auch ihren Teil dazu bei!
In Summe ihrer Eigenschaften sind sowohl 7G-Tronic und v.a. die ZF8HP Audi's S-Tronic deutlich überlegen!
=====
@all, zu den Sicherheitsthemen:
Generell: Passive Sicherheit steht immer häufiger im Gegensatz zum Design der Autos und man muss eben sehen, wie man die Gesetze und Test-Crashs bestmöglich erfüllt (z.B. EURO-NCAP). Deshalb brauchen nicht unbedingt alle Autos gleich viele Airbags oder so... Aber oft ist es ja auch eine Frage, inwiefern man sich selber höhere Maßstabe setzt und vllt. eine bessere Lösung verbaut. Auf den EURO-NCAP braucht ihr jedenfalls nicht viel geben, darauf legen ALLE Hersteller aus! Außerdem fahren dort die Autos nur gegen eine gleichschwere Barriere! NCAP sagt einem also z.B. nicht, ob ein 5-Sterne-Renault-Megane im realen Fall wirklich gute Karten gegen z.B. einen Audi Q7 hätte!
Schaut euch lieber Realcrash-Daten an, wie es sie z.B. in Amerika gibt. Da sieht man dann auch welche Marken wirklich gut sind...
Einzelne, hier angesprochene Sicherheitsmerkmale:
Aktive Haube: Hat die E-Klasse auch, und zwar reversibel, im Gegensatz zum 5er. MB war also auch hier eher!
PreSense: Ist eine Kopie des Mercedes PreSafe Systems (seit 2002 am Markt, in der neuen E-Klasse sogar serienmäßig! A6: Option)
Elektrisches Herausziehen der Gurtlose: DAS ist der Kernpunkt von PreSafe-Systemen, das Hauptbauteil des Systems! Ergo: seit 2002 bei Mercedes.
Bremse, Größe der Anlage: Die Größe der Anlage hat viel mit dem realen Verhalten zu tun und dass in Europa/Deutschland verkaufte Autos eben auch aus 250km/h sicher zum Stillstand gebracht werden müssen. Da geht es also eher um die abgeführte Wärme, denn in den USA sind die Autos alle bei ca. 210km/h (130mph) abgeregelt! Und die Geschwindigkeit geht eben quadratisch in die kinetische Energie ein, deshalb stecken beim Sprung auf 250km/h obwohl nur knapp 20% schneller als 210km/h >40% mehr Energie in der Bewegung! Ergo: Nur weil die Bremse kleiner ist, bremsen US-Autos deshalb nicht zwangsläufig schlechter! Zumal das viel mit den Reifen zu tun hat!
Und auch hier vertrete ich die Meinung: Schaut euch sinnvolle Tests und Werte! Warum Autozeitungen z.B. immer meckern, wenn ein Auto z.B. 38m von 100 auf 0 braucht und das andere 2m eher steht, werde ich nie verstehen. Selbst bei zu geringem Abstand wirken sich diese 2m real nicht aus!
Wenn aber z.B. in dem ersten AMS-Test MB CLS gegen Audi A7 beim "mü"-split-Bremsversuch der CLS 18m eher steht, zeigt das schon den Know-How-Vorsprung in der Bremsen/ESP-Regelung und Abstimmung, was MB auch wegen der verschriehenen SBC-Bremse da aufgebaut hat...
nochmal zur aktiven Motorhaube:
Eigentlich ist das kein Sicherheits- sondern ein Designfeature! Denn bei dem Fussgängerschutz geht es darum, dass sich ein (Test)Kopf, der auf die Motorhaube prallt. in das relativ weiche Blech auch eine gewisse Tiefe einbeulen kann und nicht sofort auf etwas extrem hartes, wie z.B. den Motorblock trifft! Daher muss man eigentlich nur einen gewissen Abstand zu den harten Teilen schaffen: Deshalb sind heutige Autos vorne so sehr hoch geworden! Man hat die Hauben angehoben, um darunter ein paar cm Abstand zu gewinnen. Wenn nun aber BMW und Mercedes aus optischen Gründen diese extrem hohe Haube nicht haben wollen, muss man eine aktive Haube verbauen, die sich beim Detektieren eines Fussgänger-Unfalls sofort anhebt! Im normalen Zustand kann die Haube aber weiterhin flach über dem Motorblock liegen und trägt damit zum gewollten, flachen und keilförmigen Aussehen der Seitenansicht bei!
