Showdown TESLA vs. Auto Motor Sport ;Presseeinladung Die Elektromobilität im Härtetest der Realität

Tesla Model S 002

QUELLE

"Ein Praxis-Reichweiten-Test mit vielen Elektroautos soll am kommenden Samstag ab/an Hilden bei Düsseldorf manche Aussage von Auto-Journalisten und Testern auf den Prüfstand stellen. Folgende Pressemitteilung und Einladung für kommenden Samstag teile ich daher sehr gerne. Auch wir werden berichten…

Einladung des Tesla Fahrer und Freunde TFF e.V.:

Samstag, den 23. August 2014 um :
•9:30 Uhr zum Pressefrühstück mit Start der Elektro-Fahrzeuge um 10 Uhr
•16:00 Uhr zur Ergebnispräsentation nach Wiedereintreffen der letzten E-Fahrzeuge mit Presse-Kaffeetafel
•Oder: Sie berichten ausführlich durch Mitfahrt in einem der E-Fahrzeuge und sind ab 9:30 Uhr am Start bereit. (Besonders interessant für TV und gute Fotos)
•Während die Fahrzeuge auf Testfahrt sind, besteht die Möglichkeit zu Interviews mit Ulrich Hopp und Roland Schüren

Ladepark Hilden bei Ihr Bäcker SchürenOrt:
Ladepark Kreuz-Hilden
c/o Ihr Bäcker Schüren
Mühlenbachweg 9
40724 Hilden

Sehr geehrte Redakteurinnen und Redakteure,

in der “AUTO MOTOR UND SPORT” (AMS) 16/2014 wurden Elektroautos einem angeblichen Härtetest in Bezug auf die Reichweite unterzogen. So wurde von der AMS für das Tesla Model S eine Reichweite von 184 km bei konstant 120 km/h ermittelt. Das hat den Zukunftsforscher Lars Thomsen, Gründer und Chief Futurist von future matters, spontan bewogen der AMS eine Wette anzubieten, Wetteinsatz sein 120.000 EUR teures Tesla Model X wenn sich die Messergebnisse auf einer realen Autobahn bewahrheiten sollten.

Nach einer anfänglichen Zusage hat die AMS jetzt gekniffen und die Wette abgesagt.

Kein Wunder, die Reichweiten betragen bei dieser Geschwindigkeit ca. 350 … 380 km in der Praxis. Davon können Sie sich persönlich überzeugen. Am Samstag, den 23. August treffen sich Elektroautofahrer am Ladepark Kreuz-Hilden, Bäckerei Schüren, um den Test unter echten Alltagsbedingungen so gut wie möglich nach zu stellen. Wenn Sie selbst bei der Fahrt dabei sein wollen, melden Sie sich rechtzeitig an. Für separate Testfahrten bringen Sie bitte Ihren Führerschein mit.

Da muß doch kräftig etwas schief gelaufen sein in der ams 16/2014 auf den Seiten 94 bis 100.

Der von Chefredakteur Jens Katemann im Editorial als „ …neu konzipierten, an der Anforderungen des Autofahreralltags orientierten Härtetest…“ bezeichnete Elektroauto-Vergleichstest, wartet nämlich mit nicht nachvollziehbaren Ergebnissen auf, die die realen E-Mobilisten so gar nicht bestätigen können. Zum Beispiel soll das Tesla Model S bei konstant 120 km/h nur 184 km weit kommen. Komisch nur, dass alle Model S Fahrer ungefähr doppelt so weit fahren. Aber auch dem Nissan Leaf wurden unrealistische Reichweiten zugesprochen und der Renault Zoe wurde gar nicht erst getestet. Da die AMS auch auf vielfache Nachfragen nicht die genauen Testanordnungen nennen wollte und auch keine Leserbriefe dazu veröffentlichte, haben wir uns entschlossen, den Test in der echten Alltags-Realität nach zu stellen so gut es geht. Dazu laden wir die AMS und Herrn Bloch natürlich auch ein. Noch wichtiger ist uns jedoch die Einladung an Sie. Auf Ihr Erscheinen freuen wir uns sehr!

Wir werden beweisen, dass viele Testergebnisse der AMS – besonderes beim Model S falsch sind.

Dazu gehen alle sechs von der AMS getesteten E-Fahrzeuge mit Tempomat 120 km/h auf die Autobahn bis der Akku leer ist (BMW i3, eGolf, Nissan Leaf, Smart eD, Tesla Model S, Renault Zoe anstatt Renault Twizy). Ergänzt um eine Gruppe mit Tempomat 90. Genaueres zur Testanordnung und zum Ablauf teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit. Es wird spannend sein die Wendemeldungen und die Ergebnisse der Zieleinläufe zu verfolgen. Im Backstuben-Laden mit Café und Blick auf den Ladepark sind Tische reserviert. Für alle Fälle steht ein Autotransporter in Bereitschaft.

Wir rechnen mit mindestens 24 teilnehmenden E-Fahrzeugen und weiteren, die aus dem gesamten Bundesgebiet zur Ergebnispräsentation kommen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Erscheinen und Ihre Rückmeldung."

Und wer fährt hin von den TESLA Nörglern hier im Forum ?
Motortalk könnte auch mal jmd. hinschicken, mitfahren im Model S, dann seht ihr Live wie die AMS alle verarscht!

Beste Antwort im Thema

Na die Ergebnisse sind wohl eine dicke Blamage für die AMS ! Und das ganze noch im heute Journal, hoffentlich sehen es geschmierten Redakteure.
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_163042.jpg
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_161530.jpg

ADAC Skandal, AMS Skandal...was kommt als nächstes, AB?

Jetzt muss die AMS erklären wieso sie 184 km schaffen und es real 360 km sind.
Ich hatte ja schon eine Erklärung: Die Ams hat das Model S mit 50 % Akkuladung getestet, sonst wäre es unfair gegenüber den deutschen Fahrzeugen.

312 weitere Antworten
312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von triple_p


Eindeutig!
Ladeverluste gehören in die Kostenrechnung, aber auf keinen Fall in die Reichweitenberechnung.

Das ist DIE Aussage, DER Satz. Mehr braucht es nicht.

Sollten die Leute von AMuS verinnerlichen für zukünftige Berechnungen.
Aber sie kennen es doch nicht anders.
Da wird vor die Zapfsäule gefahren, bis 100% nachgetankt Durchfluss durch den Zapfhahn abgelesen und Verbrauch errechnet.

Funzzt beim Stromer für Reichweitenberechnung nicht. Fortbildung erforderlich.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Cobr4


Die Welt Online bläst heute dann noch fix ins selbe Horn:

http://www.welt.de/.../...toss-faengt-der-Tesla-an-zu-schwaecheln.html

Natürlich muss die "Welt" ein bisschen dramatisieren, damit die Geschichte auch geklickt wird. Aber vieles, was der Autor des Textes moniert, scheint doch wirklich praktischer Erfahrung entsprungen und nicht irgendwelchen Vorurteilen oder Visionen.

Eigentlich wäre es technisch schlau, wenn Tesla das Model S auf 150 km/h limitieren würde (wie es BMW mit dem i3 auch tut). Man könnte vermutlich andere Reifen nehmen, die länger halten und softer abrollen, und man hätte nicht das Reichweitenproblem, das sich sofort auftut, wenn man ein Zweitonnenauto auf über 200 km/h drischt. Jedes andere Zweitonnenauto fängt dann auch an zu saufen wie verrückt, nur macht sich das nicht so drastisch bemerkbar, wenn man 100 Liter Super Plus an Bord hat statt 600 Kilo Notebook-Akkus;-). Die Erfahrungen der "Welt" (Nach zwei Hochgeschwindigkeits-Beschleunigungsvorgängen fährt der Wagen beim dritten Vorgang die Leistung zurück) zeigen doch, dass der Tesla S - im Gegensatz zu anderen Hochleistungslimousinen - nicht dafür ausgelegt ist, andauernd im Hochgeschwindigkeitsbereich bewegt zu werden. Ist ja grundsätzlich kein Problem, nur sollte dann der Hersteller nicht so tun als ob.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Natürlich muss die "Welt" ein bisschen dramatisieren, damit die Geschichte auch geklickt wird.
(...)

Natürlich muss die BILD ein bisschen dramatisieren, damit das Drecksblatt auch vom deutschen Michel gekauft wird.

Das ist keine Begründung für nichts. Zumindest nicht bei Medien, die ich konsumieren möchte.

(empfehle gelegentliches Lesen des "BildBlog"😉

BTW: die doppelte Verneinung wurde hier nicht grammatikalisch falsch, sondern als bewusstes Stilmittel der Verdeutlichung eingesetzt - bevor wir hier noch einen Nebenkriegsschauplatz aufmachen.
;-))

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Richtig?

Natürlich!

Ich hatte beim Abschreiben meiner Rechnung / und * vertauscht.

Schön, dass jemand aufpasst!

oder kürzer: statt "mal 1,4" -> "durch 0,6" rechnen
(1,4 = 1 + p/100; 0,6 = 1 - p/100)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Natürlich muss die "Welt" ein bisschen dramatisieren, damit die Geschichte auch geklickt wird.
(...)
Natürlich muss die BILD ein bisschen dramatisieren, damit das Drecksblatt auch vom deutschen Michel gekauft wird.
Das ist keine Begründung für nichts. Zumindest nicht bei Medien, die ich konsumieren möchte.
(empfehle gelegentliches Lesen des "BildBlog"😉

Ich möchte dir jetzt nicht unterstellen, dass du den Unterschied zwischen "Bild" und "Welt" nicht kennst. Aber dann solltest du nicht so tun, als würdest du ihn wirklich nicht kennen. Und wenn du der Ansicht sein solltest, dass es egal ist, weil alle Produkte des Hauses Axel Springer ohnehin gleich schlecht sind, dann sei die dezente Frage erlaubt: Was machst du um Himmels Willen bei Motor Talk? Ist dein Browser kaputt oder was?

Die Dramatisierung in dem "Welt"-Artikel sehe ich darin, dass die Überschrift suggeriert, dass nach zweimal Beschleunigen das Auto nachließe, ohne hinzuzuschreiben, dass es sich um Beschleunigungen aus Tempo 100 auf Vmax handelt. Gelogen ist das nicht. Über die Maßen Tesla-freundlich allerdings auch nicht. Aber das besorgen ja schon Musk's Claqueure;-)

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Ich möchte dir jetzt nicht unterstellen, dass du den Unterschied zwischen "Bild" und "Welt" nicht kennst. Aber dann solltest du nicht so tun, als würdest du ihn wirklich nicht kennen. Und wenn du der Ansicht sein solltest, dass es egal ist, weil alle Produkte des Hauses Axel Springer ohnehin gleich schlecht sind, dann sei die dezente Frage erlaubt: Was machst du um Himmels Willen bei Motor Talk? Ist dein Browser kaputt oder was?
(...)

Ich habe die BILD als Beispiel dafür gewählt, dass Deine Rechtfertigung für Übertreibungen IMHO hinkt.

Die Verbindung zwischen BILD und WELT hast DU erst hergestellt.

;-))

Zugegeben, ich habe die BILD bewusst gewählt, zum einen weil kaum ein Verlagsprodukt besser zur Verachtung und Verdeutlichung taugt, zum zweiten (natürlich) auch aus dem von Dir genannten Grund.
Wäre ein Großteil des MT-Contents eindeutig dem Springer-Verlag zuzuordnen, würdest Du mich hier definitiv nur noch von hinten sehen. Versprochen.
Ich sehe hier jedoch vor allem Inhalte von Nutzern, zudem besteht hier auch noch die Möglichkeit (vermeintliche) Einflussnahme des Sponsors offen zu kritisieren.

Zum Thema zurück: die Motorpresse ist ja (neuerdings?) auch nicht besser.
;-((

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Eigentlich wäre es technisch schlau, wenn Tesla das Model S auf 150 km/h limitieren würde...

Und der Fahrer kann sich nicht selbst auf 150km/h limitieren? Jeder Tesla Fahrer weiß doch wie weit er bei Tempo X kommt. Oder etwa nicht 😕

Dann klappt es auch mit den Reifen...

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Zitat:

Original geschrieben von triple_p


Eindeutig!
Ladeverluste gehören in die Kostenrechnung, aber auf keinen Fall in die Reichweitenberechnung.
Das ist DIE Aussage, DER Satz. Mehr braucht es nicht.

Sollten die Leute von AMuS verinnerlichen für zukünftige Berechnungen.
Aber sie kennen es doch nicht anders.
Da wird vor die Zapfsäule gefahren, bis 100% nachgetankt Durchfluss durch den Zapfhahn abgelesen und Verbrauch errechnet.

Funzzt beim Stromer für Reichweitenberechnung nicht. Fortbildung erforderlich.

MfG RKM

Man kann das schon auch mit Ladeverlusten machen bzw berechnen. Nur muß man dann auch die Bruttoenergiemenge vom vollen Akku wissen oder messen. Und nicht die Nettokapazität annehmen.

Also in etwa so: Auto leerfahren dann mit vorhandener Ladetechnik die gesammtkapazität aufladen. Wert incl Ladeverluste merken und dann seinen Geschwindigkeitstest machen und wieder mit gleicher Ladetechnik laden. Dann würde man Brutto mit Brutto vergleichen.

Aber man kann einfach nur das volle Auto leerfahren. Dürfte einfacher sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Aber man kann einfach nur das volle Auto leerfahren. Dürfte einfacher sein 😉

Nicht mehr und nicht weniger wollen alle am Härtetest teilgenommenen Auto und deren Fahren haben.

Ist das zu viel verlangt?

Anstatt 2-3 Stunden zu fahren, haben sie lieber 6-7 Stunden aufgeladen.

Moin!
Na, wer sagts denn: E-Auto.tv hat es mit dem AMS-Gate heute Morgen sogar ins Bildblog geschafft!
Herzlichen Glückwunsch!
🙂

http://www.bildblog.de/

Hat man beim Tesla einen Pizza-Ofen mit ab Bord in Betrieb, kommt man lediglich 184 km weit.
Hier hat es einer durchgerechnet😁😉😎

Keine Ahnung, wie die AMS die Energie vernichtet haben will🙄

http://www.nie-mehr-benzin.de/2014/08/28/ams-vs-tesla-model-s-reichweite-von-nur-184-km-bei-120-kmh-verstoesst-gegen-naturgesetze/

MfG RKM

Die AMS hat geschrieben:
Zitat AMS:
Tesla ist auf das Angebot zur Wiederholung des Tests bislang nicht eingegangen. Im Gegenteil hat Tesla angekündigt, der Redaktion bis auf weiteres keine Testwagen mehr zur Verfügung zu stellen. “Wenn Tesla damit Druck auf auto motor und sport ausüben will, um Testergebnisse zu beeinflussen, so werden wir diesem nicht nachgeben

....Seeehr unglücklich ausformuliert....

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Die AMS hat geschrieben:
Zitat AMS:

....Seeehr unglücklich ausformuliert....

MfG RKM

Och, das ist aber seeehr untertrieben

Da geht noch was!

https://www.youtube.com/watch?v=b2-YSqjz8_E

Schönes Wochenende
😉

Irgendwie gehört folgendes zum Showdown Tesla vs. AMS
...von wegen Druck auf die Presse, und Gegendruck... (wie mächtig ist die vierte Gewalt im Staate).

Die AMS hat Leserbriefe aus einer Diskussion rausgenommen, die erläuternd waren, ohne beleidigend zu sein.
Würde zum Beispiel die BILD gegen Ihr Blatt gerichtete Posts aus einem Leserforum der Bild einfach so entfernen??
Könnte ein Tagespresseorgan wie die BILD auch in Foren wie MT und anderen, Beiträge entfernen lassen??
Ist die ganze Presse wirklich unabhängig??
Leide ich ab nun an Verfolgungswahn??😁😁

Gibt es wie überall auch hier Interessenskonflikte, Befangenheiten??
Zitat aus MT:
Ehemaliger BamS-Autochef leitet künftig die Redaktion von Europas größter Auto- und Motor-Community im Internet

...aber ich hab doch nur gefragt...

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Hat man beim Tesla einen Pizza-Ofen mit ab Bord in Betrieb, kommt man lediglich 184 km weit.
Hier hat es einer durchgerechnet😁😉😎

Keine Ahnung, wie die AMS die Energie vernichtet haben will🙄

http://www.nie-mehr-benzin.de/2014/08/28/ams-vs-tesla-model-s-reichweite-von-nur-184-km-bei-120-kmh-verstoesst-gegen-naturgesetze/

MfG RKM

Vermutlich schafft man wenn man möchte sogar unter 100KM, 320KW bei 80KWH sind halt nur 15 Minuten. Denke mal rasen auf einer deutschen Autobahn mit 160 auf 210 dann wieder auf 160 ist es viel weniger als 200KM.

Aber im Alltag sind über 300KM kein grosses Problem, ob man dafür ein 4 Sekunden Auto braucht und 90-100K bezahlt ist dann persöhnlicher Geschmack...AMG, Brabus V8 und V12 braucht auch keiner.

Ladeverluste sind für die Reichweite nicht wichtig aber wenn die Lobby erkannt das 8-30% Verluste drin sind kommt bald ein Artikel über die " Ersparnisse " und vergleicht sie mit Teslas schön rechnen auf der Webseite ( Finanzierung )

Deine Antwort
Ähnliche Themen