Showdown TESLA vs. Auto Motor Sport ;Presseeinladung Die Elektromobilität im Härtetest der Realität
"Ein Praxis-Reichweiten-Test mit vielen Elektroautos soll am kommenden Samstag ab/an Hilden bei Düsseldorf manche Aussage von Auto-Journalisten und Testern auf den Prüfstand stellen. Folgende Pressemitteilung und Einladung für kommenden Samstag teile ich daher sehr gerne. Auch wir werden berichten…
Einladung des Tesla Fahrer und Freunde TFF e.V.:
Samstag, den 23. August 2014 um :
•9:30 Uhr zum Pressefrühstück mit Start der Elektro-Fahrzeuge um 10 Uhr
•16:00 Uhr zur Ergebnispräsentation nach Wiedereintreffen der letzten E-Fahrzeuge mit Presse-Kaffeetafel
•Oder: Sie berichten ausführlich durch Mitfahrt in einem der E-Fahrzeuge und sind ab 9:30 Uhr am Start bereit. (Besonders interessant für TV und gute Fotos)
•Während die Fahrzeuge auf Testfahrt sind, besteht die Möglichkeit zu Interviews mit Ulrich Hopp und Roland Schüren
Ladepark Hilden bei Ihr Bäcker SchürenOrt:
Ladepark Kreuz-Hilden
c/o Ihr Bäcker Schüren
Mühlenbachweg 9
40724 Hilden
Sehr geehrte Redakteurinnen und Redakteure,
in der “AUTO MOTOR UND SPORT” (AMS) 16/2014 wurden Elektroautos einem angeblichen Härtetest in Bezug auf die Reichweite unterzogen. So wurde von der AMS für das Tesla Model S eine Reichweite von 184 km bei konstant 120 km/h ermittelt. Das hat den Zukunftsforscher Lars Thomsen, Gründer und Chief Futurist von future matters, spontan bewogen der AMS eine Wette anzubieten, Wetteinsatz sein 120.000 EUR teures Tesla Model X wenn sich die Messergebnisse auf einer realen Autobahn bewahrheiten sollten.
Nach einer anfänglichen Zusage hat die AMS jetzt gekniffen und die Wette abgesagt.
Kein Wunder, die Reichweiten betragen bei dieser Geschwindigkeit ca. 350 … 380 km in der Praxis. Davon können Sie sich persönlich überzeugen. Am Samstag, den 23. August treffen sich Elektroautofahrer am Ladepark Kreuz-Hilden, Bäckerei Schüren, um den Test unter echten Alltagsbedingungen so gut wie möglich nach zu stellen. Wenn Sie selbst bei der Fahrt dabei sein wollen, melden Sie sich rechtzeitig an. Für separate Testfahrten bringen Sie bitte Ihren Führerschein mit.
Da muß doch kräftig etwas schief gelaufen sein in der ams 16/2014 auf den Seiten 94 bis 100.
Der von Chefredakteur Jens Katemann im Editorial als „ …neu konzipierten, an der Anforderungen des Autofahreralltags orientierten Härtetest…“ bezeichnete Elektroauto-Vergleichstest, wartet nämlich mit nicht nachvollziehbaren Ergebnissen auf, die die realen E-Mobilisten so gar nicht bestätigen können. Zum Beispiel soll das Tesla Model S bei konstant 120 km/h nur 184 km weit kommen. Komisch nur, dass alle Model S Fahrer ungefähr doppelt so weit fahren. Aber auch dem Nissan Leaf wurden unrealistische Reichweiten zugesprochen und der Renault Zoe wurde gar nicht erst getestet. Da die AMS auch auf vielfache Nachfragen nicht die genauen Testanordnungen nennen wollte und auch keine Leserbriefe dazu veröffentlichte, haben wir uns entschlossen, den Test in der echten Alltags-Realität nach zu stellen so gut es geht. Dazu laden wir die AMS und Herrn Bloch natürlich auch ein. Noch wichtiger ist uns jedoch die Einladung an Sie. Auf Ihr Erscheinen freuen wir uns sehr!
Wir werden beweisen, dass viele Testergebnisse der AMS – besonderes beim Model S falsch sind.
Dazu gehen alle sechs von der AMS getesteten E-Fahrzeuge mit Tempomat 120 km/h auf die Autobahn bis der Akku leer ist (BMW i3, eGolf, Nissan Leaf, Smart eD, Tesla Model S, Renault Zoe anstatt Renault Twizy). Ergänzt um eine Gruppe mit Tempomat 90. Genaueres zur Testanordnung und zum Ablauf teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit. Es wird spannend sein die Wendemeldungen und die Ergebnisse der Zieleinläufe zu verfolgen. Im Backstuben-Laden mit Café und Blick auf den Ladepark sind Tische reserviert. Für alle Fälle steht ein Autotransporter in Bereitschaft.
Wir rechnen mit mindestens 24 teilnehmenden E-Fahrzeugen und weiteren, die aus dem gesamten Bundesgebiet zur Ergebnispräsentation kommen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Erscheinen und Ihre Rückmeldung."
Und wer fährt hin von den TESLA Nörglern hier im Forum ?
Motortalk könnte auch mal jmd. hinschicken, mitfahren im Model S, dann seht ihr Live wie die AMS alle verarscht!
Beste Antwort im Thema
Na die Ergebnisse sind wohl eine dicke Blamage für die AMS ! Und das ganze noch im heute Journal, hoffentlich sehen es geschmierten Redakteure.
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_163042.jpg
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_161530.jpg
ADAC Skandal, AMS Skandal...was kommt als nächstes, AB?
Jetzt muss die AMS erklären wieso sie 184 km schaffen und es real 360 km sind.
Ich hatte ja schon eine Erklärung: Die Ams hat das Model S mit 50 % Akkuladung getestet, sonst wäre es unfair gegenüber den deutschen Fahrzeugen.
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Hältst du uns eigentlich für Dämlich? (Nicht antworten, ich kenne die Antwort schon)Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Quizfragen:Auto "Tesla 1" fährt konstant 120 Km/h über eine Strecke von 120 Km und benötigt dafür eine Stunde.
Das baugleiche Auto "Tesla 2" fährt die selbe Strecke (bei vergleichbaren Umweltbedingungen) von 120 Km mit variierenden Geschwindigkeiten von ca. 50 Km/h bis 180 Km/h und benötigt dafür eine Stunde.
1. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit von "Tesla1" und "Tesla 2"?
2. Haben beide Fahrzeuge für die Strecke den gleichen Energiebedarf benötigt?
Viele Grüße,vectoura
Klar hat Auto 2 einen leicht höheren Verbrauch.
Was hat das mit dem AMS Test zu tun? Alexander Bloch hat doch erklärt, das sie konstant 120 km/h per Tempomat gefahren sind!
"leicht höherer Verbrauch"....der ist gut. Okay, wenn du (geschätzte) 30-50% Mehrverbrauch so bezeichnest...
"Tesla 2" hat einen deutlich höheren Energiebedarf bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit, das wäre die richtige Antwort gewesen.
Zum AMS-Test: Auf welchen Streckenprofil? Bei welchen Umweltbedingungen (Temperaturen)? Bei welchen Testkriterien?
Schnelle Fahrten bei Minusgraden im AMS-"Testgebiet" rund um den Großklockner fallen ja wohl aus, solche Nutzungsprofile sind ja unrealistisch...jedenfalls für E-Auto-Fans...oder?
Viele Grüße,vectoura
Sie sind in Boxberg im Kreis gefahren.
Fahrten im Kreis verursachen ja vermutlich auch einen höheren Verbrauch, oder?
Anders als Verbrenner können die Tesla bei verlangsamen Energie zurück gewinnen, das ist der große und entscheidende Unterschied.
In der gedruckten AMS steht ja noch bei der Testdurchführung man sei "absolut konstant 120 km/h gefahren" - daraus wurde dann im Lauf der Zeit ein "durchschnittlich 120 km/h als Extremtest"
Was da wohl aus einem Kreis wird......? Wahrscheinlich hat den Tesla ein Mitarbeiter genutzt um schnell mal 5x zum Baumarkt zu fahren und jeweils 300 kg Schottersteine für sein Haus nach Hause zu transpotieren. und weil der Tesla am Ende wieder in Boxberg stand war das ja dann so eine Art Kreis 😁 😁
Ist denn nun schon mal jemand bei Minusgraden mit dem Tesla S die Großklockner Hochalpenstraße zügig hochgefahren? Wenn ja,bitte mal die Verbrauchswerte hier posten.
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Na, da hab ich ja was ausgelöst....
Ich will doch nur die Zeiten zwischen Abfahrtzeit, Wendepunkt und Ankunftzeit wissen, um zu sehen, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit war.
Wichtig ist doch auch:
Auf 120 beschleunigen und mit 120 zu fahren ist sparsamer, als ständig auf 240 zu beschleunigen, um dann auf null abzubremsen (auch mit Rekuperation). Beidesmal Durchschnitt von 120.
Ich will damit sagen, dass Aussagen über Energieverbrauch in die Irre leiten können.
Als Stromer-Befürworter will ich persönlich nur realistische Werte.
Die Werte mit dem Tempomat auf 90 km/h eingestellt sind phantastisch für alle Stromer. Klasse.
Der Tesla hat 500 + x km geschaft.
MfG RKM
Das ist doch eine Aussage, die mich zufriedenstellt:
Zitat:
Durch diese Daten dürfte BEWIESEN sein, dass die AMS-Testdaten nicht stimmen können, denn die Tesla Model S der 140 km/h-Tempomat-Gruppe haben fast eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht (genau: 114,7 km/h) und sind im Schnitt 319,3 km weit gekommen. Wobei eine "Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h" einen deutlich höheren Verbrauch und eine kürzere Reichweite als "konstant 120 km/h" bedeutet, ich denke das dürfte jedem einleuchten.
aus:
http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=4234
Hier die Tabelle.
https://dl.dropboxusercontent.com/.../Hilden_Gesamt%C3%BCbersicht.pdf
🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Für mich ausschlaggebend Startnummern 29 und 34
Daumen hoch
MfG RKM
Sind doch ziemlich starke Unterschiede bei den Verbräuchen und Reichweiten trotz sehr ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeiten zu verzeichnen...
Nr. 29 hat z.B. bei durchschn. 116,5 Km/h eine Reichweite von 322 Km, Nr. 34 bei 116,8 Km/h im Schnitt 278,4 Km Reichweite. Nr. 29 hat also bei 99,75 % der Durchschnittsgeschwindigkeit von Nr. 34 dann ca. 115,7% der Reichweite.
Oder andersrum: Nr. 34 hat bei ca. 0,26% höherer Durchschnittsgeschwindigkeit dann gleich mal ca. 13,54 % weniger Reichweite.
Nr. 40 hat bei Schnitt 114,8 Km/h dann 327,7 Km Reichweite, also bei ca. 1,7% geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit als Nr. 34 dann ca. 17,7% mehr Reichweite als Nr.34.
Ist irgendwie ohne zusätzliche Erklärungen (Streckenprofil, Umgebungseinflüsse, Beladung,Nutzung von Komfortfeatures...Klima/Heizung/Infotainment etc.,...?) nicht plausibel.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Sind doch ziemlich starke Unterschiede bei den Verbräuchen und Reichweiten trotz sehr ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeiten zu verzeichnen...Nr. 29 hat z.B. bei durchschn. 116,5 Km/h eine Reichweite von 322 Km, Nr. 34 bei 116,8 Km/h im Schnitt 278,4 Km Reichweite. Nr. 29 hat also bei 99,75 % der Durchschnittsgeschwindigkeit von Nr. 34 dann ca. 115,7% der Reichweite.
Oder andersrum: Nr. 34 hat bei ca. 0,26% höherer Durchschnittsgeschwindigkeit dann gleich mal ca. 13,54 % weniger Reichweite.
Nr. 40 hat bei Schnitt 114,8 Km/h dann 327,7 Km Reichweite, also bei ca. 1,7% geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit als Nr. 34 dann ca. 17,7% mehr Reichweite als Nr.34.
Ist irgendwie ohne zusätzliche Erklärungen (Streckenprofil, Umgebungseinflüsse, Beladung,Nutzung von Komfortfeatures...Klima/Heizung/Infotainment etc.,...?) nicht plausibel.
Viele Grüße,vectoura
Wow. Hätte man auch in einen Satz packen können.
Aber vorwärts, anschließend rückwärts und dann nochmal Quersummen rechnen, klingt natürlich viel beeindruckender. Hier.
;-((
Die eigentliche Frage fände ich auch interessant, aber einmal mehr gilt hier die Sache mit dem Quark. Weniger beeindrucken wollen beeindruckt manchmal mehr...
Wow. Hättest du auch in einen Satz packen können, wenn du es gekonnt hättest. Aber Bullshit bleibt Bullshit und klingt nicht beeindruckend.
Hier...
NICHTS.
Einfach mal NICHTS schreiben wäre beeindruckender gewesen als zu schreiben, dass weniger beeindrucken wollen manchmal mehr beeindruckt...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wow. Hättest du auch in einen Satz packen können, wenn du es gekonnt hättest. Aber Bullshit bleibt Bullshit und klingt nicht beeindruckend.Hier...
NICHTS.
Einfach mal NICHTS schreiben wäre beeindruckender gewesen als zu schreiben, dass weniger beeindrucken wollen manchmal mehr beeindruckt...
Viele Grüße,vectoura
Bla, bla, bla. Getretener Quark...
Schlaft gut.
Es sind ja unterschiedliche Tesla`s unterwegs gewesen.
S85
P85
P85+
mit 19"
mit 21"
mit 1 Person
mit 2 Personen
Das kann die Unterschiede schon erklären.
Nee, liegt daran, dass Nr. 34 Niederländer ist, sagt jedenfalls das TFF-Forum. Ansonsten ist dort die Elektrowelt wieder in Ordnung, wurde doch bewiesen, dass verschiedene Tesla S unter verschiedenen, nicht näher spezifizierten Bedingungen und bei verschiedenen Fahr-und Nutzungsprofilen unterschiedlich viel Energie verbrauchen und damit unterschiedliche Reichweiten haben.Die AMS hatte ja bei absolut identischen Tests etwas gänzlich anderes behauptet, was ja nun mal gar nicht geht.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Sind doch ziemlich starke Unterschiede bei den Verbräuchen und Reichweiten trotz sehr ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeiten zu verzeichnen...Nr. 29 hat z.B. bei durchschn. 116,5 Km/h eine Reichweite von 322 Km, Nr. 34 bei 116,8 Km/h im Schnitt 278,4 Km Reichweite. Nr. 29 hat also bei 99,75 % der Durchschnittsgeschwindigkeit von Nr. 34 dann ca. 115,7% der Reichweite.
Oder andersrum: Nr. 34 hat bei ca. 0,26% höherer Durchschnittsgeschwindigkeit dann gleich mal ca. 13,54 % weniger Reichweite.
Nr. 40 hat bei Schnitt 114,8 Km/h dann 327,7 Km Reichweite, also bei ca. 1,7% geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit als Nr. 34 dann ca. 17,7% mehr Reichweite als Nr.34.
Ist irgendwie ohne zusätzliche Erklärungen (Streckenprofil, Umgebungseinflüsse, Beladung,Nutzung von Komfortfeatures...Klima/Heizung/Infotainment etc.,...?) nicht plausibel.
Viele Grüße,vectoura
Das ist doch nicht verwunderlich, wenn Tesla - Fanboys so einen unwissenschaftlichen Test durchführen.
Es sind eben auch zwei vollkommen unterschiedliche Herangehensweisen:
Der Fanboy - Tester möchte aller Welt beweisen, was für eine tolle Reichweite so ein Tesla doch hat.
Die AMS wollte zeigen, was realistische Reichweiten von Elektroautos unter vergleichbaren Bedingungen sind.
Die Frage nach der Reichweite einer selbsternannten "Reiselimousine" sollte unter ungünstigen Bedingungen erfolgen:
Winter, Stau, Blitzeis, Schneefall usw...
Denn nur so kann der Kunde erfahren "wie weit" ich mich mit meinem Tesla herauswagen kann.
Denn alles andere wäre der Wahnsinn und würde ein echtes Verkehrsproblem heraufbeschwören, man stelle sich massenhaft liegen gebliebende Tesla nach einem Blitzeiseinbruch auf einer Autobahn vor!
Eine "realistische" Reichweite für ein Model S dürfte daher bei etwa 150 km liegen, wenn man eben nicht nur bei Idealbedingungen unterwegs ist sondern der Tesla ein 365 Tage "Alltagsauto" sein soll.
Das dies den Fanboys von Tesla nicht schmeckt ist auch klar!
Nur:
Dieses wild um sich schlagen der Tesla Fanboys wie ein trotziges Kind, dessen schönes Spielzeug kaputt gegangen ist, hilft da auch nicht wirklich weiter
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Das ist doch nicht verwunderlich, wenn Tesla - Fanboys so einen unwissenschaftlichen Test durchführen.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Sind doch ziemlich starke Unterschiede bei den Verbräuchen und Reichweiten trotz sehr ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeiten zu verzeichnen...Nr. 29 hat z.B. bei durchschn. 116,5 Km/h eine Reichweite von 322 Km, Nr. 34 bei 116,8 Km/h im Schnitt 278,4 Km Reichweite. Nr. 29 hat also bei 99,75 % der Durchschnittsgeschwindigkeit von Nr. 34 dann ca. 115,7% der Reichweite.
Oder andersrum: Nr. 34 hat bei ca. 0,26% höherer Durchschnittsgeschwindigkeit dann gleich mal ca. 13,54 % weniger Reichweite.
Nr. 40 hat bei Schnitt 114,8 Km/h dann 327,7 Km Reichweite, also bei ca. 1,7% geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit als Nr. 34 dann ca. 17,7% mehr Reichweite als Nr.34.
Ist irgendwie ohne zusätzliche Erklärungen (Streckenprofil, Umgebungseinflüsse, Beladung,Nutzung von Komfortfeatures...Klima/Heizung/Infotainment etc.,...?) nicht plausibel.
Viele Grüße,vectoura
Es sind eben auch zwei vollkommen unterschiedliche Herangehensweisen:
Der Fanboy - Tester möchte aller Welt beweisen, was für eine tolle Reichweite so ein Tesla doch hat.
Die AMS wollte zeigen, was realistische Reichweiten von Elektroautos unter vergleichbaren Bedingungen sind.
Die Frage nach der Reichweite einer selbsternannten "Reiselimousine" sollte unter ungünstigen Bedingungen erfolgen:
Winter, Stau, Blitzeis, Schneefall usw...
Denn nur so kann der Kunde erfahren "wie weit" ich mich mit meinem Tesla herauswagen kann.
Denn alles andere wäre der Wahnsinn und würde ein echtes Verkehrsproblem heraufbeschwören, man stelle sich massenhaft liegen gebliebende Tesla nach einem Blitzeiseinbruch auf einer Autobahn vor!Eine "realistische" Reichweite für ein Model S dürfte daher bei etwa 150 km liegen, wenn man eben nicht nur bei Idealbedingungen unterwegs ist sondern der Tesla ein 365 Tage "Alltagsauto" sein soll.
Das dies den Fanboys von Tesla nicht schmeckt ist auch klar!
Nur:
Dieses wild um sich schlagen der Tesla Fanboys wie ein trotziges Kind, dessen schönes Spielzeug kaputt gegangen ist, hilft da auch nicht wirklich weiter
@vectoura:
Die AMS hat nicht seriös getestet, dies ist nun klar. Die Hochrechnung auf mathematischer Basis ist so einfach nur lächerlich. Vor allem die Schlagzeile welche daraus entstanden ist: "bei kontanten 120 km/h fährt ein Tesla S 184 km weit". Falsch!
150km fahren mit dem Tesla?? Unter welchen Bedingungen? DU stellst Behauptungen auf, nicht die Tesla Fahrer.
Ich finde auch man darf einen "Härtetest" machen, aber sollten doch die Testkriterien klar kommuniziert werden und dann die Schlagzeile dementsprechend anpassen.
Das Ergebnis "im Mittel" ist aussagekräftig genug. Der eine fährt halt nervöser, der andere gelassener.
Bezogen auf den AMuS Test ist es ein super Ergebnis.
MfG RKM