Shell V-Power für Softail Deuce Injection

Harley-Davidson

Hallo Harleybiker !

Habe mich vor kurzem dazu entschlossen meine Softail Deuce Injection mit
Shell V-Power (100 Oktan) zu betanken. Der Sprit ist um einiges teurer, soll aber auch
mehr Leistung und weniger Verbrauch bringen. Habe nun einen kompletten Tank leergefahren und bin in der Tat gute 80 Kilometer weiter gekommen. Habe auch subjektiv den Eindruck, daß mein Bike besser "abzieht". Der Verbrauch lag exakt bei 5,2 l / 100 km.
- Hat jemand ähnlichge Erfahrungen mit dem Supersprit gemacht ?
- Kann der Supersprit dem Motor schaden ?
- Muß ich jetzt immer den Supersprit einfüllen ?

Danke im Voraus für Euere Antworten

18 Antworten

Hi,
 
habe jahrelang meiner Dicken nur das beste zugeführt....eben nur das Beste ist gut genug. Seit mitte letzten Jahres bin ich dann ...nach psychotherapeutischer Behandlung 😁 auf Super umgestiegen. Ehrlich da ist weder Leistungsmäßig noch verbrauchsmäßig ein Unterschied.

Wenn eine HD einen Klopfsensor hätte, könnte der 100 Oktan Sprit eine Verbrauchsreduzierung bringen. Denn hat sie aber nicht. Trotzdem tanke ich häufig 100 Oktan, dann neigt der Motor weniger zum Klingeln.

Aber der Verbrauch ist bei Super und Super Plus absolut gleich.

Teppo

....möchte verschämt auch meine unmaßgebliche Meinung kundtun. Im Eisen hatte ich diesen Superstoff noch nie (FXDC 07) - aber dem Rat eines Freundes gehorchend habe ich den Stoff mal in meine Vespa GT geplämpert, weil sie im kalten Zustand nicht so recht von der Stelle kam. Und, Ihr glaubt es kaum, es ging voran wie Schmidt's Katze und hat - natürlich wahnsinnig subjektiv - eine höhere KM-Leistung gebracht mit einer Füllung. Sie wird ausschließlich nur in der Stadt bewegt. Das kann allerdings auch daran liegen, daß die Bella Donna mit Vergaser fährt, das Eisen hat Injection. Wie soll da noch einer durchsteigen ??!!

Ratlose Grüße in die Runde,

Wolle

@DirtTRack
(deutlich) mehr als 100 Oktan Sprit herzustellen ist alles andere als Zauberei und gar nicht schwierig. Wird bei Flugzeugsprit ständig gemacht. Bleitetraethyl heißt das (für KFZ-Sprit verbotene) Zauberwort. Wer Höchstleistung aus einem Motor rausholen will, mit hoher Verdichtung arbeitet, trotzdem niedrige Motor (Kopf-)temperaturen haben will, und dabei kein Klingeln, besorgt sich AVGAS100 LL (LL= Low Lead/gering verbleit, was aber immer noch viel ist), oder für noch höhere Verdichtung/geringere Klingelneigung AVGAS130 HL (HL= High Lead). Sorgt für Innenkühlung, reduziert die Klingelneigung, lässt wieder Beurteilung des Motors über die Kerzenfärbung zu (den unterschiedlichen Farben der Bleirückstände an den Isolatoren sei Dank. Die gibt es, trotz vielfach gegenteiliger Behauptungen, bei bleifreiem Sprit nämlich nicht).

Kostet alles ein wenig mehr,
aber (wie wir alle wissen, spätestens seit der Attika-Werbung der 70er):

Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben😉.

Normal fahr ich Super (was für 'ne Aussage, supernormal), zum "Heizen" auf der Bahn aber auch Super Plus/Ultimate/V-Power, nur zum Verringern des Klingelns.
Die geringen Mehrkosten ist mir die "Motorgesundheit" wert.

Grüße aus H
Uli

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen