Sicherer Bus/van ?
Hi
ich suche seit kurzem nach einem Bus/Van der es mir ermöglicht ein Surfboard mitzunehmen und mir gleichzeitig Platz zum shclafen bietet.
Nun habe ich hier im Ort einen netten T4 gefunden.
13 Jahre alt
neuer Kat euro 2.3
78 PS Diesel 7-8l/100km
multivan
200tkm, regelmäßig gewartet
sauber
2 airbags
ca 4000 euro
Nun frag ich mich jedoch wie sicher eigtl so ein T4 ist.
Habe diesbezüglich fast nichts bei google gefunden, nur einen Eintrag in diesem Forum in dem es hierß er habe in den USA mies abgeschnitten und probleme bei Frontalkollision
Einerseits weil mir Sicherheit bei einem Auto sehr wichtig ist und andererseits weil ich meinen Lappen erst seit etwa 1nem Jahr habe suche ich ein Auto das mir eben viel Sicherheit bietet.
Ist der t4 da grundsätzlich die falsche Wahl ? Was gibt es sonst noch für Busse die meinem Zweck entsprechen mit ähnlich niedrigem VErbrauch im bereich 7-8Liter Diesel?
Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benz-Fan
Genauso ist es, es ging halt auch schon immer so.Zitat:
9 Autos ohne ABS, 9 Autos ohne Airbag. Alles ueberlebt
Seid ihr solche Leute die den gläsernen Bürger befürworten oder zumindest billigen, da ihr ja nix zu verbergen habt?
Ich fahre erst seit wenigen Jahren Auto.
Ich kann aber folgendes berichten:
Ohne ABS und ESP wäre ich schon mehrfach im Graben/Baum gelandet.
Manchmal war ich daran schuld, aber fehlen ist eben menschlich, und vor allem als Anfänger macht man auch eher mal fehler!
Aber hier mal ein Beispiel, wie es mir letztens passiert ist:
Landstraße: 300 Meter vor einem anderen PKW blinke ich 3x und ziehe raus. Es war schon dunkel, der andere PKW schien augenscheinlich ziemlich langsam. Straßen leicht genässt. Noch 25 Meter bis ich auf gleicher höhe bin, doch da...verzögert auf Schrittgeschwindigkeit und fährt nach links raus. Mir ist für eine Sekunde das Herz stehengeblieben, danach voll in die Eisen und mit vielleicht 2 Metern abstand noch einmal rechts daran vorbeigefahren.
Ohne ABS/ESP
1) Hätte ich nicht nach rechts lenken können!
2) Nach dem wiedereinscheren ist das Heck schon leicht nach rechts gegangen, ESP hats begradigt. Ohne das wäre ich zu 90% im Baum gelandet. War die Typische Schleudersituation.
Das war zwar landstraßentempo, d.h. bei einer Kollision bei Tempo 90 auf einen fast stehenden anderen PKW wäre vllt nicht SO viel passiert, aber in einem t4 biste tot.
Daher finde ich euer Sicherheitsbewusstsein doch teilweise recht bedenklich.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
wenn es nur neue volvos wäre und die gut abschneiden würde, wäre es dann was anderes? 😉Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Was allerdings auffällt ist, daß "5th Gear" in allen Crashtets, in denen neue Modelle beteiligt sind, hinsichtlich des neuen Fahrzeuges auf Renault zurückgreift, wobei dann auch regelmäßig alle Renault glänzend abschneiden - ob nun der "Baumtest" mit dem aktuellen Laguna, der Test Van/vs. Geländewagen mit dem aktuellen Renault Escape (Espace (...)) oder der Test Volvo 940 vs. Modus.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das sieht man sogar im volvoforum anders:Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Das ist in der Tat sehr anrüchig, und die (tatsächliche oder angebliche) Manipulation des Volvo 940 im Unfallversuch gegen den Modus wurde in vielen Foren in GB, den USA, D, aber auch F, so ausgiebig diskutiert, daß wohl angenommen werden darf, daß es sich hier nicht allein um vom sog. Poster weg streuende Gerüchte verärgerter Volvo-Liebhaber handelt, sondern hier seitens der Fa. Renault und "5th Gear" (müßte sich an und für sich heute "6th Gear" nennen...) nachgeholfen wurde (in dem Clip erkennt man jedenfalls, daß der auf den Kollisionspunkt zubeschleunigende Volvo vorne nicht "ganz gerade ist" und zudem auf einer Seite höher steht als auf der anderen). Angeblich soll Renault in der frz. Presse zugegeben haben, den Volvo vor dem Test "entschärft" zu haben. Leider konnte ich die Quelle trotz intensiver Suche bisher nicht finden.http://www.motor-talk.de/.../...ault-modus-crashtest-t1577825.html?...
der 5th gear test zeigt einfach nur, dass man 15 jahre sicherheitsentwicklung nicht vernachlässigen sollte.
Vorab: Ich mache kein Hehl daraus, daß mir Produkte des Hauses Renault bis heute suspekt sind, selbst wenn ich sonst nicht auf eine bestimmten Hersteller festgelegt bin. Es mag ein subjektiver Eindruck sein oder nicht, aber ein Renault wirkt auf mich qualitativ noch immer aufreizend billig und ebenso vertrauenserweckend wie die Hygniene eines Hock-WC in einer südfranzösischen Kneipe. Daß er dies m.E. auch ist, beweist das im Großen und Ganzen noch immer miserable Abschneiden des Herstellers in den Erhebungen der Pannenhilfsdienste und des TÜV. Und ich sehe keinem Grund, den Sicherheitsversprechen eines Produzenten zu vertrauen (zumal wenn sich dieser ostentativ darum bemüht, durch nicht eben als Seriösitätsreferenz der Publizistik auftretende, britische Automgazine in immer neuen Tests oder "Tests" den vorgeblich unerreichten Sicherheitsstandard seiner Produkte zu bewerben; Renault tut dies auch in der BRD mit auffälliger und auffällig viel Werbung), der sich bis heute nicht einmal um eine angemessene technische Zuverlässigkeit und Fertigungsqualität seiner Produkte schert.
Es ist andererseits natürlich niemals ein Problem, sich selektiv irgendwelche (subjetiven) Zitate aus Foren zusammenzusuchen, die dann vermeintlich die eigenen Überzeugungen erhärten. Sie können ebenso gut den Strang auf "youtube" zu dem Thema lesen, dort wimmelt es von Manipulationsverdächtigungen gegen "5th Gear" und Renault.
Sicher: Das sind nicht beweisbare, subjektive Aussagen. Aber das habe ich nicht in Abrede gestellt; vielmehr schrieb ich ja, daß ich (für das von mir dargetane Zitat zur frz. Presse, welches sich im "youtube"-Strang findet) bisher - trotz intensiver Suche - keine Quelle gefunden habe.
Der von Ihnen zitierte "link" aus diesem Forum bezieht sich übrigens auch auf ein "Posting" bei "youtube" (der Teilnehmer hat diesen nur übersetzt), welches seinerseits eine Antwort auf einen englischen Beitrag von mir gewesen ist.
Ich habe mit den "Clip" nach diesem Hinweis noch einmal angesehen: Tatsächlich sieht man im "Clip" von "5th Gear" an der genannten Stelle für ca. 1 Sekunde - bevor der Redakteur (wobei ich in diesem Fall eher "Redakteur" sagte) mit der Hand in Richtung Volvo zeigt und damit die Sicht verdeckt, den Öleinfüllstutzen des Motors. Es gibt aber zahlreiche andere Passagen in dem "Clip", in denen derselbe Ausschnitt des Motorraumes gezeigt wird, ohne das ein (oder irgend etwas vom) Motor zu sehen ist. Allein das ist merkwürdig - vielleicht gab es ja zwei Volvos ? (Ist nur suggestiv gemeint).
Ich hatte übrigens die sehr kurze Passage, die Sie hier über den "Link" anführen, tatsächlich trotz mehrfacher Ansicht der Bilder zunächst nicht gesehen.
Wie dem auch sei. Nicht immer bedeuten übrigens 15 Jahre Entwicklungsvorsprung (hier sind es eher schon 20) zwigend große Fortschritte bei der Unfallsícherheit. Vergleichen Sie einen Fiat Tipo der 90er Jahre mit einem W 116 oder (falls der W 116 als Oberklasse-Fahrzeug als nicht vergleichsadäquat erscheint) einen W 123, der Klassenunterscheid zum "Tipo" ist ja ähnlich dem des Renault Modus/Volvo: Sie werden unschwer feststellen, daß der viel jüngere Fiat miserabel abschneidet im Vergleich zum Mercedes (angenommene Unfallkonstellation der firmeninterne DB-Unfallversuch, 55 Km/h in versetzte Betonbarriere bei 50% Überdeckung).
Ich will aber gerne zugeben, daß der Vergleich 1975 - 1990 deswegen ein anderer ist als der 1990 - 2005, weil es eben in der Zeit bis in die Mitte der 90er Jahre kaum gesetzliche Mindestanforderungen an die Unfallsicherheit von Fahrzeugen gab. Das hat sich danach grundsätzlich geändert; aber nicht, weil es sehr viel schärfere, gesetzliche Anforderungen gäbe, denn die gibt es nach wie vor nicht. Geändert hat es sich durch den sog. Euro-NCAP-Test, der eine quasi-legale Mindestanforderung darstellt, deren Latte tatsächlich sehr hoch liegt. Zumal bei Kleinwagen (wie hier "Modus"😉 sind so - aber nur wegen dieser "quasi-gesetzlichen" Anforderungen - vorher nicht vorstellbare Fortschritte bei der passiven Sicherheit erreicht worden.
Allerdings war hier das Ausgangsniveau auch - im Vergleich zu älteren Limousinen von "sicherheitsbewußten" Herstellern wie DB, Saab oder Volvo, m.E. noch BMW - denkbar niedrig, und der erzielte Fortschritt ist aus diesem Grunde, bezogen auf die Produkte der genannten Hersteller - durchaus zu relativieren.
Daß der Modus zumal in der Gestaltung des Innenraumes nahc wie vor schwere Mängel aufweist (zumal der überall verbaute Hartkunststoff wäre als solcher zu nennen, aber auch die Lage des Zündschlosses, Art der Gurthöhenverstellung etc.), ist jedoch ebenso wenig von der Hand zu weisen wie die offenkundig tendenziöse Berichterstattung des Magazines "5t Gear" ggü. der Fa. Renault.
Selbst wenn der Kostendruck, unter dem Kleinwagen stehen, solche Defizite als unausweichlich erscheinen läßt: Daran, daß es sich um Defizite handelt, ändert auch Kostendruck nichts.
N.B.: Es gab in "ams" in den 70ern (wohl 1978, so meine ich) schon einmal einen sog. Crashtest Renault-Kleinwagen vs. schwere Oberklasselimousine. Damals war der Renault ein R 4, der Unfallgegner rein DB 350 SE (W 116). Erinnern sie sich vielleicht ? Was mich nun stutzig macht ist, daß Renault auch damals die "moderne Unfallsicherheit" des R 4 in der Werbung laut anpries: Da war die Rede von "modernen Knautschzonen" (die der R 4 gar nicht besaß), leistungsfähigen Sicherheitsgurten (die der R v4 ebenfalls nicht besaß) und "Überrollbügeln" im Dach.
Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Vorab: Ich mache kein Hehl daraus, daß mir Produkte des Hauses Renault bis heute suspekt sind, selbst wenn ich sonst nicht auf eine bestimmten Hersteller festgelegt bin.
also eine persönlich abneigung, gut, immerhin so ehrlich es zuzugeben...
Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Es ist andererseits natürlich niemals ein Problem, sich selektiv irgendwelche (subjetiven) Zitate aus Foren zusammenzusuchen, die dann vermeintlich die eigenen Überzeugungen erhärten. Sie können ebenso gut den Strang auf "youtube" zu dem Thema lesen, dort wimmelt es von Manipulationsverdächtigungen gegen "5th Gear" und Renault.
wie zum 11. September, der Mondlandung, dem Holocaust....zu welchem thema gibt es eigentlich KEINE manipulationsverdächtigungen?
sorry, anhand eines youtube-videos mit einer auflösung irgendwo zwischen 1x1 und 2x2 pixeln entscheiden zu wollen, ob manipuliert wurde oder nicht, ist ziemlich hanebüschen. ein zitat irgendeiner zeitschrift sagt auch weniger als gar nichts aus, ist ja allgemein bekannt wie da belogen und betrogen wird, kann man ja z.b. bei bildblod nachlesen oder wie war das z.b. mit dem tollen mercedes bremsassistenten im nebel bei der autobild?
Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Ich habe mit den "Clip" nach diesem Hinweis noch einmal angesehen: Tatsächlich sieht man im "Clip" von "5th Gear" an der genannten Stelle für ca. 1 Sekunde - bevor der Redakteur (wobei ich in diesem Fall eher "Redakteur" sagte) mit der Hand in Richtung Volvo zeigt und damit die Sicht verdeckt, den Öleinfüllstutzen des Motors. Es gibt aber zahlreiche andere Passagen in dem "Clip", in denen derselbe Ausschnitt des Motorraumes gezeigt wird, ohne das ein (oder irgend etwas vom) Motor zu sehen ist. Allein das ist merkwürdig - vielleicht gab es ja zwei Volvos ? (Ist nur suggestiv gemeint).
Ich hatte übrigens die sehr kurze Passage, die Sie hier über den "Link" anführen, tatsächlich trotz mehrfacher Ansicht der Bilder zunächst nicht gesehen.
jetzt wirds langsam lächerlich, meinst du nicht auch? ja natürlich, die haben zwei volvos gehabt, einen leer, einen voll. aber wie haben die es dann geschafft, dass beide annäherend gleich aussehen?
Zitat:
Original geschrieben von E-Klassegammel
Allerdings war hier das Ausgangsniveau auch - im Vergleich zu älteren Limousinen von "sicherheitsbewußten" Herstellern wie DB, Saab oder Volvo, m.E. noch BMW - denkbar niedrig, und der erzielte Fortschritt ist aus diesem Grunde, bezogen auf die Produkte der genannten Hersteller - durchaus zu relativieren.
BMW hat noch nie und wird wohl auch nie sichere Autos bauen. man gucke sich z.b. mal die desaströsen ergebnisse der bmw-sitze bei den heckaufprall-tests an. wenn ich mich recht entsinne kam da ein bmw-sitz nie über ein mangelhaft hinaus.
ich weiß auch nichtmal ansatzweise was der modus-crashtest nun konkret mit dem hier besprochenen thema (merke: sicherer bus/van) zu tun hat. außer vllt die diffamierung nicht gemochter hersteller mit ziemlich hanebüchen verschwörungstheorien...
also inzwischen hat sich budgetmäßig einiges geändert, suche nun vorwiegend nach einem t4 multivan ab 96 ( wegen rost, langer vorderwagen )
preispanne so 6-7,5 tausendeuro.
abs, airbag sollte die kiste haben
der kommentar t4 = unsicher hat mich jetzt etwas irritiert ?!
t4 für fahranfänger ungeeignet ? ich denke eigtl nicht der t4 ist doch noch relativ gut mit einem kombi vergleichbar oder ? also ich habe vor nem monat einen 300km gefahren unter anderm durch amsterdam city usw. war schon stressig war schon was anderes als der bmw 5er benzin den ich sonst fahre aber ich denke man gewöhnt sich dran und soo schlimm wars auch nt.
alternativ käme für mich jetzt noch der espace infrage, weil man in dem preisbereich da schon einiges kriegt und er wohl sicher zu seien scheint, allerdings nt so komfortabel wie der t4 zum verreisen.
wieviel ich fahren werde kann ich schlecht einschätzen denke mal ein paar mal im jahr längere touren nach südfrankreich oder so also jeweils so 3000km, am wochenende nach holland an die küste vlt so 1mal im monat 500km + was ich so in der stadt fahre
denke mal ca. 15-20 0000 im jahr, kann das aber wirklich schwer einschätzen, wird ja mein erster wagen.
zu dem t4 hätte ich dann an dieser stelle nochmal ein paar fragen..
ich hab mir sagen lassen das die saugdiesel ewig laufen und hab einen im auge allerdings hat der schon 324tkm drauf lohnt das noch ?
und die 2,4 D'S haben auch nur max 77 ps oder sehe ich das falsch ?
hat man da nt probleme wenn man beladen konstant 130 fährt im verbrauch ? oder geht das noch ? bei der 68 ps maschine soll der dann ja schon im roten bereich fahren, hab ich mir sagen lassen.
alternativ hätte ich noch nen tdi mit 102ps gefunden, allerdings hab ich mir auch sagen lassen das tdi ne ganzschöne kostenfalle ist ?
und brauchen die nicht auch mehr, leben nt so lange ? der hat halt auch schon 200tkm weg..
soll halt nicht untermotorisiert sein, perfekt fände ich 7-8,5l diesel verbrauch auch noch bei 130. möglich ? ^^
grüße
das BMW`s nicht die sichersten Autos sind, gebe ich zu. Der E36 ist sogar eigentlich katastrophal. Mini schneidet hingegen viel besser ab. Aber ein BMW kommt für den TE so oder so nicht in Frage.
In meiner Familie ist niemand, der einen Volvo fährt. Aber ich gebe E-Klassegammel recht, denn der Test muss einfach manipuliert sein.
http://www.youtube.com/watch?v=ujEA0S9QxGI
Dieser Test zeigt die wohl von der Struktur her härteste S-Klasse Baureihe. Anders wie dem Corsa würde es dem Modus auch nicht ergehen, genau wie dem Espace.
Im Gegensatz zu Bucklew 2 ist niemand hier auf eine bestimmte Marke fixiert. Ich habe nur versucht (wie E-Klassengammel) dem Leser klar zu machen, dass bei Renault so einiges seltsam abläuft. Ein Kombi ist für den TE meines Erachtens am sichersten. Aber er scheint sich ja so oder so zwischen Hölle und Fegefeuer zu entscheiden.....
Mein Dank gilt E-Klassegammel der hier wirklich sehr ausführlich über Renault geschrieben hat. Ich hoffe manche haben ihre Meinung über Renault geändert!
Ähnliche Themen
ah, mr. 70km/h ist wieder da. haste deinen voyager schon bestellt? 😁
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Dieser Test zeigt die wohl von der Struktur her härteste S-Klasse Baureihe. Anders wie dem Corsa würde es dem Modus auch nicht ergehen, genau wie dem Espace.
soso, gab also keine weiterentwicklung in den letzten 10 jahren. und natürlich ist der unterschied von 2* (corsa) zu 5* (modus) uninteressant, ich vergas. lag vielleicht daran, dass es kein rechtslenker war? 😛
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Im Gegensatz zu Bucklew 2 ist niemand hier auf eine bestimmte Marke fixiert. Ich habe nur versucht (wie E-Klassengammel) dem Leser klar zu machen, dass bei Renault so einiges seltsam abläuft.
was läuft denn seltsam ab? das sie sichere autos bauen im gegensatz zu vw oder chrysler? wie seltsam...
@Cweinert, kannst du das bitte nochmal mit hölle und fegefeuer differenzierter erläutern ? also das du renault nicht magst habe ich verstanden ich red da auch gar nicht gegen weil ich im prinzip keine ahnung habe. Aber was genau ist jetzt am t4 so teuflisch ?
bitte mit quellen
Mich würde interessieren, was am T4 teuflischer ist als am Voyager 😁
Auch ich bitte um Quellen.
ciao
da hätte ich dann lieber im t4 gesessen
wäre auch super wenn jemand nochmal auf meine fragen 5 beiträge weiter oben bezüglich motor vom t4 etc. eingeht
danke
also dieses Ergebniss halte ich durchaus für gut und auch glaubwürdig:
http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=59
Der in den USA als Eurovan verkaufte T4 schnitt beim Frontalcrash noch schlechter ab. Leider habe ich keinen Test zur Hand, aber frag mal Deinen freundlichen VW Händler, der wird dir letzteres sogar bestätigen.
Beim Createur sind so oder so alle Autos total sicher, deshalb verschwendet Mercedes Millionen in der Forschung für Sicherheit und schaut nicht bei Renault ab.
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Beim Createur sind so oder so alle Autos total sicher, deshalb verschwendet Mercedes Millionen in der Forschung für Sicherheit und schaut nicht bei Renault ab.
sicherer als ein T4 oder ein voyager auf jeden fall, da sind wir uns ja mal ausnahmsweise einig 😉
woher weißt du wieviel geld renault in die sicherheit steckt? ach, was frag ich eigentlich noch den forentroll 🙄
btw...du weißt schon, dass der dodge caravan mit dem von dir empfohlen voyager baugleich ist?
@JohnnyBGood:
Der 2.4D mit 78PS ist als Langläufer bekannt. Da warten rein motorseitig wenig Probleme. Allerdings sind >300.000Km auch nicht gerade wenig. Kommt hier eben auf die Wartung drauf an. Der 78PSer macht Tacho 140-145. Ein Reisetempo von 130 Km/h ist schon ganz ordentlich für das Motörchen.
Was die Sicherheit angeht: Lass Dich da mal nicht verunsichern. Der T4 ist (an heutigen Fahrzeugen gemessen) sicherlich kein Musterknabe mehr. Sogar der T5 hat in gewissen Bereichen Nachholbedarf. Aber er bietet im Grunde eine solide Technik mit ausreichender Sicherheit und eine gute Ersatzteilversorgung (wichtig bei so alten Autos).
Noch eine Frage: Kommt ein Voyager für Dich überhaupt in Betracht? Wenn nein, können wir das leidige Thema rund um den Voyager nämlich endlich beenden.
Gruss
Jürgen
Solange es mit dem T4 gegen ein anderes Auto geht, ist man wohl immer in ner guten Ausgangsposition (Gewicht), wenns gegen ne Mauer/Baum geht, siehst wohl schlechter aus.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
sicherer als ein T4 oder ein voyager auf jeden fall, da sind wir uns ja mal ausnahmsweise einig 😉Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Beim Createur sind so oder so alle Autos total sicher, deshalb verschwendet Mercedes Millionen in der Forschung für Sicherheit und schaut nicht bei Renault ab.woher weißt du wieviel geld renault in die sicherheit steckt? ach, was frag ich eigentlich noch den forentroll 🙄
btw...du weißt schon, dass der dodge caravan mit dem von dir empfohlen voyager baugleich ist?
ja hab den falschen link reingestellt. Aber wie von dir schon gesagt, baugleich.
Dieses Angebot halte ich für viel besser:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vnbucaoj1d2u
Ok ist wieder ein Voyager.....
Aber dennoch, sehr komfortabel, edel ausgestattet (mit etwas Pflege wie neu), Für entspanntes reisen bestens geeignet. In der Stadt wegen der AT nicht so anstrengend etc.
und immer noch die todesfalle 🙄
@ caravan, mhmh ist echt nt so viel leistung hinter
wäre n tdi oder td ne alternative ? und wieviel sollte der max gelaufen haben ?
sollte halt eigtl möglichst wenig brauchen aber ich will halt auch schon mit 130 gut unterwegs sein .. oder geht das bei der 78ps maschine noch ohne das er wesentlich mehr als 8 liter schluckt ?