Nun schaut euch einfach mal A6/E-Klasse/5er in der Seitenansicht genau an: Audi behilft sich quasi mit kleinen optischen Kniffen, in dem die Scheinwerfer z.B. recht tief platziert sind. Die Motorhaube verläuft oberhalb dieser dann erstmal in einem großen runden Buckel nach oben um die benötigte Höhe aufzubauen und im weiteren Verlauf fast horizontal bis zur Frontscheibe. Beim E dagegen steigt die Haupt geradlinig und ohne Buckel langsam zur Scheibe hin an. Damit kaschiert Audi optisch, dass der A6 vorne höher ist! Gleichzeitig werden die Scheinwerfer und Grills weit in die Flanke gezogen, um die Länge des Vorbaus ebenfalls zu verschleiern. Klappt ja auch hervorragend... ändert aber trotzdem nichts daran, dass der A6 weiterhin den längsten und höchsten Vorderwagen und damit eigentlich die unsportlichsten Proportionen besitzt! (Und ich rede wirklich nur von Proportionen, NICHT vom Design als solchem!)
Aber irgendwie scheint die angeblich sportlich ambitionierte Audi-Klientel das gar nicht zu stören... 😉
Gruß, TheStig.
26 Antworten
Ich fang mal an:
- Sicherheitgurte, die elektrisch die Gurtlose reduzieren
- Kopfstützen, die auch horizontal verstellbar sind
- In Amerika kommen auch 10 Airbags zum Einsatz
Aktiv: größere Bremsanlage, Sportdifferential zur aktiven Kurskorrektur
Schöne Grüße!
Schau Dir mal die Diskussion über den Volvo XC60 an. Ein Knieairbag ist dann notwendig, wenn sich der Motor in Richtung Insassen und/oder der Insasse zu stark nach vorne bewegt. Auch die Funktionen von anderer Sicherheitseinrichtungen a la SRS kommt schon mal davon, wenn man es in der Grundkonstruktion nicht schafft diese Funktion schon mit zu konstruieren.
Gruß
Stefan
(Kann sich jeder seinen Reim drauf machen)
Warum kommen ( bei Audi ) in den Staaten 2 Airbags mehr zum Einsatz ? Das müssten dann die Knieairbags sein ?!
Man sieht wieder einmal das richtige Sicherheit nur aus Stuttgart kommt, hier werden alle auf der Welt gleich behandelt ! Erzähl mit jetzt bitte keiner dass wir das nicht brauchen von wegen dass die Fliehkräfte in den USA anders sind und die sich die Knie stärker anschlagen oder sonst was .... 😁 Auch das mit der guten Polsterung unten lass ich nicht durchgehen, ansonsten bräuchte man überhaupt keine Knieairbags. Die A6/A7 Fahrer in den Staaten kommen übrigens auch schon in den Genuss sich von der 8-Gang tiptronic schalten zu lassen. Mir persönlich stinkt das langsam immer mehr mit Audi ! 🙁
Kein Wunder dass die in den USA immer größere Zuwächse haben ( gönne ich denen ja auch, keine Frage ) aber wir Europäer bekommen die ,,Sparvariante'', da Knieairbags und die 8-Gang tiptronic nicht gerade billig sind ( Gegen das was bei uns verbaut ist, eine ''Polsterung'' und das DSG ). Und das kann nicht sein, immerhin sind unsere Autos teurer als die von denen !
Aber anscheinend ist die Retourkutsche schon im Gange, der A7 läuft hier nicht so wie erhofft ( ohne die Händlerzulassungen 😁 ), mal gespannt wie es mit dem A6 aussieht. 😉
So jetzt genug gelästert 🙂
Einspruch: Die Airbagsituation in den USA ist komplett anders, da die meisten Leute unangeschnallt fahren. deshalb haben viele Hersteller hier die Systeme auch anders konfiguriert/eingestellt. Ob die zwei zusätzlichen Airbags an den Knien sitzen, weiss ich nicht.
Und das mit der DSG vs. Wandler halte ich für eine merkwürdige Diskussion, bin ich doch froh, dass Audi hier keinen Wandler hat. Ist halt eine Frage, ob man das Auto sportlich positionieren will oder nicht.
Gruß
Stefan
(Wahre Sicherheit hat "Kisten Hermann": Seine Kunden verletzen sich nicht mehr)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Warum kommen ( bei Audi ) in den Staaten 2 Airbags mehr zum Einsatz ? Das müssten dann die Knieairbags sein ?!
Man sieht wieder einmal das richtige Sicherheit nur aus Stuttgart kommt, hier werden alle auf der Welt gleich behandelt ! Erzähl mit jetzt bitte keiner dass wir das nicht brauchen von wegen dass die Fliehkräfte in den USA anders sind und die sich die Knie stärker anschlagen oder sonst was .... 😁 Auch das mit der guten Polsterung unten lass ich nicht durchgehen, ansonsten bräuchte man überhaupt keine Knieairbags. Die A6/A7 Fahrer in den Staaten kommen übrigens auch schon in den Genuss sich von der 8-Gang tiptronic schalten zu lassen. Mir persönlich stinkt das langsam immer mehr mit Audi ! 🙁Kein Wunder dass die in den USA immer größere Zuwächse haben ( gönne ich denen ja auch, keine Frage ) aber wir Europäer bekommen die ,,Sparvariante'', da Knieairbags und die 8-Gang tiptronic nicht gerade billig sind ( Gegen das was bei uns verbaut ist, eine ''Polsterung'' und das DSG ). Und das kann nicht sein, immerhin sind unsere Autos teurer als die von denen !
Aber anscheinend ist die Retourkutsche schon im Gange, der A7 läuft hier nicht so wie erhofft ( ohne die Händlerzulassungen 😁 ), mal gespannt wie es mit dem A6 aussieht. 😉
So jetzt genug gelästert 🙂
Du hast wohl scheinbar absolut keine Ahnung!
1) MB handelt nicht überall auf der Welt gleich! Vor noch gar nicht allzu langer Zeit musstest du selbst in Nachbarländern von Deutschland sogar ESP noch extra bestellen bei Autos wie einem CLK! Und immer noch ist die Ausstattung unterschiedlich!
2) In den USA kommen manchmal Dinge rein, die werden nur für die Punkte bei irgendwelchen Tests verbaut. Gleichzeitig werden aber bei vielen Modellen beispielsweise schwächere Bremsen verbaut!
3) Was man Audi höchstens vorwerfen könnte ist, dass sie das Thema Sicherheit nicht so kommunizieren. Statt zusätzlichen Kilos versucht man nämlich einfach die möglichen Teile zu steuern. Und eine BMW-ähnlich funktionierende Haube gibt es soweit ich weiß auch.
4) Was das Getriebe angeht: das 7-Gang DSG ist um ein vielfaches besser als eine 8-Gang Wandlerautomatik! Du hast zwar ein Gang weniger, aber das ist ja nicht von Nachteil bei gut Abstufung.
Also erstmal solltest du gewisse Dinge verstehen/realisieren, bevor du meckerst!
So eine Haube hat der 4G nicht. Braucht er nicht, weil Audi die Sicherheitsanforderungen auch ohne sie erfüllen konnte. Vielleicht liegt das bei BWM am Reihensechser.
Die Sicherheit eines Fahrzeugs wird in erster Linie von der Karosserie bestimmt und erst in zweiter Linie von Airbags und anderen Gimmicks. Da in den USA eine recht freiheitsbetonte aber auch in großen Teilen ausgesprochen dumme Klientel Auto fährt, braucht man dort wie gesagt eine erweiterte Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Du hast wohl scheinbar absolut keine Ahnung!
1) MB handelt nicht überall auf der Welt gleich! Vor noch gar nicht allzu langer Zeit musstest du selbst in Nachbarländern von Deutschland sogar ESP noch extra bestellen bei Autos wie einem CLK! Und immer noch ist die Ausstattung unterschiedlich!
2) In den USA kommen manchmal Dinge rein, die werden nur für die Punkte bei irgendwelchen Tests verbaut. Gleichzeitig werden aber bei vielen Modellen beispielsweise schwächere Bremsen verbaut!
3) Was man Audi höchstens vorwerfen könnte ist, dass sie das Thema Sicherheit nicht so kommunizieren. Statt zusätzlichen Kilos versucht man nämlich einfach die möglichen Teile zu steuern. Und eine BMW-ähnlich funktionierende Haube gibt es soweit ich weiß auch.
4) Was das Getriebe angeht: das 7-Gang DSG ist um ein vielfaches besser als eine 8-Gang Wandlerautomatik! Du hast zwar ein Gang weniger, aber das ist ja nicht von Nachteil bei gut Abstufung.Also erstmal solltest du gewisse Dinge verstehen/realisieren, bevor du meckerst!
Sorry, afis, aber ich glaube, du hast auch absolut keine Ahnung!
1+2) sind soweit i.O., machen aber alle so. Normales Vorgehen in der Industrie.
3) Keiner der deutschen Hersteller vermarktet aktiv das Thema passive Sicherheit, nur aktive Sicherheits-themen werden teilweise kommuniziert.
Die BMW-ähnliche Haube gibt's nicht.
4.) Sorry, aber liest du Tests oder fährst die Autos auch mal selber Probe? Z.B: http://www.autobild.de/.../...q5-bmw-x3-mercedes-glk-test-1674129.html
Da steht wieder alles zum Thema DSG drin, kurz zusammengefasst: In dem Test sind die Reaktionszeiten langsamer als bei den Automaten von BMW/Mercedes (und die Reaktionszeit ist für das sportliche Fahren wichtiger als die reine Schaltzeit! und auch bei letzterer hat das DSG keine Vorteile!), dazu gelegentliches ruckeln beim fahren und regelmäßiges Rucken beim Anfahren.
Die Wahrheit ist einfach, dass das DSG ebenfalls konzeptionelle Nachteile gegenüber einem Wandlerautomaten hat, z.B. weil so ein Wandler eben auch ein Dämpfungselement ist, dass das Ruckeln (spez. beim Anfahren) meist verhindert/schluckt.
Vor allem aber ist das DSG wesentlich billiger in der Herstellung. Und wir Deutschen sind eben leider auf das Audi/VW-Marketing reingefallen, dass DSGs das gleiche Niveau wie moderne Wandlerautomaten hätten und daher auch gleich viel kosten sollten. Glaubst du, Audi macht einfach so solche extremen Gewinne?!? Gekonntes Weglassen und Fast-Follower-Strategie (das würde aber nie einer öffentlich zugeben) tragen eben auch ihren Teil dazu bei!
In Summe ihrer Eigenschaften sind sowohl 7G-Tronic und v.a. die ZF8HP Audi's S-Tronic deutlich überlegen!
=====
@all, zu den Sicherheitsthemen:
Generell: Passive Sicherheit steht immer häufiger im Gegensatz zum Design der Autos und man muss eben sehen, wie man die Gesetze und Test-Crashs bestmöglich erfüllt (z.B. EURO-NCAP). Deshalb brauchen nicht unbedingt alle Autos gleich viele Airbags oder so... Aber oft ist es ja auch eine Frage, inwiefern man sich selber höhere Maßstabe setzt und vllt. eine bessere Lösung verbaut. Auf den EURO-NCAP braucht ihr jedenfalls nicht viel geben, darauf legen ALLE Hersteller aus! Außerdem fahren dort die Autos nur gegen eine gleichschwere Barriere! NCAP sagt einem also z.B. nicht, ob ein 5-Sterne-Renault-Megane im realen Fall wirklich gute Karten gegen z.B. einen Audi Q7 hätte!
Schaut euch lieber Realcrash-Daten an, wie es sie z.B. in Amerika gibt. Da sieht man dann auch welche Marken wirklich gut sind...
Einzelne, hier angesprochene Sicherheitsmerkmale:
Aktive Haube: Hat die E-Klasse auch, und zwar reversibel, im Gegensatz zum 5er. MB war also auch hier eher!
PreSense: Ist eine Kopie des Mercedes PreSafe Systems (seit 2002 am Markt, in der neuen E-Klasse sogar serienmäßig! A6: Option)
Elektrisches Herausziehen der Gurtlose: DAS ist der Kernpunkt von PreSafe-Systemen, das Hauptbauteil des Systems! Ergo: seit 2002 bei Mercedes.
Bremse, Größe der Anlage: Die Größe der Anlage hat viel mit dem realen Verhalten zu tun und dass in Europa/Deutschland verkaufte Autos eben auch aus 250km/h sicher zum Stillstand gebracht werden müssen. Da geht es also eher um die abgeführte Wärme, denn in den USA sind die Autos alle bei ca. 210km/h (130mph) abgeregelt! Und die Geschwindigkeit geht eben quadratisch in die kinetische Energie ein, deshalb stecken beim Sprung auf 250km/h obwohl nur knapp 20% schneller als 210km/h >40% mehr Energie in der Bewegung! Ergo: Nur weil die Bremse kleiner ist, bremsen US-Autos deshalb nicht zwangsläufig schlechter! Zumal das viel mit den Reifen zu tun hat!
Und auch hier vertrete ich die Meinung: Schaut euch sinnvolle Tests und Werte! Warum Autozeitungen z.B. immer meckern, wenn ein Auto z.B. 38m von 100 auf 0 braucht und das andere 2m eher steht, werde ich nie verstehen. Selbst bei zu geringem Abstand wirken sich diese 2m real nicht aus!
Wenn aber z.B. in dem ersten AMS-Test MB CLS gegen Audi A7 beim "mü"-split-Bremsversuch der CLS 18m eher steht, zeigt das schon den Know-How-Vorsprung in der Bremsen/ESP-Regelung und Abstimmung, was MB auch wegen der verschriehenen SBC-Bremse da aufgebaut hat...
nochmal zur aktiven Motorhaube:
Eigentlich ist das kein Sicherheits- sondern ein Designfeature! Denn bei dem Fussgängerschutz geht es darum, dass sich ein (Test)Kopf, der auf die Motorhaube prallt. in das relativ weiche Blech auch eine gewisse Tiefe einbeulen kann und nicht sofort auf etwas extrem hartes, wie z.B. den Motorblock trifft! Daher muss man eigentlich nur einen gewissen Abstand zu den harten Teilen schaffen: Deshalb sind heutige Autos vorne so sehr hoch geworden! Man hat die Hauben angehoben, um darunter ein paar cm Abstand zu gewinnen. Wenn nun aber BMW und Mercedes aus optischen Gründen diese extrem hohe Haube nicht haben wollen, muss man eine aktive Haube verbauen, die sich beim Detektieren eines Fussgänger-Unfalls sofort anhebt! Im normalen Zustand kann die Haube aber weiterhin flach über dem Motorblock liegen und trägt damit zum gewollten, flachen und keilförmigen Aussehen der Seitenansicht bei!
Nun schaut euch einfach mal A6/E-Klasse/5er in der Seitenansicht genau an: Audi behilft sich quasi mit kleinen optischen Kniffen, in dem die Scheinwerfer z.B. recht tief platziert sind. Die Motorhaube verläuft oberhalb dieser dann erstmal in einem großen runden Buckel nach oben um die benötigte Höhe aufzubauen und im weiteren Verlauf fast horizontal bis zur Frontscheibe. Beim E dagegen steigt die Haupt geradlinig und ohne Buckel langsam zur Scheibe hin an. Damit kaschiert Audi optisch, dass der A6 vorne höher ist! Gleichzeitig werden die Scheinwerfer und Grills weit in die Flanke gezogen, um die Länge des Vorbaus ebenfalls zu verschleiern. Klappt ja auch hervorragend... ändert aber trotzdem nichts daran, dass der A6 weiterhin den längsten und höchsten Vorderwagen und damit eigentlich die unsportlichsten Proportionen besitzt! (Und ich rede wirklich nur von Proportionen, NICHT vom Design als solchem!)
Aber irgendwie scheint die angeblich sportlich ambitionierte Audi-Klientel das gar nicht zu stören... 😉
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Und das mit der DSG vs. Wandler halte ich für eine merkwürdige Diskussion, bin ich doch froh, dass Audi hier keinen Wandler hat. Ist halt eine Frage, ob man das Auto sportlich positionieren will oder nicht.Gruß
Stefan
(Wahre Sicherheit hat "Kisten Hermann": Seine Kunden verletzen sich nicht mehr)
Sorry, Stefan aber die ZF 8HP ist momentan "State of the Art", bereits die ZF 6HP war dem DSG überlegen. Den beide Getriebe haben eine Wandlerbrücke, d.h. nach dem "weichen" anfahren über den Wandler brückt eine Kupplung den Wandler. Und seit dem ist der einzige "Nachteil" der Automatik verschwunden. Schau einfach mal auf die Seite von ZF:
ZF 8HP.
Ach ja, wunder Dich nicht über die ganzen Audi Modelle, die jetzt schon oder bald auch die ZF 8HP bekommen... 😉
Hallo,
ich hab beides gefahren, die Unterschiede sind zwar da aber minimal und beide Getriebe sind absolut top. Ich würde aber eher zum DSG tendieren, außer man hat einen V8 und Drehmoment ohne Ende
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von HAYES HDX
Sorry, Stefan aber die ZF 8HP ist momentan "State of the Art", bereits die ZF 6HP war dem DSG überlegen. Den beide Getriebe haben eine Wandlerbrücke, d.h. nach dem "weichen" anfahren über den Wandler brückt eine Kupplung den Wandler. Und seit dem ist der einzige "Nachteil" der Automatik verschwunden. Schau einfach mal auf die Seite von ZF: ZF 8HP.
Ach ja, wunder Dich nicht über die ganzen Audi Modelle, die jetzt schon oder bald auch die ZF 8HP bekommen... 😉
Vielen Dank für den Hinweis!
Übrigens: die DSG im A6 ist auch "State of the Art", problematisch, da niemand so einen Titel verleiht. 😕 Und wer entscheidet hier eigentlich wer wem überlegen ist. Scheiß bashing! Hier gäbe es genügend Leser im Forum, die würden BMW die Daseinsberechtigung entziehen, weil die nichts können: Ist Schwachsinn, genauso wie "ist dem und dem überlegen", vor allem bezogen auf ein isoliertes Element einer großen Symbiose.
Und ich bin beide Getriebe sehr intensiv Probe gefahren: beide sehr gut, mein Gefühl neigt sich zur DSG.
Gruß
Stefan
(Wundere mich auch gerade wo überall DSG im Einsatz ist)
Die Frage, ob es DSG oderdie ZF 8HP "besser" ist, lässt sich so für Laien überhaupt nicht beantworten. Die hier aufgeführten Kritikpunkte sind eher eine Frage der Getriebeapplikation, als ein Nachteil des Konzepts an sich.
Zur Frage bzgl. der Kniearbags in den USA: In den USA gibt es keine Gurtpflicht, deshalb gibt es hier ein viel höheres Verletzungsrisiko beim Anprall der Beine an den unteren Verkleidungen. Diesen Anprall gibt es in dieser Form und schwere nicht, wenn man angeschnallt ist. Außerdem ist der gemeine Ami verrückt nach Airbags - je mehr, desto besser. Dass er das gleiche Sicherheitslevel auch ohne Airbags hätte, wenn er sich anschnallen würde, kann er aufgrund seiner allgemeinen Konstitution natürlich nicht wissen...
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Warum kommen ( bei Audi ) in den Staaten 2 Airbags mehr zum Einsatz ? Das müssten dann die Knieairbags sein ?!😁 Folgende Situation: Deutsche Autobahn ein 4G mit über 200 crasht auf einen LKW: Ergebnis, Knieairbag überflüssig!
USA: ein einschlafender Ami am Steuer eines 4G kommt mit 55 Meilen vom Highway ab und crasht gegen einen Kaktus: Ergebnis, Knieairbag hilfreich, da sehr niedrige Aufprallgeschwindigkeit 😁😁😁
Gruß
Cap
îch hole den thread einmal hoch aus aktuellem anlass. der a6 hat mir gestern tatsächlich das leben gerettet. während eines schneeregentreibens mit massivem sturm auf der a9, scherte plötzlich, ohne zu blinken und zu schauen, ein pkw nach links auf meine überholspur aus. ohne sich um meine situation zu kümmern, fuhr dieses asshole einfach weiter. er hat das ja mitbekommen, weil er seinen wagen noch herum riss und stabilisieren konnte.
ich dagegen konnte nur noch reflektorisch in die eisen steigen und den wagen nach links ziehen. das ergebnis war: ich kam ins schleuden, stellte mich fast quer und fuhr nach gegenlenken aber dennoch gegen die linke leitplanke. der allroad knallte mit dem linken kotflügel gegen die metall-leitschienen. ohne den von rückwärtes kommenden verkehr zu beeinträchtigen konnte ich dann noch zum re. standstreifen ganz rüber fahren. außer den schäden am noch fast neuen auto 🙁 🙁 🙁 , wie li. kotflügel, li. beleuchtung, motorhaube vorne links, verknarzte fahrertür, ist mir nichts passiert und das bei mindestens noch 80 bis 100 kmh. da sehen andere wagen vollkommen demoliert aus. sicher, das was da nun ansteht, reicht mir auch und ich habe die nase gestrichen voll, wegen so einem vollpfosten in diese situation gekommen zu sein, aber ich war wirklich dankbar den a6 avant unter dem hintern gehabt zu haben.
ein highlight overhead des ganzen dramas war die polizei, bei der ich dreimal anrufen mußte, bis sie nach sage und schreibe zwei stunden endlich gekommen sind. jedesmal mußte ich am telefon erneut die situation erklären, die ich beim vorhergehenden anruf, dem jeweils anderen polizisten bereits mitgeteilt hatte. irgendwie schien ihr infosystem nicht zu funzen oder was weiss ich oder schichtwechsel. beim dritten anruf hiess es, wir haben sie gar nicht im system und wann ich denn überhaupt angerufen hätte..... 🙂 zum krönenden abschluss fuhren sie sogar an meinem gesicherten und blinkenden wagen vorbei... 🙁 im anschluss hatte ich mit einem mürrischen und anmachenden jüngeren beamten zu tun und einem älteren, der wenigstens beruhigend und freundlich auf mich als aufgeregte und frierende nasse unfallperson einwirkte.
heute kam der gute allroad in die werkstatt und innerhalb einer woche soll er wieder fertig sein, na mal sehen. quintessenz des ganzen für mich ist, aus den aufpralltests und studien scheint audi wohl das beste gemacht zu haben. ich habe schon total geschädigte und zerstörte wagen gesehen, die mit 100 sachen in die leitplanke gefahren sind, da ärgern einen die beschädigungen am eigenen wagen natürlich, aber unterm strich kann man nur froh sein, dass der a6 uns so gut geschützt hat und niemand an leib und leben zu schaden kam. bei aller kritik, die man am 4g haben kann, an dieser stelle hat sich die qualität für mich bereits bezahlt gemacht.