Show your Arteon

VW Arteon

Hier auf Wunsch ein paar Bilder von meinem.
Hab Spontan draufgehalten, nix besonderes.

Arteon R-Line 2L TSI 190PS
Atlantic Blue
19 Zoll Chennai Felgen vom Arteon Elegance

Img-20180408-180047
Img-20180408-180117
Img-20180408-180153
+12
Beste Antwort im Thema

Na dann mach ich doch gleich mal weiter!

Zu Meinen Arteon:

2.0Tsi 280PS (Vollaustattung) mit REVO Stufe 1 370PS Leistungssteigerung;
Original Ansaugung bearbeitet und 3“ Turboinlet
Eibach Gewindefedern
Audi TTRS Felgen 9x20 ET 52 mit 10mm Spurplatten pro Seite an der VA und 15mm an der HA
InBay Induktives Laden nachgerüstet
Mfa XP mit Auspuffklappensteuerung
Und Serien Auspuff bearbeitet

50a5cdf3-a3ce-4fab-b11f-fd0dd480bbcc
04415205-85b4-4f4e-9cee-6110785320d6
007d2322-583e-4809-beb0-25977c174673
+1
858 weitere Antworten
858 Antworten

ich glaube ich kann dich ein bisschen beruhigen.

Was tatsächlich eine Minute zum Hochfahren braucht, ist das Navigationssystem, also die Landkarte. Alles andere, also Parksensoren, Rückfahrkamera, 360°-Kamera, Radio, Telefonverbindungen, Apple Carplay, Android Auto ist ziemlich schnell einsatzbereit. Die Home-Screen-Übersicht benötigt auch 30 Sekunden, alle anderen Menüs sind sofort klickbar.

Wenn man nur mal kurz 2 min Pinkelpause macht und den Motor abstellt, läuft auch alles ohne Verzögerung beim Neustart wieder weiter. Parkt man den Wagen etwas länger, ist das Thema mit dem langsamem Laden der Karte und des Home-Screens sofort wieder da.

Und wenn es dann mal hochgefahren ist, dann läuft es auch zuverlässig. Wenn du sowieso planst, eher über Android Auto oder Apple Carplay zu navigieren wird dich das alles gar nicht mal wirklich stören.

Würde das nicht als KO-Kriterum für den Arteon sehen. Er ist für mich das Auto mit dem besten Design, das VW in den letzten 25 Jahren gebaut hat. Auch bei Audi kommt da abgesehen vom A5 Coupe und A5 Sportback wenig dran in diesem Segment. Und der Wagen ist ein zuverlässiges Langstrecken-Gefährt. Und dazu abgesehen von kleineren Einschränkungen (hohe Ladekante, keine Fernentriegelung fürs Rückbank-Umklappen) auch ziemlich praktisch. Mir hat das Ladevolumen bis jetzt noch in jeder Urlaubs- und Baumarktsituation ausgereicht.

Die Technik ist nicht die allerneueste (gibt z.B. auch kein Matrix-LED, aber auch hier ist die verbaute Blendentechnik nur etwas langsam beim aus- und einblenden, hell ist das Licht allemal), aber wenn dich das nicht stört, wirst um den Preis kaum einen besseren erschwinglichen Langstreckenwagen finden.

Hier ein chat-gpt Vorschlag.

Falls jemanden gefällt, kann ich alle Teile hinzufügen.

Teile + einbau 5200-7300€

File-000000009a7c6230b329df2a7fdb3ba6

@DrInsider Du hast völlig Recht, es ist nur das Navi, was braucht..Da ich das selten nutze, ist das kein Problem.

Mich wundert, dass die Preise im Gebrauchtwagenmarkt so niedrig sind. Im Bereich 33.000€ bekommt man einen topp ausgestatteten Wagen >= 190 PS.

Von der Größe liegt er zwischen altem A4 und A6. Einen A4 hatte ich schon und den würde ich mit ähnlicher Ausstattung auch zu dem Preis bekommen, ein A6 wäre definitiv teurer.

der Audi A6 (C8) Avant ist 7cm länger, 2cm breiter und 1cm höher als der Arteon Shooting Brake, beim A6 (C7) Avant sind die Abmessungen fast identisch, hier ist nur der Audi ca. 6cm länger.

Das ist aber nur das Zahlenwerk. Innen ist der Arteon größer als jeder A6. Auch der Laderaum ist größer. Das was der A6 mehr an Außenlänge hat, braucht der nur für den Motorraum, um dort auch längs eingebaute V8-Motoren unterzubringen. Das alles gibts beim Arteon nicht.

Die Beladung ist beim Arteon aber nicht unbedingt angenehmer, weils eben kein Kombi ist, sondern ein Coupe mit Kombi-Heck. Dementsprechend hoch ist die Ladekante leider.

Von der Qualität her kann der Arteon weder mit A4 noch mit A6 ganz mithalten. Das betrifft sowohl das Fahrwerk, die Geräuschdämmung, als auch die Innenraumwertigkeit und die Materialien insgesamt. Mich stört das nicht, weil auch der Arteon ein äußerst langstreckentaugliches Auto ist und (mit Akustikpaket) relativ leise läuft. Und bei gleichem Motor 4-Zylinder-Motor fährt er dem A6 wegen seines geringeren Gewichts schon deutlich davon. Ein Dynamiker ist er trotzdem nicht. Dafür fährt er sich auf kurvigen Landstraßen zu behäbig (Vorteil eindeutig bei Audi) und das ESP ist auch zu unrund und grob abgestimmt.

Das Fahrzeugkonzept hat sich halt nicht gut verkauft - aber es ist ähnlich wie früher beim Phaeton: Wer ein relativ unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis sucht, macht hier einen guten Deal. Wobei der Arteon natürlich nicht annähernd mit dem Phaeton vergleichbar ist. Nur der Wertverlust für den Erstbesitzer ist relativ gesehen ähnlich ;-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen