Show your Arteon

VW Arteon

Hier auf Wunsch ein paar Bilder von meinem.
Hab Spontan draufgehalten, nix besonderes.

Arteon R-Line 2L TSI 190PS
Atlantic Blue
19 Zoll Chennai Felgen vom Arteon Elegance

Img-20180408-180047
Img-20180408-180117
Img-20180408-180153
+12
Beste Antwort im Thema

Na dann mach ich doch gleich mal weiter!

Zu Meinen Arteon:

2.0Tsi 280PS (Vollaustattung) mit REVO Stufe 1 370PS Leistungssteigerung;
Original Ansaugung bearbeitet und 3“ Turboinlet
Eibach Gewindefedern
Audi TTRS Felgen 9x20 ET 52 mit 10mm Spurplatten pro Seite an der VA und 15mm an der HA
InBay Induktives Laden nachgerüstet
Mfa XP mit Auspuffklappensteuerung
Und Serien Auspuff bearbeitet

50a5cdf3-a3ce-4fab-b11f-fd0dd480bbcc
04415205-85b4-4f4e-9cee-6110785320d6
007d2322-583e-4809-beb0-25977c174673
+1
862 weitere Antworten
862 Antworten

Das ist ja genau das Thema. Angeblich soll der B9 endlich materialtechnisch wieder an die früheren VW-Standards heranreichen. Der Arteon ist ja genau ein Derivat des zusammengesparten B8 und hat nach dem Dieselskandal nochmal eine Extra-Schippe Einsparungsaufträge abbekommen. Sonst wären innen wahrscheinlich bessere Stoffe und Teppiche, ein größeres AID ähnlich wie in den B8-Anfangszeiten, ein zeitgemäßes HUD und außen vielleicht sogar Matrix-LED-Schweinwerfer verbaut. All das soll der B9 offenbar haben. Und dagegen wird der Arteon alt aussehen, auch wenn das Karosseriedesign nach wie vor sehr gelungen ist.

Naja der B8 hat ja inzwischen gutes Matrix.
Das HUD ist eine verzichtbare Katastrophe 😁
Das wird verbessert sein. Ansonsten sehe ich da eher wenig Potential.
Teppich und Co. sind in Ordnung finde ich. Der Teppich ist etwas filziger als im B7, aber immer noch okay. Diese Abwärtsbewegung sieht man auch bei der Konkurrenz.
Auch wenn hier und da entfeinert wurde, ist der B8 an wichtigen Stellen dennoch deutlich besser von der Verarbeitung her: Kaum mehr Knarzen im Innenraum, meiner ist so gut wie still, weiche Materialien runter bis zum Klimabedienteil; weicher Handschuhfachdeckel, weich beschichtetes Fach unterm Lichtschalter. Da war beim B7 noch alles Hartplastik.
Somit beim B8 abgesehen von den Ösen, den fehlenden Polstern hinten und der MAL hinten sowie der entfeinerten Deckenleuchte schon besser verarbeitet. Aber das Cockpit sah nun keine Dekade moderner aus.

Aber gut, wir werden es sehen. Aber solche Sprünge wie von B4 auf B5 und B5 auf B6 werden wir nicht erleben denke ich.

Wo kommt das denn her, das der B9 materialtechnisch wieder besser sein soll? Diesen Anspruch von wieder mehr Qualität stammt von Herr Blume. Der B9 wurde aber schon vor 2-3 Jahren entwickelt und der Drops welche Materialien verbaut werden ist schon längst gelutscht.

Wollt ihr mal wieder zurück zum Thema kommen? 🙂
Driftet doch sehr ins off topic ab…

Ähnliche Themen

-10grad feinstes Winterwetter 😎

20230207_080937.jpg
20230207_080800.jpg
20230207_080836.jpg
+5

Sind das die originalen Sebring Winterkompletträder von VW ?

Ja, sind leider nicht die schönsten und wirken relativ klein mit viel gummi, naja Sommer kommt

Schöne Bilder! Ja schon beachtlich wie hoch die Sportmodelle bei VW Serie sind, das fällt mit real. kleinen Rädern in großen Radhäusern schon auf. Bei unserem Polo GTI frage ich mich auch immer ob der wirklich eine „Tieferlegung“ ab Werk hat.

Hast du die Fotos heute morgen gemacht ?
Sieht super aus!

Ja der ist schon ganz schön hoch für einen R. Soll sich aber denke noch etwas ändern.
Ja war heute früh so ein herrliches Wetter heute früh gewesen, wenn der Wagen noch sauber gewesen wäre.... 😁
Konnt ich mir nicht nehmen lassen kurz zu halten

Also so schlimm finde ich die Felgen jetzt nicht.

Ist halt bei einem solchen Radstand immer die Frage. Willst Du nicht mehr in JEDES Parkhaus reinkommen, dann tiefer ;-)

Ich bin mit dem werksseitigen R-Line DCC für Sportfahrwerk eigentlich zufrieden. Da ist er glaub ich 1 oder 1,5cm tiefer als beim DCC für Normalfahrwerk, dann passt das.

Als Winterfelgen hab ich die originalen Cardiff genommen. Das ist mit 225/55/17 dann ganz ok, sowohl fahrdynamisch als auch optisch. Weil für die Nicht-R-Modelle bietet VW da so ein dürftiges 17-Zoll-Scheibenrad als Winterkomplettrad an, das nur mit 215er Reifenbreite daherkommt und auch nochmal eine höhere Einpresstiefe hat. Die sehen richtig übel aus.

Dagegen sind die 18er auf dem Foto von @8SoA6 völlig in Ordnung.

Kommt halt immer darauf an was man vergleicht, hatte vorher ein B8 Rline mit dcc sportfahrwerk und den 18zoll mallory im Winter, die haben größer gewirkt auf dem passat als jetzt die 18er auf dem Arteon R, finde auch das Design nicht sonderlich schön zumal es so die Standart Felge ist die man auch schon beim Golf 7 bekommen hat. Der Passat hatte eine eigenständige winterfelge der arteon, den man ja höher ansiedeln will als den Passat bekommt dann die 10 Jahre alte Standart Rline Felge.
Ich weiß Jammern auf hohem Niveau.

Und was das tiefer angeht, ich weiß viel Spielraum ist nicht schon durch den Überhang vorallem vorn mit der lippe noch und er soll auch alltagstauglich bleiben, ist und bleibt das Familien Auto der auch mal Anhänger oder fahrradträger ziehen muss, aber etwas weniger Spielraum im radhaus wäre schon ganz schön. Mal schauen was das Frühjahr bringt.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 7. Februar 2023 um 11:03:08 Uhr:


Ich bin mit dem werksseitigen R-Line DCC für Sportfahrwerk eigentlich zufrieden. Da ist er glaub ich 1 oder 1,5cm tiefer als beim DCC für Normalfahrwerk, dann passt das.

Als Winterfelgen hab ich die originalen Cardiff genommen. Das ist mit 225/55/17 dann ganz ok, sowohl fahrdynamisch als auch optisch. Weil für die Nicht-R-Modelle bietet VW da so ein dürftiges 17-Zoll-Scheibenrad als Winterkomplettrad an, das nur mit 215er Reifenbreite daherkommt und auch nochmal eine höhere Einpresstiefe hat. Die sehen richtig übel aus.

Dagegen sind die 18er auf dem Foto von @8SoA6 völlig in Ordnung.

entweder versteh ich das falsch...ich hab auch die 18" sebring im winter auf einem rline...

Deine Antwort
Ähnliche Themen