Sicherer Bus/van ?

Hi

ich suche seit kurzem nach einem Bus/Van der es mir ermöglicht ein Surfboard mitzunehmen und mir gleichzeitig Platz zum shclafen bietet.
Nun habe ich hier im Ort einen netten T4 gefunden.

13 Jahre alt
neuer Kat euro 2.3
78 PS Diesel 7-8l/100km
multivan
200tkm, regelmäßig gewartet
sauber
2 airbags
ca 4000 euro

Nun frag ich mich jedoch wie sicher eigtl so ein T4 ist.
Habe diesbezüglich fast nichts bei google gefunden, nur einen Eintrag in diesem Forum in dem es hierß er habe in den USA mies abgeschnitten und probleme bei Frontalkollision
Einerseits weil mir Sicherheit bei einem Auto sehr wichtig ist und andererseits weil ich meinen Lappen erst seit etwa 1nem Jahr habe suche ich ein Auto das mir eben viel Sicherheit bietet.

Ist der t4 da grundsätzlich die falsche Wahl ? Was gibt es sonst noch für Busse die meinem Zweck entsprechen mit ähnlich niedrigem VErbrauch im bereich 7-8Liter Diesel?

Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benz-Fan



Zitat:

9 Autos ohne ABS, 9 Autos ohne Airbag. Alles ueberlebt

Genauso ist es, es ging halt auch schon immer so.

Seid ihr solche Leute die den gläsernen Bürger befürworten oder zumindest billigen, da ihr ja nix zu verbergen habt?

Ich fahre erst seit wenigen Jahren Auto.

Ich kann aber folgendes berichten:

Ohne ABS und ESP wäre ich schon mehrfach im Graben/Baum gelandet.

Manchmal war ich daran schuld, aber fehlen ist eben menschlich, und vor allem als Anfänger macht man auch eher mal fehler!

Aber hier mal ein Beispiel, wie es mir letztens passiert ist:

Landstraße: 300 Meter vor einem anderen PKW blinke ich 3x und ziehe raus. Es war schon dunkel, der andere PKW schien augenscheinlich ziemlich langsam. Straßen leicht genässt. Noch 25 Meter bis ich auf gleicher höhe bin, doch da...verzögert auf Schrittgeschwindigkeit und fährt nach links raus. Mir ist für eine Sekunde das Herz stehengeblieben, danach voll in die Eisen und mit vielleicht 2 Metern abstand noch einmal rechts daran vorbeigefahren.

Ohne ABS/ESP
1) Hätte ich nicht nach rechts lenken können!
2) Nach dem wiedereinscheren ist das Heck schon leicht nach rechts gegangen, ESP hats begradigt. Ohne das wäre ich zu 90% im Baum gelandet. War die Typische Schleudersituation.

Das war zwar landstraßentempo, d.h. bei einer Kollision bei Tempo 90 auf einen fast stehenden anderen PKW wäre vllt nicht SO viel passiert, aber in einem t4 biste tot.

Daher finde ich euer Sicherheitsbewusstsein doch teilweise recht bedenklich.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

[
also eine persönlich abneigung, gut, immerhin so ehrlich es zuzugeben...

Sie sollten, bevor Sie anderen Leuten hier überheblich Lob zollen für deren "Ehrlichkeit", erst einmal selbst ehrlich Ihre besondere Affinität ggü. der Marke Renault einräumen - die ist nämlich mehr als offenkundig. Da macht es wenig Sinn, sich die leicht durchschaubare Maske einer Pseudo-Objektivität aufzusetzen. Wenn Sie Renault schon deshalb "lieben" (müssen), weil Sie womöglich zu den über 90% Abzahlungs-, Leasing- und Kreditkäufern dieses Herstellers gehören sollten, dann ist das doch wohl vor allem ihr Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Es ist andererseits natürlich niemals ein Problem, sich selektiv irgendwelche (subjetiven) Zitate aus Foren zusammenzusuchen, die dann vermeintlich die eigenen Überzeugungen erhärten. Sie können ebenso gut den Strang auf "youtube" zu dem Thema lesen, dort wimmelt es von Manipulationsverdächtigungen gegen "5th Gear" und Renault.
wie zum 11. September, der Mondlandung, dem Holocaust....zu welchem thema gibt es eigentlich KEINE manipulationsverdächtigungen?

sorry, anhand eines youtube-videos mit einer auflösung irgendwo zwischen 1x1 und 2x2 pixeln entscheiden zu wollen, ob manipuliert wurde oder nicht, ist ziemlich hanebüschen. ein zitat irgendeiner zeitschrift sagt auch weniger als gar nichts aus, ist ja allgemein bekannt wie da belogen und betrogen wird, kann man ja z.b. bei bildblod nachlesen oder wie war das z.b. mit dem tollen mercedes bremsassistenten im nebel bei der autobild?

Diese goldene Erkenntnis gilt dann ja gewiß auch für "5th Gear", nicht wahr. Ich hatte allerdings zweimal ausdrücklich gesagt, daß ich die fragliche Zeitungsquelle wenigstens gesucht hatte, freilich vergeblich. Schön immerhin, daß wir uns wenigstens bei der Bewertung der Presse einig sind. I.ü., und zur Versachlichung: Was haben Mondlandung oder "Holocaust" (das Wort ist kein deutsches) bitte schön mit einem Autotest zu tun ?

Und die mangelhafte Auflösung von "youtube" gilt denn doch wohl in beide Richtungen - diese begründungshalber heranzuziehen, wenn es paßt, aber darüber hinweg zu gehen, wenn es nicht paßt - das hat doch wohl gar keine Substanz.

Zitat:

jetzt wirds langsam lächerlich, meinst du nicht auch? ja natürlich, die haben zwei volvos gehabt, einen leer, einen voll. aber wie haben die es dann geschafft, dass beide annäherend gleich aussehen?

Das hier zwei annähernd gleiche Volvos bemüht worden sind, ist Ihre These. Aber "Verschwörungstheorien" haben es Ihnen ja offenbar sehr angetan, s.o. und s.u.. Es fragt sich daher, wer oder was hier tatsächlich lächerlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel



ich weiß auch nichtmal ansatzweise was der modus-crashtest nun konkret mit dem hier besprochenen thema (merke: sicherer bus/van) zu tun hat. außer vllt die diffamierung nicht gemochter hersteller mit ziemlich hanebüchen verschwörungstheorien...
Sie reden von Mondlandungen etc. zur Lobpreisung von Ihnen offenbar bevorzugter Hersteller. Was also hier hanebüchen ist, die Frage stellen Sie sich erst einmal selbst.

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Sie sollten, bevor Sie anderen Leuten hier überheblich Lob zollen für deren "Ehrlichkeit", erst einmal selbst ehrlich Ihre besondere Affinität ggü. der Marke Renault einräumen - die ist nämlich mehr als offenkundig. Da macht es wenig Sinn, sich die leicht durchschaubare Maske einer Pseudo-Objektivität aufzusetzen. Wenn Sie Renault schon deshalb "lieben" (müssen), weil Sie womöglich zu den über 90% Abzahlungs-, Leasing- und Kreditkäufern dieses Herstellers gehören sollten, dann ist das doch wohl vor allem ihr Problem.

nun es sammeln halt alle leute unterschiedliche erfahrung mit den automarken. ich meinerseits kann nunmal nur auf sehr gute erfahrungen mit renault zurückblicken, warum sollte ich da nun einen groll hegen? das französische autos einen gewissen laissez-faire unterliegen (wie auch italienische) ist nunmal so, mir persönlich ist es lieber als ein deutsches auto das innen drin aussieht wie zwischen kaffeepause und mittagessen "designt". das ist geschmackssache. und da ich nun auf 25 jahre renault-erfahrung mit größtenteils zwei autos parallel ohne einen liegenbleiber - nein, einer war dabei, wegen einem marderbiss - zurückblicken kann - da können wohl auch die meisten fahrer der "premium"marken nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Diese goldene Erkenntnis gilt dann ja gewiß auch für "5th Gear", nicht wahr. Ich hatte allerdings zweimal ausdrücklich gesagt, daß ich die fragliche Zeitungsquelle wenigstens gesucht hatte, freilich vergeblich. Schön immerhin, daß wir uns wenigstens bei der Bewertung der Presse einig sind. I.ü., und zur Versachlichung: Was haben Mondlandung oder "Holocaust" (das Wort ist kein deutsches) bitte schön mit einem Autotest zu tun ?

ich wollte damit nur ausdrücken, das es IMMER leute gibt, die wider allen fakten das gegenteil behaupten und "beweisen" wollen. gerade ein renault vs. volvo crashtest ist da natürlich reicher nährboden, wie sich ja auch zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Und die mangelhafte Auflösung von "youtube" gilt denn doch wohl in beide Richtungen - diese begründungshalber heranzuziehen, wenn es paßt, aber darüber hinweg zu gehen, wenn es nicht paßt - das hat doch wohl gar keine Substanz.

selbstverständlich. allerdings habe ich den test als XviD-Rip auf meiner festplatte liegen, von daher ist die qualität LEICHT besser 😛

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Das hier zwei annähernd gleiche Volvos bemüht worden sind, ist Ihre These. Aber "Verschwörungstheorien" haben es Ihnen ja offenbar sehr angetan, s.o. und s.u.. Es fragt sich daher, wer oder was hier tatsächlich lächerlich ist.

von mir? zwei posts weiter schrieb ein gewisse "E-Klassegammel" doch: "vielleicht gab es ja zwei Volvos". also wohl eher DEINE theorie.

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Sie reden von Mondlandungen etc. zur Lobpreisung von Ihnen offenbar bevorzugter Hersteller. Was also hier hanebüchen ist, die Frage stellen Sie sich erst einmal selbst.

was haben die fakten mit lobpreisungen zu tun? das renault nun schon seit jahrzehnten sicherheitsforschung betreibt, sollte sich doch mal so langsam rumsprechen. und das 15 jahre autoentwicklung nicht ohne ergebnis sind, sollte wohl auch klar sein. nichts anderes zeigt 5th gear - ohne anspruch an wissenschaftlichkeit.

aber, kommen wir doch vom off-topic zum on-topic zurück: welchen _SICHEREN_ van im bereich ~5000€, gibt es sonst, außer dem espace ab bj 1997?

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyBgood


@ caravan, mhmh ist echt nt so viel leistung hinter
wäre n tdi oder td ne alternative ? und wieviel sollte der max gelaufen haben ?
sollte halt eigtl möglichst wenig brauchen aber ich will halt auch schon mit 130 gut unterwegs sein .. oder geht das bei der 78ps maschine noch ohne das er wesentlich mehr als 8 liter schluckt ?

Also zum MItschwimmen reicht der 78PSer auf jeden Fall. Allerdings kann ich Dir leider nicht sagen, was die Karre bei Tempo 130 verbraucht. Ich hab die DInger zwar betankt, jedoch haben mich die Kosten nie interessiert - war ein Firmenwagen. Meine Einschätzung ist aber, dass Du mit 8 Litern nicht hinkommst.

Von einem TDI würde ich auf jeden Fall absehen, zumindest in dem Preissegment. Diese Motoren sind im Unterhalt leider ziemlich teuer.

Wenn Du mit den 78PS leben kannst, dann schlag zu. Ein viel robusteres und geräumigeres Fahrzeug wirst Du kaum finden.

Gruss

Zitat:

nun es sammeln halt alle leute unterschiedliche erfahrung mit den automarken. ich meinerseits kann nunmal nur auf sehr gute erfahrungen mit renault zurückblicken, warum sollte ich da nun einen groll hegen? das französische autos einen gewissen laissez-faire unterliegen (wie auch italienische) ist nunmal so, mir persönlich ist es lieber als ein deutsches auto das innen drin aussieht wie zwischen kaffeepause und mittagessen "designt". das ist geschmackssache. und da ich nun auf 25 jahre renault-erfahrung mit größtenteils zwei autos parallel ohne einen liegenbleiber - nein, einer war dabei, wegen einem marderbiss - zurückblicken kann - da können wohl auch die meisten fahrer der "premium"marken nicht mithalten.

Nun gut, eine offene Antwort. Bleibt festzuhalten, daß individuelle Ab- und Zuneigungen ggü. Renault (bzw. anderen Marken) stets subjektiv geprägt sind.

Auf Erfahrungen mit Renault kann auch ich (reichlich) zurückgreifen, selnst wenn ich nie einen besaß: Da ich in den 80er und 90er Jahren mehrere Jahre in F (St. Brieuc und Bordeaux) lebte, hatte ich oft Gelegenheit, mit diversen Renaults mitzufahren bzw. diese auch Autos selbst zu fahren (dito andere Hersteller des Landes). Abgesehen von den großen Citroen (CX und XM, einen CX Diesel besaß ich selber einmal und erinnere mich bis heute seiner mit Freude), die ich nach ihrer innovativen Extravaganz stets sehr gemocht habe, erschienen mir sämtliche anderen Modelle als fehlkonstruierte Zumuntungen. Labbrige Blechkleider, ebensolche Sitze, schlampig verarbeitete Innenräume, lebensgefährliche Gurtführungen, wabbelnde Schalter, Hartkunststoff aller Orten und allgemein eine unsägliche Fertigungs- und Materialqualität. Roch eben alles sehr nach "Bricolage" (bekanntlich war die "Regie Renault" ja Jahrzehnte ein defizitärer Staatsbetrieb unter starkem Einfluß der "CGT"😉 - hatte nie verstanden, wie man für so etwas freiwillig Geld ausgeben kann. 1984 besuchte ich das Citroen(PSA)-Werk in Rennes und wurde dort Zeuge des "Lackiervorganges", in dem drei Arbeiter mit Spritzpistolen ("Force Ouvriere ?"😉 sichtlich lustlos lustlos von Hand Frabe auf das Blech schmauchten (Visa). Erinnerte verdächtig an den VEB Sachsenring Ziwckau (Trabant).

Sogar der wenig überzeugende VW Polo (Modell ab 1980) wirkt gegen einen gallischen Kleinwagen jener Jahre wie ein Schweizer Banktresor.

Das hatte sich bis Mitte der 90er Jahre nicht geändert, und auch heute noch vermittelt "ein Franzose" eben dieses "besondere Flair". Allein die Tatsache, daß sich ehemalige "Premiumhersteller" der BRD diesem Niveau mittlerweile angepaßt haben (zumal eine Stuttgarter Firma) und auch Volvo heute qualitativ keinen Deut besser als Renault verarbeitet ist, spräche - wegen des Preisvorteils - wohl tatsächlich für einen Renault.

2002 hatte ich Gelegenheit, über eine PR-Aktion von Renault für ein Wochenende einen Renault Vel Satis zu fahren. Dieser hätte mich als bisher einziger Renault als wirklich interessantes Fahrzeug "hors la mode vulgaire" ähnlich dem Citroen CX überzeugen können (zumal wegen der serienmäßigen Integralgurte und der guten Steifigkeit dank hohen Gewichtes), aber was passierte ? Der fasr fabrikneue Renault sprang am morgen nach der Übergabe nicht mehr an, weil, der elektrische Startknopf versagte. Damit war nicht nur die geplante Tour nach Hannover gescheitert, es dauerte auch bis Mittag, bis Renault einen Ersatz-Vel Satis vorbeibrachte. Da war es wieder bestätigt, mein altes Urteil über Renault.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Diese goldene Erkenntnis gilt dann ja gewiß auch für "5th Gear", nicht wahr. Ich hatte allerdings zweimal ausdrücklich gesagt, daß ich die fragliche Zeitungsquelle wenigstens gesucht hatte, freilich vergeblich. Schön immerhin, daß wir uns wenigstens bei der Bewertung der Presse einig sind. I.ü., und zur Versachlichung: Was haben Mondlandung oder "Holocaust" (das Wort ist kein deutsches) bitte schön mit einem Autotest zu tun ?
ich wollte damit nur ausdrücken, das es IMMER leute gibt, die wider allen fakten das gegenteil behaupten und "beweisen" wollen. gerade ein renault vs. volvo crashtest ist da natürlich reicher nährboden, wie sich ja auch zeigt.

Von "Fakten" reden Sie bitte erst, wenn der gleiche Test mit erwiesenermaßen einwandfreien und seriengerechten Fahrzeugen unter amtlicher Aufsicht (TÜV oder andere) in einer profesionellen "Crash"-Anlage mit Meßcomputern durchgeführt wird. Der amateurhaft und mit unzureichenden Mitteln ohne jegliche Meßinstrumente durchgeführte "5th Gear" Unfallversuch, der zudem nicht amtlich überwacht wurde (warum eigentlich wurde der Versuch nicht im Renault Unfallversuchszentrum unter offizieller Aufsicht durchgeführt ?) mag gut sein für die erwünschte Sensationsmache und spektakuläre Photos - "beweisen" oder "faktisch erhärten" tut er nix.

Das zudem "5th Gear" bisher (als Neuwagen) ausschließlich Renaults testete und diese - in immer der gleichen, unzulänglichen Testanordnung ohne Meßgeräte etc. - immer "glänzend" abschnitten (jedenfalls lt. "5th Gear" und den dazugezogenen "Experten", über deren Qualifikation" außer der Erwähnung des "Expert" nichts ausgesagt wurde, legt eine kommerzielle Bindung an Renault jedenfalls nahe. Ich verstehe aber nun, daß Anhänger eines Herstellers, der über Jahrzehnte hinweg unter dem Image des "billigen Jakobs" bzw. schlechter technischer und qualitativer Lösungen litt und dem es auch bis heute an dem so gesuchten Sozialprestiges fehlt ("Image"😉, die "Testreihen" von "5th Gear" begierig aufsaugen.

Das änder nichts a´n der Tatsache, daß dieser "Test" aus den genannten Gründen keinerlei Fakten offenbart. Er ist schlicht eine PR-Farce. Ich erkläre mich gerne bereit, diesen Versuch gegen Unkostenertstattung selbst noch einmal durchzuführen, und garantiere Ihnen, daß bei meinem Test das Gegenteil herauskommt. Und reklamiere dann auch "obejktive Tatsachen" für mich.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Und die mangelhafte Auflösung von "youtube" gilt denn doch wohl in beide Richtungen - diese begründungshalber heranzuziehen, wenn es paßt, aber darüber hinweg zu gehen, wenn es nicht paßt - das hat doch wohl gar keine Substanz.
selbstverständlich. allerdings habe ich den test als XviD-Rip auf meiner festplatte liegen, von daher ist die qualität LEICHT besser 😛

Ja, und ? Was erbringt nun diese "leichte Qualitätsverbesserung" ? Neue "Testfakten" ? Das wird an diesem Test auch nix mehr versauen.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Das hier zwei annähernd gleiche Volvos bemüht worden sind, ist Ihre These. Aber "Verschwörungstheorien" haben es Ihnen ja offenbar sehr angetan, s.o. und s.u.. Es fragt sich daher, wer oder was hier tatsächlich lächerlich ist.
von mir? zwei posts weiter schrieb ein gewisse "E-Klassegammel" doch: "vielleicht gab es ja zwei Volvos". also wohl eher DEINE theorie.

Ein "gewissser E-Klassegammel" schrieb aber eben: "Vielleicht gab es ja zwei Volvo (ist eine Suggetsivfrage)." Zitieren Sie mich bitte vollständig und nicht in einer den Zusammenhang zerreißenden Weise. Denn die "Verschwörungstheorie" (ohne Suggestion) machten Sie daraus, nicht ich.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Sie reden von Mondlandungen etc. zur Lobpreisung von Ihnen offenbar bevorzugter Hersteller. Was also hier hanebüchen ist, die Frage stellen Sie sich erst einmal selbst.
was haben die fakten mit lobpreisungen zu tun? das renault nun schon seit jahrzehnten sicherheitsforschung betreibt, sollte sich doch mal so langsam rumsprechen. und das 15 jahre autoentwicklung nicht ohne ergebnis sind, sollte wohl auch klar sein. nichts anderes zeigt 5th gear - ohne anspruch an wissenschaftlichkeit.

aber, kommen wir doch vom off-topic zum on-topic zurück: welchen _SICHEREN_ van im bereich ~5000€, gibt es sonst, außer dem espace ab bj 1997?

Es handelt sich bei diesem Test nicht um "Fakten", s.o., sondern um Tendenz-PR pro Fa. Renault. Das 15 Sicherheitsentwicklung "so" oder "so" ausfallen können, hatten wir schon diskutiert. Abgesehen davon habe ich den Fortschritt in der Sicherheitsentwicklung insgesamt nicht bestritten - lesen Sie mein Beiträge. Das jedenfalls die Renault Sicherheitsentwicklung bis zum Beginn der 90er Jahre offenkundig nicht sehr viel erbracht hatte, können sie dem von ams in 1990 durchgeführten Unfallversuch entnehmen: Ein nach der seit 1979 (!) von DB im Unfallversuch standardmäßig durchgeführten Testanordnung "gecrashter" Renault R 25 (Versetzter Aufprall starre Barriere mit 55 Km/h und halbseitiger Überdeckung) wurde so total zerstört, daß im Realunfall jedenfalls die Frontinsassen mit Sicherheit tot gewesen wären. Andere Modelle anderer Hersteller - hier Mercedes W 124 und Volvo 740 - bestanden den Test anstandslos mit völlig intakter Fahrgastzelle und öffnenden Türen sowie unkritischen Belastungswerten (hatte ich schon einmal geschrieben):

So gesehen, ist es eben flasch zu behaupten (zumal im Fall von Renault), daß eben alle Hersteller vor 15 Jahren auf "etwa dem gleichen Sicherheistníveau standen" und daher seit dieser Zeit "etwa die gleichen Fortschritte gemacht hätten."

Im Gegenteil besaßen einige Hersteller (Mercedes und Volvo, m.E. noch BMW) offenbar einen Entwicklungsvorsprung von gut 10 Jahren. Den muß nun Renault erst einmal aufholen - daß man damit wegen ungenügender, eigener Grundlagen offenkundig große Probleme hatte, beweist die Zusammenarbeit von Renault zumal im Bereich der Unfallsicherheit augerechnet mit Volvo (!) ab dem Beginn der 80er Jahre. Ergebnis war der R 19, der als erster Renault jedenfalls trotz kritischer Deformation jedenfalls keine Todesfalle für seine Insassen im Unfallversuch nach internem DB-Standdard war - ganz offenkundig dank des Know-Hows von Volvo.

Schließlich exportiert Renault bis heute nach meiner Kenntnis keine Fahrzeuge in die USA (obschon sich die Vans dort wohl gut verkauften, jedenfalls bis zum Zusammenbruch auch der "gefühlten" der US-Ökonomie nach der sog. Finanzmarktkrise und dem Ende des munteren Schuldenmachens der "US-Verbraucher"😉. Warum eigentlich nicht ? Wie zuweilen verlautet , doch wohl vor allem deshalb, weil die selbsternannten Champions des Euro-NCAP (gemeint: Renault) im US-NCAP gnadenlos durchfallen (das Abenteuer mit "Jeep" - "comment Renault s`est mise a la conquete de l`Amerique", titelte weiland "l`Autojournal" - ist ja lange vergessen). Was bis zu einem gewissen Grade auch die Fragwürdigkeit der Testverfahren erhellt.

Zum Van vermag ich wenig beizutragen, da mir diese ganze Fahrzeugklasse nicht gefällt. Abgesehen von der Bauhöhe weist sie kaum mehr Raum als ein Kombi auf, ist aber wegen des ungünstigen Luftwiderstandsbeiwertes durstig und wegen des hohen Schwerpunktes in Fahrverhalten und Fahrleistungen konventionellen Pkw unterlegen.
Wie zu lesen ist, bedeuten konzeptionsbedingt kurzer Vorbau und hohes Gewicht einen konstruktiven Nachteil beim Insassenschutz im Falle eines Unfalls, weshalb das USA-"DOT" auf Druck der Herstellerlobby die Sicherheistauflagen nach US-NCAP drastisch herabsetzte, um den US-Herstellern teure Forschung und aufwendige Konstruktion zu ersparen. Wie hoch der Preis ist, den die Insassen für diese Lobbyismus zu zahlen haben, zeigt der Chrysler Voyager (ein ohnehin unsägliches, weil technisch total veraltetes und schlampig zusammengeschustertes Fahrzeug).
Stünde ich vor der Notwendigkeit, mir ein Van zu kaufen, dann fiele meine Wahl wohl auf den T 5 von VW. Wobei ich den beiden leider verblichenen Renault-Modellen "Vel Satis" und "Avant Time" allerdings nahc wie vor Sympathien entgegen bringe.
Wäre das Budget auf 5000 Euro begrenzt, so fiele meine Wahl auf den T 4 von VW. Der Renault "Espace" aus 1997 hat aber nach meiner Kenntnis in einem auch auf "youtube" zu findenden "Crash"-Test gegen einen aktuellen "Espace" miserabel trotz Airbags abgeschnitten. Ich vermag nicht zu sagen, ob der 97er "Espace" noch immer auf dem "Espace"-Grundmodell von "Matra" baisert. Dieses Fahrzeug hatte wegen seiner konstruktiven Eigenheiten (Kunststoffaufbau mit Leichtbaurahmen) eine sehr schlechte sog. Crashtest-Performance.

Ähnliche Themen

Ich denke, Ihr solltet diese tiefschürfenden Crashtestdiskussionen in einen neuen Thread verlagern. So wie ich das sehe, ist der TE sowieso nicht am Voyager interessiert. Hier geht es in erster Linie um eine Kaufberatung!

ciao

Zum AMS-Test...welch Zufall (oder unglücklicher Testzeitpunkt..) das die gesteteten BMW, Audi und MB alles aktuellere Modelle waren als der Nissan, Renault und Fiat.

Hätte man den Test aktuell zum erscheinen des Safrane wiederholt, wäre es möglicherweise genau umgekehrt ausgengangen.

Auch hat der R19- meiner Erinnerung nach, im Vergleich zu Konkurrenz (Tipo, Escort, etc) sehr gut ausgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Der Renault "Espace" aus 1997 hat aber nach meiner Kenntnis in einem auch auf "youtube" zu findenden "Crash"-Test gegen einen aktuellen "Espace" miserabel trotz Airbags abgeschnitten.

Hierzu - OnT - dieses

Filmchen

.

richtig 🙂

@bucklew schau mal 1-2 seiten zurück hat sich ein bisschen was im budget geändert 6-7,5 tausend wären jetzt wohl drin.

evtl wäre ja noch ein kombi mit dachträger für die boards eine alternative, aber es sollte sich schon einigermaßen komfortabel im wagen pennen lassen zu 2t, gibts da iergendwas ? wäre vlt günstiger zu bekommen, im verbrauch

zu dem t4 nochmal tdi ist also schonmal abzuraten ok hat sich das nochmal bestätigt, was ist mit td ? wäre halt super wenn nochmal wär was zum verbrauch der 78ps maschine bei 130 sagen könnte

zum espace nochmal da habe ich aber schon diverse nach ez 2000 in dem rahmen gefunden allerdings schluckt der auch ordentlich, war immer so mit 10-12l angegeben wollt aber eigtl nt über 7-8 kommen

was ich am t4 multivan halt sehr attraktiv finde ist eben die tatsache das ich ganz entspannt am wochenende losfahren kann zb. nach holland 2 nächte im van wohnen, schulkrahm im van erledigen, alles dabei haben usw.

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyBgood


was ich am t4 multivan halt sehr attraktiv finde ist eben die tatsache das ich ganz entspannt am wochenende losfahren kann zb. nach holland 2 nächte im van wohnen, schulkrahm im van erledigen, alles dabei haben usw.

Wenn Du darauf wirklich Wert legst, bleibt in diesem Preisrahmen auch fast nur der T4 übrig. Mit fällt jedenfalls kein anderer Wagen ein der sich halbwegs wie ein PKW fahren lässt und trotzdem Platz hat. Klar, ein alter MB 310er oder ein Transit haben auch Platz. Aber da fährst DU dann wirklich einen Lieferwagen.

Der T4 hat irre Platz und lässt sich gescheit zur Schlafgelegenheit umbauen. Eine echte Konkurrenz hatte der T4 Multivan damals nicht.

ciao

da der rest deines posts nunmal offtopic ist, lasse ich ihn beiseite, wir können das gern per pn klären 🙂

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Stünde ich vor der Notwendigkeit, mir ein Van zu kaufen, dann fiele meine Wahl wohl auf den T 5 von VW. Wobei ich den beiden leider verblichenen Renault-Modellen "Vel Satis" und "Avant Time" allerdings nahc wie vor Sympathien entgegen bringe.
Wäre das Budget auf 5000 Euro begrenzt, so fiele meine Wahl auf den T 4 von VW. Der Renault "Espace" aus 1997 hat aber nach meiner Kenntnis in einem auch auf "youtube" zu findenden "Crash"-Test gegen einen aktuellen "Espace" miserabel trotz Airbags abgeschnitten. Ich vermag nicht zu sagen, ob der 97er "Espace" noch immer auf dem "Espace"-Grundmodell von "Matra" baisert. Dieses Fahrzeug hatte wegen seiner konstruktiven Eigenheiten (Kunststoffaufbau mit Leichtbaurahmen) eine sehr schlechte sog. Crashtest-Performance.

es bleibt festzustellen, dass der vel satis immer noch gebaut und bestellt werden kann - nur so nebenbei.

der espace den du ansprichst ist ein J63 (gebaut bis 97), allerdings meinte ich den nachfolger, der ab 1997 gebaut wurde und bereits 4* im ncap-crashtest erreicht hatte. btw wurde der ncap erst jahre später eingeführt, soviel zu angeblichen "optimierung" von renault auf den ncap, ist beim megane I von 1995 ähnlich, auch der erzielte 4*. das aber nur so nebenbei, genauso wie die erwähnung der crashtests von renault aus den 60er jahren mit dem dolphin, findet sich auf youtube. daher ist deine erwähnung der "schlechten crashtest-performance" beim espace ab 97 hinfällig - trotz der kunststoffkarosserie.

von daher bitte bei den fakten bleiben und nicht irgendwelche verschwörungstheorien hier aufstellen, nur weil das "hip" ist.

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyBgood


@bucklew schau mal 1-2 seiten zurück hat sich ein bisschen was im budget geändert 6-7,5 tausend wären jetzt wohl drin.

wie schauts mit einem 2.2dt vom Espace aus? angegeben ist der mit 178, dürfte also 130km/h recht locker und vorallem spritsparend schaffen und ist dazu mit 7,9l angegeben:

http://www.autodaten.net/Espace.htm

zumal der grand espace dem T4 auch nicht viel in platz nachstehen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von E-Klassegammel


Schließlich exportiert Renault bis heute nach meiner Kenntnis keine Fahrzeuge in die USA (obschon sich die Vans dort wohl gut verkauften, jedenfalls bis zum Zusammenbruch auch der "gefühlten" der US-Ökonomie nach der sog. Finanzmarktkrise und dem Ende des munteren Schuldenmachens der "US-Verbraucher"😉. Warum eigentlich nicht ? Wie zuweilen verlautet , doch wohl vor allem deshalb, weil die selbsternannten Champions des Euro-NCAP (gemeint: Renault) im US-NCAP gnadenlos durchfallen (das Abenteuer mit "Jeep" - "comment Renault s`est mise a la conquete de l`Amerique", titelte weiland "l`Autojournal" - ist ja lange vergessen). Was bis zu einem gewissen Grade auch die Fragwürdigkeit der Testverfahren erhellt.

ich kann dir sagen warum sie nicht in die USA imporiteren - mal geschaut wieviele hundert millionen € VW dort jedes jahr verbuddelt? bei dem starken Euro und dem Automarkt ist für Europäer kein platz, das übernimmt ja für renault auch nissan. und btw: du als hobby crashexperte willst mir erzählen, dass ein auto, dass beim euroncap 5* hat im usncap durchfällt? da muss ich mal ganz schön lachen, wo es doch immer genau andersherum ist - siehe den voyager 😉

noch lieber wäre mir eigtl der t4, aber wie ist das da nun mit dem td ? kann man den nehmen ? wiviel sollte der max gelaufen haben ?

bei dem espace hab ich halt nt die möglichkeit mich gemütlich reinzusetzen quasi.
wäre jedoch ein kompromiss zumal ich grad mal bei mobile ein bisschen geguckt hab und da wäre zb einer grade espace dci

allerdings weiß ich nt ob der unfallfrei ist, sieht ja auf den bildern teilweise nt so aus hab mal ne anfrage gesendet.

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyBgood


wäre jedoch ein kompromiss zumal ich grad mal bei mobile ein bisschen geguckt hab und da wäre zb einer grade espace dci

kannst dich ja mal im forum informieren:

edit by Caravan16V:
Bitte keine Links auf Startseiten anderer Foren (Forenregeln beachten !)

hätte jetzt hie vor ort nen multivan gefunden allerdings ez 94 mit airbags und abs und gasanlage(lpg) is erst 120tkm gelaufen. sieht soweit gepflegt aus usw. 7,5 tausend
gasanlage ist noch recht neu.
schade das es ez 94 is, ist dann ja noch mit kurzem vorderwagen und wahrscheinlich noch n bisschen unsicherer ? ^^

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


da der rest deines posts nunmal offtopic ist, lasse ich ihn beiseite, wir können das gern per pn klären 🙂

Statt hier wieder zum x-ten Male mit Ihren "Verschwörungstheorien" anzufangen (offenbar ist einjeder, der auch nur leise Zweifel an den königlichen Qualitäten von Produkten der Fa. Renault äußert, für Sie ein der Inquisition verfallender Malefikant - leiden Sie womöglich unter Verfolgungswahn ?) hätten Sie die Fahrzeuge nach den Baujahren klar definieren sollen. Damit wäre dem nicht-Hobby-Renaultforscher wohl eher geholfen gewesen.

Auf "youtube" findet sich ein Unfallversuch zwischen zwei Renault "Espace". Der "link" steht ein paar "Postings" über diesem. Hier schneidet ein 97er "Espace" (lt. Aussage von 5th Gear ist es 97er Modell, abestellend auf das Datum der Produktion des Beitrages) gegen ein aktuelles Modell - lt. Aussage "5th Gear", auf die sie ja große Stücke halten - katastrophal ab. Obwohl ich und auch ein anderer Teilnehmer dies hier angesprochen haben, verhält sich die Hobby-Renaultforschung in diesem Forum dazu auffällig bedeckt - überlesen oder überlesen gewollt ?

Erzählen Sie mir doch einmal, was für ein sicherheitsoptimierter, 97er "Espace´" hier bis zur B-Säule zusammen gefaltet wird. Wenn das jenes Modell sein sollte, das im Euro-NCAP-Test 4 Sterne bekommen haben soll, dann dürfte das weitere, grundsätlzliche Zweifel an diesem Testverfahren nähren (das es die gibt, läßt sich über "google" schnell nachprüfen).ich kann dir sagen warum sie nicht in die USA imporiteren - mal geschaut wieviele hundert millionen € VW dort jedes jahr verbuddelt? bei dem starken Euro und dem Automarkt ist für Europäer kein platz, das übernimmt ja für renault auch nissan. und btw: du als hobby crashexperte willst mir erzählen, dass ein auto, dass beim euroncap 5* hat im usncap durchfällt? da muss ich mal ganz schön lachen, wo es doch immer genau andersherum ist - siehe den voyager 😉Was Sie zum Nicht-Export von Renault Fahrzeugen an Gründen so anführen, das belegen Sie doch erst einmal substantiiert. Dies gebietet schon die Fairneß, da Sie selbst für alle und jede These umgehend nach dem Beweis schreien.

Meine Angabe, daß Fabrikate, die sich nicht dem Test nach IIHT aussetzen müssen, im Euro-NCAP-Crashtest Vorteile genießen, finden Sie in unzähligen Fachzeitschriften.

Ebenso die Aussage, daß die in beiden Verfahren angewandten Bewertungskriterien z.T. völlig gegensätzlich sind.

Fakt ist: Renault importiert nicht in die USA, und der einzige Grund, der dies schlüssig erklären dürfte, sind Probleme mit der Nichtkompabilität der Fahrzeuge mit US-(Sicherheits-)normen, deren Abhilfe wohl teuer und ggf. auch nicht möglich wäre.

Es ist jedenfalls mehr als merkwürdig, daß Renault mit seinen angeblich supertollsicheren Autos den (noch) größten Kfz-Markt der Welt nicht bedient.

Es wird wohl kaum an den Vertriebskosten liegen, denn in China z.B. ist Renault sehr wohl präsent. Sogar in den 80er Jahren - das hatte ich erwähnt -, und damals mit im Vergleich zu heute wirklich untauglichen Produkten, versuchte sich Renault durch seine Jeep-Unternehmung auf dem US-Markt.

Es sei auch gesagt, daß der VW-Konzern in den USA sehr wohl gut verdient, und zwar mit der Konzerntochter Audi.

Als einziger Laiendozent für Renault-"Crashtets" in diesem Forum sollte Ihnen auch bekannt sein, daß in die Euro-NCAP-Wertung alle möglichen Dinge miteinfließen (wie abschaltbare Airbags, Warnleuchten für Sicherheitsgurte, Fußgängerschutz etc.), die jedenfalls mit dem konkreten Schutz der Insassen beim Frontalzusammenstoß mit Pkw vs. Pkw nichts zu tun haben. So gesehen, ist hier leicht Punkte sammeln.

Ob ich Ihnen etwas zu der Frage erzählen will, ob ein Auto, daß im NCAP-Test (meiner Meinung nach fragwürdige, aber sei es ´drum) 5 Sterne bekommt, im IIHT-Verfahren durchfällt, stellt sich doch gar nicht: Das klärte ein Test nach IIHT-Norm sehr schnell, und genau diesen Test hat Renault - s.o. - bisher nicht durchführen lassen. Warum auch immer. Zweifel wären schnell ausgeräumt, wenn Renault dies täte.

N.B.: Dann wären wir ja zwei "Hobbycrashexperten", das gibt dann sozusagen einen Gelehrtenstreit - stelle mich jedem Gegner mit Vergnügen.

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Zum AMS-Test...welch Zufall (oder unglücklicher Testzeitpunkt..) das die gesteteten BMW, Audi und MB alles aktuellere Modelle waren als der Nissan, Renault und Fiat.

Hätte man den Test aktuell zum erscheinen des Safrane wiederholt, wäre es möglicherweise genau umgekehrt ausgengangen.

Auch hat der R19- meiner Erinnerung nach, im Vergleich zu Konkurrenz (Tipo, Escort, etc) sehr gut ausgesehen.

Ihre Aussage ist unzutreffend. Es wurden damals (in 09/1990) getestet:

- BMW 520i (E 32) (1988)
- Fiat Chroma (1985)
- Honda Legend V6 (1987)
- Mercedes 200 (W 124) (1984)
- Nissan Maxima (1986)
- Opel Omega 2,0 Liter (1986)
- Renault 25 2,0 Liter (1984)
- Volvo 740 GL (1982)

Die hintere Ziffer bezeichnet das Entwurfsjahr. Ein Audi 100 (C 3) wurde bezeichnenderweise (das Auto war zuvor in einem von Mercedes firmenintern durchgeführten Unfallversuch nach interner DB-Norm, die auch die Grundlage für den Versuch von "ams" bildete, gnadenlos durchgefallen) gar nicht getestet, ebenso wenig der Ford Scorpio oder Saab 9000 (der aber starke konstruktive Ähnlichkeiten mit dem Chroma aufwies, es war die gleiche Plattform).

Die Autos, die (im Hinblick auf die Fahrzeugstruktur) am besten abschnitten,waren der Mercedes 200 (W 124) und der Volvo 740 GL - m.a.W. also (abgesehen vom Renault) die beiden ältesten Entwürfe im Test.

Der Safrane, der aber ein im Vergleich zum Mercedes W 124 und Volvo 7 weit neuerer Entwurf gewesen ist, erreichte in der gleichen Testanordnung gute Ergebnisse, was die Insassenbelastung betrifft. Freilich war auch hier die Deformation der Karosserie sehr viel stärker als im rund ein Jahrzehnt älteren Mercedes W 124 und Volvo 7, sie ging bis in die Fahrgastzelle hinein, indeß ohne den Überlebensraum dramatisch einzuschränken (der ADAC testete den Safrane in den 90er Jahren).

Der Renault 19 schnitt, was das Tötungsrisiko (von Verletzungsrisiko konnte man bei den Kompaktwagen der 80er Jahre nicht reden, da schwere Verletzungen bei dieser Art Unfall sozusagen selbtverständlich waren) im Vergleich zum Escort und Tipo tatsächlich sehr gut ab (was aber auch daran lag, daß diese beiden Typen katastrophale Ergebnisse erreichten) und befand sich nach Deformation (kritisch) und Verletzungsrisiko (hoch, aber nicht lebensbedrohend) auf dem Niveau des Golf II. Der 19 war aber, wie gesagt, eine unter Mitwirkung von Volvo entwickeltes Auto, daß sich viele Baugruppen mit dem Volvo 440/460 teilte (letzterer gewiß kein Höhepunkt in der Volvo-Typenentwicklung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen