Sich selbst veriegeltes Fahrzeug vom Motorraum her zu entriegeln?

Mercedes E-Klasse W124

Seid gegrüßt!

Weiß jemand ob man ein verriegeltes, sprich verschlossenes Fahrzeug vom Motorraum aus irgendwie wieder entriegeln kann?

Mir ist nämlich ein ganz großes Mißgeschick am WE passiert. Ich bin vorne im Motorraum am arbeiten und habe später dann die Batterie rausgenommen um darunter mal sauber zu machen. Als ich die Batterie nach beendigen der Arbeit wieder angeklemmt habe, hat sich das Auto von allein zugeschlossen/verriegelt. Das Problem ist nur das der Schlüssel im Zündschloß steckt. Einen Zweitschlüssel gibt es noch nicht, da das Auto erst hergerichtet werden soll, und in diesem Rahmen dann auch ein neues Zündschloß verbaut wird. Jetzt habe ich zwar die Motorhaube noch offen, aber sonst ist rundrum alles zu. Gibt es da außer Spreizkissen, Draht und Holzkeil noch eine andere Möglichkeit die Verriegelung zu betätigen? Idealerweise vom Motorraum her.

Und noch eine andere Sache brennt mir auf den Nägeln. Ich benötige für unseren Turbo den roten Stellmagnet an der Einspritzpumpe für die elektrische Leerlaufregelung. Würde mir jemand einen verkaufen wenn er einen hat?

Gruß Kedo

46 Antworten

Moin, wenn du ein Schiebedach hast kannst du das vom Kofferraum aus mit der Hand öffnen.
Edit: Pardon, geht net ohne Schlüssel.

Wenn der Kofferraum offen wäre, hat man Zugriff auf die Unterdruckleitungen der ZV und auch auf das Schloss der Heckklappe, dass die Türen auch öffnen kann. Da ist das Schiebedach schon sehr umständlich im Vergleich dazu.

Das sich beim Batterie anklemmen die ZV verriegelt ist eigentlich fast normal
Deshalb wurde uns damals eingeimpft immer die Seitenscheibe offen zu lassen bevor! die Batterie....
zum Beispiel bei Schweißarbeiten, abgeklemmt wurde.

Der Schlüssel liegt nun immer vorne auf dem Scheibenwischer. ??????

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 6. Mai 2023 um 20:20:10 Uhr:


Wenn der Kofferraum offen wäre, hat man Zugriff auf die Unterdruckleitungen der ZV und auch auf das Schloss der Heckklappe, dass die Türen auch öffnen kann. Da ist das Schiebedach schon sehr umständlich im Vergleich dazu.

Das wäre auch die letzte Instanz. Bei mir waren mal beide Schlösser im Eimer, dann hat es diie Sicherung der nachgerüsteten FFB und die C gleichzeitig gerissen.

Seltener Fall, aber die Heckklappe konnte ich bei der Limo noch öffnen. Schiebedach aufgeleiert und fertig.

Bei uns ist es ja ein T gewesen. Wenn da der Kofferraum noch auf gewesen wäre, hätte sich das Thema hier ja erledigt gehabt. Allerdings hat das auch Spuren hinterlassen. Die Angst das das mal irgendwo unterwegs passiert, ist doch recht groß. Seit dem ziehe ich nun immer den Schlüssel ab und schlepp ihn rum. Auch bei sämtlichen anderen Autos. Das nervt schon bissl. Und den Schlössern ist es ja auch nicht unbedingt dienlich.

Wie gesagt, wenn du die Fahrertüre auf Raste 1 hast, dann kann das nicht passieren, das Schloss ist dann mechanisch gesperrt.

Da bleibt aber die ganze Zeit die Innenraumbeleuchtung an. Die will ich ja auch nicht immer an und aus schalten.

Ne, normal nicht. Normalerweise reicht das um dem Türkontakt zu sagen "aus". Probiers mal aus...

Ich lasse beim Schrauben immer die Fenster offen.
Das funktioniert in 99% der Fälle. Das eine Prozent ist zb das Auto meines Vaters mit nachgerüsteter Alarmanlage, das automatisch verriegelt und die Fenster schließt...

Zitat:

@motylewi schrieb am 8. Mai 2023 um 21:11:33 Uhr:


Ich lasse beim Schrauben immer die Fenster offen.
Das funktioniert in 99% der Fälle. Das eine Prozent ist zb das Auto meines Vaters mit nachgerüsteter Alarmanlage, das automatisch verriegelt und die Fenster schließt...

Problem ist bei Kundenautos, das man nicht weis ob das Fenster wieder hoch geht ...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:51:54 Uhr:



Zitat:

@motylewi schrieb am 8. Mai 2023 um 21:11:33 Uhr:


Ich lasse beim Schrauben immer die Fenster offen.
Das funktioniert in 99% der Fälle. Das eine Prozent ist zb das Auto meines Vaters mit nachgerüsteter Alarmanlage, das automatisch verriegelt und die Fenster schließt...

Problem ist bei Kundenautos, das man nicht weis ob das Fenster wieder hoch geht ...

Warum?, bricht sonst die Fensterkurbel ab?...oder bei EFH ist der Motor plötzlich defekt?

Vielleicht weiß man auch nicht ob das Fahrzeug wieder anspringt?

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 08:09:42 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:51:54 Uhr:


Problem ist bei Kundenautos, das man nicht weis ob das Fenster wieder hoch geht ...


Warum?, bricht sonst die Fensterkurbel ab?...oder bei EFH ist der Motor plötzlich defekt?
Vielleicht weiß man auch nicht ob das Fahrzeug wieder anspringt?

Weis ich ob der den Fensterheber mit letztmalig anbeten wieder hoch bekommen hat? Vor 7 Jahren und seit dem nicht mehr runter gefahren hat? An nem "alten" Kundenauto bewegt man nix, was man nicht bewegen muss, das gilt für EFH, für Schlösser, ganz besonders für Schiebedächer, etc.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 20:02:08 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 08:09:42 Uhr:



Warum?, bricht sonst die Fensterkurbel ab?...oder bei EFH ist der Motor plötzlich defekt?
Vielleicht weiß man auch nicht ob das Fahrzeug wieder anspringt?

Weis ich ob der den Fensterheber mit letztmalig anbeten wieder hoch bekommen hat? Vor 7 Jahren und seit dem nicht mehr runter gefahren hat? An nem "alten" Kundenauto bewegt man nix, was man nicht bewegen muss, das gilt für EFH, für Schlösser, ganz besonders für Schiebedächer, etc.

Das ist doch eigentlich Blödsinn...

Ich bewege noch die Fensterheber an meinen fast 70 Jahre alten Siddeley.....so alt müssen 124er erstmal werden :-)

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Mai 2023 um 20:02:08 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 9. Mai 2023 um 08:09:42 Uhr:



Warum?, bricht sonst die Fensterkurbel ab?...oder bei EFH ist der Motor plötzlich defekt?
Vielleicht weiß man auch nicht ob das Fahrzeug wieder anspringt?

Weis ich ob der den Fensterheber mit letztmalig anbeten wieder hoch bekommen hat? Vor 7 Jahren und seit dem nicht mehr runter gefahren hat? An nem "alten" Kundenauto bewegt man nix, was man nicht bewegen muss, das gilt für EFH, für Schlösser, ganz besonders für Schiebedächer, etc.

Naja, ja und nein. Man erkennt am Pflegezustand vom Auto meistens schon, ob man da etwas bewegen kann oder nicht.
Wenn ich sehe, dass ein Fensterheber oder ein Schiebedach nicht funktionieren, kann ich es ja vielleicht reparieren und etwas daran verdienen. Es liegt also in meinem Interesse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen