Sicherheit der Amis
Grüß euch!
Ich interessiere mich schon sehr lange für amerikanische Fahrzeuge und bin natürlich zwangsläufig auch aufs Thema passive Sicherheit gestoßen. Ich muss euch ganz ehrlich sagen, ich war von einigen Crash-Test-Ergebnissen wirklich schockiert. Amerikanische Autos der 80er und 90er Jahre sehen zwar sehr stabil und sicher aus, deren Struktur scheint aber teilweise extrem weich zu sein. Speziell fällt mir das bei SUVs, Trucks und Vans auf.
Einige Beispiele:
Chevy Astro (eine Katastrophe):
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=66
Ford F150 (auch katastrophal):
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=7
Pontiac Trans Sport (siehe oben):
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=67
Dodge Ram 1500 (DITO):
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=6
Chevy Blazer (DITO):
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=54
Wie gibt es denn sowas? Gerade von diesen hohen Wagen erwartet man hohe Sicherheit.
Kümmern dich amerikanische HErsteller weniger um Sicherheit als Deutsche?
Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Das ist rein subjektiv was langweilig ist und was nicht,
Das ist richtig, aber ich will mich im Auto wohlfühlen, entspannt reisen und dafür kein telefonbuchdickes Handbuch brauchen.
Das kann ich aber nicht, wenn der Wagen für erwachsen gewordene daddelwütige Kiddies gemacht ist, die zudem ein paarmal zu oft Computerautorennen gespielt haben.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Mir persönlich ist aber das Auto nicht so wichtig, es muss mich von A nach B bringen,
Da frage ich mich dann aber schon, was Du hier suchst. Das US-Car-Brett ist für Leute, denen "Fahren" mehr bedeutet als "schnell von A nach B".
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
genug Persönlichkeit habe ich auch ohne ein dickes, auffälliges oder außergewöhnliches Auto.
Unterstellst Du Jedem, der sich mit Einheitsbrei nicht abfinden will, eine schwache Persönlichkeit? Individualismus kostet mehr Geld, aber nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
MfG
DirkB
464 Antworten
Habe den Dekra-Bericht gefunden. Ich beziehe mich auf meinen weiter oben angeführten Post.
Zitat:
Hätte aber nicht gedacht, dass der Volvo so schlecht aussieht danach.
Tja, auch Volvo ist so eine Marke, die von ihrem Unzerstörbarkeitsimage der Vergangenheit zehrt, aber heute genauso gute/schlechte Autos baut wie alle anderen auch...
Hast du den Bericht auch gelsen? Der Dummy im Cadillac wäre vermutlich schwerst verletzt gewesen, ich denke nach dem was ich im Studium bisher gelernt habe sogar tödliche Verletzungen. Gleiches gilt für die Verzögerungen die durch den sehr harten Vorbau resultieren (bim Fahrer zum Teil auch auf den Anprall auf den Lenkradkranz).
Eigentlich bestätigt der Bericht das was ich vorher schon gepostet habe, die hohe Steifigkeit wird zum Fluch wenn der Unfall gegen ein massives, unachgiebiges Hinderniss führt. Wie dem Bericht zu entnehmen ist, wird die mögliche Knautschzone suboptimal genutzt und dadurch die Insassenbelastung unnötig erhöht. Wäre der Crashtest nach den Euro-NCAP kriterien durchgeführt worden söhe das Ergebnis wohl eher noch etwas schlechter aus. Der Test zeigt auch sehr deutlich das es nicht alleine auf den Überlebensraum, sondern auch auf die Belastung der Insassen ankommt (habe ich auch weiter vorne schon gepostet), auch das heute mit Grenzwerten konstruiert wird, die nur bei 1/3 des gesetzlichen Grenzwertes liegen kann man durchaus davon ausgehen das ein modernes Fahrzeug bei diesem Crash besser abschneiden würde, egal ob nun Kleinwagen oder Limousine...
Es gibt aber durchaus auch Szenarien in denen der Cadillac einem modernen Wagen überlegen ist, z.B. gegen einen weichen und deutlich leichteren Gegner. Allerdings gegen die neueste Generation von Kleinwagen wie dem Renault Modus in dem Video dürfte es wohl pari ausegehen, ich verzichte am liebsten aufjeglichen Crash 😉
Doch doch, ich habe ihn gelesen. Sehr genau sogar. Und ich habe - weil mich so eine Verarschung echt sauer macht - sogar die DEKRA angeschrieben deswegen.
Wie ich bereits weiter oben sagte, bin ich aber der Meinung, daß speziel in der Frage der Gurtmechanismen und ihrer Funktionseigenheiten, der Überprüfung des Zustandes der Gurte, der Einstellung der Sitze sowie der Bewertung der Kopfstützenposition grobe Fehler gemacht wurden, die für die "Personenschäden" unmittelbar Einfluß hatten. Wäre da ganz einfach besser gearbeitet worden, wären die Verletzungen für den Fahrer wohl wesentlich glimpflicher ausgefallen.
Soll heißen: In diesem speziellen Fall hat das Auto seine Sache recht gut gemacht, die Prüfer aber nicht!
Diese Interpretation teile ich absolut nicht, abgesehen von der wirklich diletantischen Fahrergurtreperatur. Der Test wurde nach den US-NCAP-Bestimmungen durchgeführt, auch mit den Einstellungen der Sitze (ich glaube in die vorderste Raste) dazu standardmäßig angurten! Bei einem Fahrzeug ohne Airbag ist die Sitzposition eher unerheblich für das Verletzungsbild. Die hohen Belstungen durch die steife Karsosserie sieht man am Beifahrer, der bei den Kopfbelastungen noch schlechte dasteht als der Fahrer. Auf dieser Seite hat der Gurt durchaus funktioniert! Aus diesem Fahrzeug, das äußerlich nicht wirklich schlecht aussieht, wärst du nicht mehr selbstständig ausgestiegen.
Ich kann auch keine speziellen Dummies erkenn, welche du im Bild gesehen haben willst. Letztendlich muss sich jeder sein eigenes Bild darüber machen, aber die Schlussfolgerungen sind doch recht eindeutig das dieses Fahrzeug heute 0 Sterne bekommen würde. Auch mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen! Ich muss mich wohl nicht mehr darin wiederholen das die Rahmenbauweise zu steif ist und deswegen die Belastungen unnötig ansteigen...
Ähnliche Themen
Ich sehe es so: Es gibt Autos, wo andere Pioritäten oben anstehen als Sicherheit. Das sind Old- wie Youngtimer und eben auch alte Amischlitten (letztere dürften aufgrund der Masse immer noch sicherer sein als andere gleichaltrige Autos).
Solche Autos werden eben nicht immer mit Höchstgeschwindigkeit durchs Land bewegt und die letzten Reserven herausgeholt. Über den Rest ist sich der Besitzer wohl bewußt.
Ich freu mich immer, wenn ich solche echten Autos mit Charakter sehe, ein echter Lichtblick zwischen den ganzen langweligen silbernen TDIs. Auch wenn ich mir selber wohl keines anschaffen werde. Aber man weiß ja nie.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Hast du den Bericht auch gelsen? Der Dummy im Cadillac wäre vermutlich schwerst verletzt gewesen, ich denke nach dem was ich im Studium bisher gelernt habe sogar tödliche Verletzungen. Gleiches gilt für die Verzögerungen die durch den sehr harten Vorbau resultieren (bim Fahrer zum Teil auch auf den Anprall auf den Lenkradkranz).
Eigentlich bestätigt der Bericht das was ich vorher schon gepostet habe, die hohe Steifigkeit wird zum Fluch wenn der Unfall gegen ein massives, unachgiebiges Hinderniss führt. Wie dem Bericht zu entnehmen ist, wird die mögliche Knautschzone suboptimal genutzt und dadurch die Insassenbelastung unnötig erhöht. Wäre der Crashtest nach den Euro-NCAP kriterien durchgeführt worden söhe das Ergebnis wohl eher noch etwas schlechter aus. Der Test zeigt auch sehr deutlich das es nicht alleine auf den Überlebensraum, sondern auch auf die Belastung der Insassen ankommt (habe ich auch weiter vorne schon gepostet), auch das heute mit Grenzwerten konstruiert wird, die nur bei 1/3 des gesetzlichen Grenzwertes liegen kann man durchaus davon ausgehen das ein modernes Fahrzeug bei diesem Crash besser abschneiden würde, egal ob nun Kleinwagen oder Limousine...
Es gibt aber durchaus auch Szenarien in denen der Cadillac einem modernen Wagen überlegen ist, z.B. gegen einen weichen und deutlich leichteren Gegner. Allerdings gegen die neueste Generation von Kleinwagen wie dem Renault Modus in dem Video dürfte es wohl pari ausegehen, ich verzichte am liebsten aufjeglichen Crash 😉
Danke! Genau das versuche ich die ganze Zeit klar zu machen. Es ist nämlich eine fatale Schlussfolgerung zu sagen "Der Überlebensraum blieb erhalten, dass heißt für mich sicher!". Aber es ist wohl egal, wie die Dekra diesen Crash Test durchgeführt hätte, irgendwer hätte hier immer was zu meckern, nach dem Motto "der Test war unfair".
Nichts desto trotz ein sehr interessanter Bericht. Danke Spechti.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Ich sehe es so: Es gibt Autos, wo andere Pioritäten oben anstehen als Sicherheit. Das sind Old- wie Youngtimer und eben auch alte Amischlitten (letztere dürften aufgrund der Masse immer noch sicherer sein als andere gleichaltrige Autos).Solche Autos werden eben nicht immer mit Höchstgeschwindigkeit durchs Land bewegt und die letzten Reserven herausgeholt. Über den Rest ist sich der Besitzer wohl bewußt.
Ich freu mich immer, wenn ich solche echten Autos mit Charakter sehe, ein echter Lichtblick zwischen den ganzen langweligen silbernen TDIs. Auch wenn ich mir selber wohl keines anschaffen werde. Aber man weiß ja nie.
Absolutes Dito.
Ich möchte jetzt den Thread nicht neu beleben aber das Video finde ich recht unterhaltsam.
Dann schau mal hierZitat:
Original geschrieben von HemiV8
Ich möchte jetzt den Thread nicht neu beleben aber das Video finde ich recht unterhaltsam.
🙄
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Ich möchte jetzt den Thread nicht neu beleben aber das Video finde ich recht unterhaltsam.
Oder das:
http://www.youtube.com/watch?v=siT-SIfOnQw&feature=user
Das ist echt richtig schlecht. Türen gehen auf, Sitze reißen raus...🙄
Und der Käfer hier hält sich jetzt besser?
http://de.youtube.com/watch?v=YRbwTutw-Hk
Da ist mir der steife Caddy lieber!
Zitat:
Original geschrieben von gresem
Und der Käfer hier hält sich jetzt besser?
http://de.youtube.com/watch?v=YRbwTutw-HkDa ist mir der steife Caddy lieber!
Nö, hab ich auch nie behauptet.
Hier noch ein unterhaltsames:
Sorry huin, meinte Dich nicht.
Meinte eher ThePilot mit seiner Steif=Unsicher Theorie.
Übrigens ist der als sehr sicher angepriesene Smart auch extrem steif.
So sehr daß er bei einem Unfall mit einem harten Ziel (LKW/Bus) bis zu 5m zur seite hüpft.
Zitat:
Original geschrieben von gresem
Sorry huin, meinte Dich nicht.
Meinte eher ThePilot mit seiner Steif=Unsicher Theorie.Übrigens ist der als sehr sicher angepriesene Smart auch extrem steif.
So sehr daß er bei einem Unfall mit einem harten Ziel (LKW/Bus) bis zu 5m zur seite hüpft.
Die Fahrgastzelle muss immer steif sein. Der Rest des Vorbaus sollte allerdings so ausgelegt sein, dass sie Energie schluckt. Beim Smart ist schlicht und einfach das Problem, dass er praktisch nur aus Fahrgastzelle besteht.