Shell V-Power 100 vs. Shell Super 95 - Reichweite, mehr Leistung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!
Bisher habe ich meinen 86PS TSI Benziner mit Shell Super 95 ROZ gefüttert.

Unlängst tauchte am Arbeitsplatz das Thema auf und ein Kollege erzählte, dass er bei der Shell V-Power Benzin getankt hat und vernommen hat, dass sein Fahrzeug mehr gezogen hat, sprichwörtlich mehr Power gehabt hat und er auch 200 Kilometer weiter gefahren ist mit diesem Fahrzeug.

Ich lasse mir gerne 100 Kilometer mehr einreden, aber 200?

Natürlich bin ich dann hellhörig geworden und möchte das Zeugs auch beim 6er Golf reinschütten.

Hat jemand von euch schon diesbezüglich Erfahrungen gemacht, auch insbesondere Reichweite und "putzt" es den Motor besser als konventionelles Super Benzin?

Bin auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt.

PS: Hier frage ich explizit nach Shell V-Power! Nicht zu verwechseln mit Aral 102 oder BP Ultimate Super.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Engin273 schrieb am 27. März 2018 um 15:40:54 Uhr:


[.....] Mehr Oktan Anzahl mehr Leistung, umso mehr Verbrauch!!! [.....]

Sorry, aber soviel Blödsinn in einen einzigen Satz habe ich selten gelesen! 🙄

38 weitere Antworten
38 Antworten

Warum?
Du liest doch oben "lass sie reden".
Manche halten halt Versuche für repräsentativ und wissenschaftlich, dabei ist bereits der Zustand "Tank voll" alles andere als ein definierter.
http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...

Ich finde gut, wenn Leute mit Selbstfahrversuchen unter alles anderem als vergleichbaren und vor allem reproduzierbaren Bedingungen, angefangen vom Fahrstil, Verkehrsdichte, Temperatur etc. meinen, ihre Ergebnisse seien akribischer ermittelt worden als die div. Prüfinstitute etc., die eben zu anderen Aussagen kamen, unter wissenschaftlicheren Bedingungen, angefangen bei einer Volumen-Verbrauchs-Messung und nicht einer "Messfahrt" mit "Tank vollgetankt" und der -leider falschen- Annahme, dass die zwischen zwei Tankungen verfahrene Strecke ein Äquivalent für die nach-, äh: "voll"-🙂-getankte Menge Kraftstoff sei.

Ich bin´s aber leid, das hier immer wieder erklären zu müssen, das versuche ich hier seit 2006 auf mt relativ erfolglos.

Schon die aufgeregten Beschwerden von Tankkunden á la "Mein Tank fasst laut VW 45 Liter und heute hab ich an Eurer Tankstelle XY 48,2 Liter getankt, Ihr Betrüger" zeigt ja schon, dass die Leute bereits ein relativ schlichtes System wie das des Fahrzeugtanks nicht verstehen und Tatsachen wie das im allg. nicht befüllbare Volumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, des Not-Ausdehnungsvolumens, der Messungenauigkeit der bordeigenen Tankanzeige und die keinen Eich-Gesetzen folgenden Angaben einer MFA / eines BCs mehr vertrauen als ihrer nicht vorhandenen technischen Sachkunde.

Sonst noch wer Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von aldideutschland


Hallo Leute!
Bisher habe ich meinen 86PS TSI Benziner mit Shell Super 95 ROZ gefüttert.

Unlängst tauchte am Arbeitsplatz das Thema auf und ein Kollege erzählte, dass er bei der Shell V-Power Benzin getankt hat und vernommen hat, dass sein Fahrzeug mehr gezogen hat, sprichwörtlich mehr Power gehabt hat und er auch 200 Kilometer weiter gefahren ist mit diesem Fahrzeug.

Ich lasse mir gerne 100 Kilometer mehr einreden, aber 200?

Natürlich bin ich dann hellhörig geworden und möchte das Zeugs auch beim 6er Golf reinschütten.

Hat jemand von euch schon diesbezüglich Erfahrungen gemacht, auch insbesondere Reichweite und "putzt" es den Motor besser als konventionelles Super Benzin?

Bin auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt.

PS: Hier frage ich explizit nach Shell V-Power! Nicht zu verwechseln mit Aral 102 oder BP Ultimate Super.

grundsätzlich:

bei den neuen motoren aber auch bei vielen älteren ist es an sich egal ob du 95, 98 oder 100 oder 102 oktan benzin tankst.
es sei denn der hersteller schreibt es so vor!

du wirst daraus keine mehrleistung oder einen geringeren verbrauch erzielen.

das tanken von hochwertigem treibstoff macht nur dann sinn, wenn das motorsteuergerät darauf abgestimmt wurde. das wird in der regel gemacht, wenn man das motorsteuergerät um schreibt um eine mehrleistung des motors zu erzielen. (chiptuning)
bei solchen geschichten und/oder weiteren schritten in richtung leistungssteigerung wird hochwertiger treibstoff irgend wann zur pflich!
denn nur mit diesen treibstoffen wird die leistung X erbracht die man vorher in den motor bzw. die motorsteuerung gesteckt hat.

doch seien wir mal ehrlich, KEIN mensch tankt doch hochwertigen treibstoff für viel geld um damit 50 oder 100km weiter zu kommen. das steht in keinem vergleich zum mehrpreis des treibstoffs!

man kann sich das nun schönreden wie man will, hochwertiger treibstoff bringt keine ersparnis oder gar mehrleistung bei einem serienmotor.
man wird sowohl von einer billigen flasche wein für 2,50 eur. wie auch von einer für 10 eur. besoffen.
nur die brühe schmeckt anders 😁

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911


Diejenigen, die so auf den Zaubertrank schwören sollen doch mal bitte eine Vergleichsfaht unter konstanten, reproduzierbaren -sprich wissenschaftlichen Bedingungen - durchführen.

Ich würde sagen..., die darauf schwören, sollen es doch einfach tanken.

Ähnliche Themen

Hi,

die Wirkung von Palcebo´s ist allgemein anerkannt. Dabei enthalten sie keine Wirkstoffe 😉

Bei Super Plus ist das ähnlich 😉

Gruß Tobias

Was nützt der Tiger im Tank,wenn der Esel das Pedal tritt?
@ TE, ist dein Kollege Angler oder Kipperfahrer???

leute, man sollte super plus bzw. ultimate oder v-power nicht unterschätzen!
es muss aber auch ganz klar gesagt sein, für ein serienfahrzeug ohne irgend eine elektronische leistungssteigerung ist das rausgeschmissenes geld. doch bei "gezüchteten" motoren machen solche treibstoffe sehr wohl einen sinn!
was ist "gezüchtet"!?
gezüchtet ist an sich alles was der serienleistung bei weitem nicht mehr entspricht.
deffiniere "bei weitem"...
ich würde pauschal sagen alles +50PS über serie.

Zitat:

Original geschrieben von intenso80


leute, man sollte super plus bzw. ultimate oder v-power nicht unterschätzen!
es muss aber auch ganz klar gesagt sein, für ein serienfahrzeug ohne irgend eine elektronische leistungssteigerung ist das rausgeschmissenes geld. doch bei "gezüchteten" motoren machen solche treibstoffe sehr wohl einen sinn!
was ist "gezüchtet"!?
gezüchtet ist an sich alles was der serienleistung bei weitem nicht mehr entspricht.
deffiniere "bei weitem"...
ich würde pauschal sagen alles +50PS über serie.

Hi,

darum ging es hier ja nicht 😉 Klar mit 100 Octan kann man teilweise kompensieren wenn ein Motor durch Tuning ständig überlastet wird 🙂

Idealerweise rüstet man dann gleich aus E85 um,das hat noch mehr Octan als Super Plus.

GRuß Tobias

Hallo aldideutschland, hallo in die Runde!

Zitat:

Original geschrieben von aldideutschland


Sonst noch wer Erfahrungen?

Yopp, aber mit ARAL.

Zitat:

Original geschrieben von aldideutschland


Ich meine mich aber mal irgendwo gelesen zu haben, das gerade bei einem Golf so ein Treibstoff was bringt.

Ja, wenn man eine Diva (= Golf 6 1.4 TSI 118 kW Twincharger = Kompressor und Turbo) hat, bringt das was. 😉

Hintergrund Twincharger:

1. Generation des Motors: Golf 5, Euro 4, Super Plus 98 Oktan, max. Drehmoment 240 Nm von 1750 - 4500 U/min, max. Leistung 125 kW (170 PS) bei 6.000 U/min.

2. Generation des Motors (u.a. CAVD): Golf 5 und 6, Euro 5, Super 95 Oktan, max. Drehmoment 240 Nm von 1.500 bis 4.500 U/min, max. Leistung 118 kW (160 PS) bei 5.800 U/min.

Erfahrungen CAVD - was mir spontan dazu einfällt:

1. Klopfen

Freie Tanke, Super getankt => Klopfen 😠 => keine Freie mehr

2. Ruckeln im Stand

E10, Super 95 - immer wieder
Super Plus und besser - so nicht

3. Beispiel - Defekter Nockenwellenversteller

DSG, D-Modus die Brücke hoch, etwa Tacho 60 = 7. Gang bei ca. 1.200 U/min = hohe Last bei tiefer Drehzahl
Super 95 - Motor kotzt ab, der Wagen ruckelt heftig *
Super Plus - Motor läuft normal

* Nach 2/3 des Anstiegs schaltet das DSG in den 6. Gang = ca. 1.400 U/min, das Ruckeln ist sofort weg.

Der defekte NWV wurde repariert, der Motor läuft auch wieder mit Super 95 normal, wenn es die Brücke hochgeht.

Mittlerweile hat VW die Software für das DSG überarbeitet und die frühesten Schaltpunkte der hohen Gänge leicht angehoben. Anstatt bei Tacho 60 den 7. Gang zu wählen, wird jetzt der 6. Gang verwendet. Geht es dabei anständig nach oben, bleibt der 5. Gang eingelegt. VW hat also tatsächlich dazu gelernt und verhindert jetzt die sehr tiefen Drehzahlen bei hoher Last in den hohen Gängen.

Falls der Motor noch kalt ist, wird dies beim Hochschalten jetzt auch berücksichtigt.

4. Mein Verbrauch nach Spritart [l/100km]

Super 95 E10 - ca. 6.000 km: 7,26
Super 95 E5 - ca. 15.000 km: 7,09
Super Plus 98 - ca. 5.000 km: 6,84
Ultimate 102 MOZ 90 - ca. 5.000 km: 6,80

Zufall ist dies nicht.
Der Twin im Golf 6 kann mit 98 Oktan etwas anfangen. 😉

5. Verschmutzung / Rußpartikel

Der Twincharger (TSI) ist ein Direkteinspritzer und somit ein Dreckspatz. Putzt man die Scheiben, sollte man die Heckscheibe zum Schluß machen, da der Lappen danach schwarz ist. 🙁 Ich kenne jedoch einen Kraftstoff, mit dem das Heck nicht so einsaut, Ultimate 102.

Normalerweise stammt der Treibstoff der verschiedenen Tankstellen aus einer Raffinerie in der Nähe. Beim Abfüllen wird das jeweilige Additivpaket hinzugegeben und fertig ist der markenspezifische Goldsaft.

Ultimate 102 weicht davon ab. ARAL Infos zu Ultimate 102:

"Der neue Ottokraftstoff wurde in der Bochumer Aral Forschung entwickelt und getestet. Von allen Kraftstoffkomponenten durfte es nur das Beste sein. Zusammengemischt wird er in der Ruhr Oel Raffinerie in Gelsenkirchen."

"Ottokraftstoff besteht aus einer Vielzahl an leicht-, mittel- und schwerer flüchtigen Bestandteilen. Die heute gültige Kraftstoffnorm erlaubt ein Siedeende bei Ottokraftstoffen von max. 210°C (im Destillationsturm der Raffinerie). Dabei gelangen auch relativ schwer flüchtige Kraftstoffkomponenten (größere Moleküle) in den Kraftstoff. Diese können, weil sie unter Umständen im Ottomotor nicht vollständig verbrennen, die Abgasemissionen verschlechtern und zu schädlichen Ablagerungen, beispielsweise auf den Ventilen, beitragen. Deshalb schreibt die Aral Forschung der Raffinerie in ihrer Spezifikation für Ultimate 102 ein um 20°C niedrigeres Siedeende von max. 190°C vor.

So können „schwere“ Komponenten nicht in Ultimate 102 landen. Der optimierte Siedeverlauf garantiert eine ideale Verdampfung und dadurch sehr gute Verbrennung. Das niedrige Siedeende verhindert das sich Ventil- und Brennraumablagerungen bilden."

Ein Bekannter (Chemiker) meinte, die Angaben könnten stimmen.
Ich hoffe mal, dass dies auch so ist und ich dem Marketing nicht in die Falle gegangen bin.
Falls hier ein Profi mitliest, darf er dazu gerne etwas schreiben? Ist Ultimate ein Extrasprit oder nicht?

6. Warum tanke ich nur noch Ultimate 102?

Weil das Heck nicht so verschmutzt.
Ok, weil ich keinen Bock habe, dass mir der Motor um die Ohren fliegt. 😠

Leider sind die Twincharger aus meinem Produktionszeitraum (MJ 2009/2010) auffällig bei Motorschäden geworden. Neben den defekten Steuerketten, Kettenspannern und Nockenwellenverstellern treten immer wieder Ringstegbrüche auf. Schaut man sich z.B. die Unterlagen von Mahle oder MS MotorService an, ist entgegen der landläufigen Meinung die Ursache für einen Ringstegbruch keine mangelhafte Materialqualität sondern eine Überlastung derer, welche z.B. durch unkontrollierte Explosionen (= Klopfen und Superklopfen) ausgelöst sein kann. Bei der Verteilung der Motorschäden fällt auf, dass es eher die Spritsparer trifft.

Die potentielle Mehrleistung ist mir schnuppe. Ich bin froh, dass VW mittlerweile die Motor- und Getriebesoftware auf die Reihe bekommen hat und der Wagen genau das macht, was er soll: Er fährt und macht dabei immer noch viel Spaß. 😁

7. Wieso kein Super Plus mehr?

Ultimate ist auch nicht teurer. 😰 Kleine ARAL Tankstellen haben Super Plus aber kein Ultimate 102, bei großen ist es umgekehrt. Hinzu kommt noch, dass die kleinen häufig teurer sind. Oft bekommt man Ultimate 102 zum Preis von Super Plus und manchmal ist es sogar günstiger.

8. Wieso ARAL und kein Shell oder Jet usw.?

Weil es hier sehr viele ARAL Tankstellen gibt. Und mindestens eine von denen kontert die günstigen Preise der Konkurrenz. Interessanter Weise sind das fast immer die gleichen Tankstellen, die zudem die Preise oft schon am späten Vormittag senken. Wenn ich also unterwegs bin, schaue ich manchmal vorher online was Sache ist und wenn eine günstige ARAL auf dem Weg liegt, wird Ultimate 102 gebunkert.

9. Aber E10 ist doch 12 Cent pro Liter günstiger ...

Das interessiert meine Diva aber nicht.

Ich geh dann mal in Deckung. 😁

VG myinfo

Zitat:

[...]
9. Aber E10 ist doch 12 Cent pro Liter günstiger ...

Das interessiert meine Diva aber nicht.
[..]

Klopfen sollte bei keinem Motor dauerhaft vorkommen. Das Steuergerät nimmt sofort Zündung raus, wenn er wirklich klopfen sollte.

Außerdem, wenn du schon so hochspeziell argumentierst:
E10 sollte trotz seiner ROZ95-Bewertung bessere Antiklopfeigenschaften haben, da aufgrund der niedrigeren Energiedichte mehr Brennstoff in den Brennraum eingespritzt wird und ergo auch mehr verdampft was dann wiederum mehr Wärme aus dem Brennraum nimmt.

Dass die Kolbenringbrüche bei Spritsparern häufiger sind, ist vollkommen logisch: Wenn der Motor (insbesondere im kalten Zustand) im Drehzahlkeller viel leisten muss, dann ist die Belastung entsprechend höher als wenn der Motor schneller dreht und die geforderte Leistung möglichst über die Drehzahl abgibt.

Ringstegbrüche sind m.W.n. nicht dasselbe wie Kolbenringbrüche.

Zudem: Auch Shell verwendet für das V-Power andere, "sauberere" Komponenten aus GTL (gas-to-liquid), soweit ich das diffus erinnere.

Dennoch:
Für den Großteil der Verbraucher dürfte das ganze rausgeschmissenes Geld sein, u.a. weil deren Motoren, wie oben bereits erwähnt, gar nicht mehr als 98 Oktan erkennen und also z.B. in der Klopfregelung umsetzen können, was u.a. dann auch begründen wird, warum der versprochene Minderverbrauch nicht herauszufahren ist.
Die 6,84 oder 6,80 l/100km meines Vorredners oben scheinen das zu belegen, mal ganz abgesehen davon, dass es sich hier ja nicht um jederzeit reproduzierbare, genormte, exakt definierte Verbrauchsermittlungen z.B. auf einem Motorprüfstand handelt und sich daher mindestens die zweite Nachkommastelle (4 oder 0) schon locker im Bereich der Messungenauigkeit des "Versuchsaufbaus" befinden dürfte, wenn nicht gar schon die erste Nachkommastelle.

Man kann es ja nicht oft genug sagen, dass Verbraucher leider meinen, durch Vergleich der vermeintlich identischen Fahrten tagtäglich zur Arbeit etc. seien auch Vergleichsaussagen möglich.
Sind sie aber nicht.
Wer Logdaten aus Erprobungsfahrten kennt, weiß, dass schon kleinste Abweichungen hier Folgen zeitigen.

Über den Aspekt "voll tanken" hab ich mich hier auf mt ja nun schon mehrfach lang und breit ausgelassen.
Dennoch wird auch hier angenommen, dass es sich bei der Tankung, beim Tank, bei der Tank- und MFA-Anzeige und quasi geeichte Dinge handelt, was mitnichten so ist.
Schon die Verwendung spezieller Geräte zur Geschwindigkeitsmessung zeigt, dass einem Versuchsingenieur ein simples Navi aus dem Handel offenbar nicht genau genug ist. User hier auf mt gehen im allg. aber davon aus, dass der Tachometer zwar übertreibt (weil sich das nun doch langsam mal herumgesprochen hat), das eigene, womögliche bordeigene Navi aber exakt sei, was so auch nicht zutrifft.

Aus der o.g. Aussage 6,84 oder 6,80l/100km leite ich persönlich jedenfalls exakt gar nichts ab, jedenfalls keine Verbrauchseffekte.

Zitat:

Original geschrieben von Ozymandias91



[.....]

Wenn das Auto einen FlexFuel-Sensor hat, dann ist die Mehrleistung plausibel. Die erhöhte Reichweite ist ein Märchen. ROZ 95 und ROZ 100 haben ungefähr den gleichen Heizwert und damit den gleichen Energiegehalt.

Hier fängt der Blödsinn schon an! Durch Zugaben von MTBE (ETBE) bekommt der Kraftstoff eine gerigere Dichte und einen niedrigeren Energiegehalt als der "Grundsprit"!

Zitat:

Original geschrieben von Ozymandias91


[.....] Durch moderne Motorsteuerung ist mehrfachauslegung möglich. Wenn der FlexFuel-Sensor zum Beispiel ROZ 100 erkennt, dann kann das Steuergerät die Zündung vorstellen und bei Turboaufladung den Ladedruck erhöhen.

Interessant, jetzt haben unsere Fahrzeuge sogar schon ein Labor an Board, der den Kraftstoff analysiert?! 😕 🙄

Auf den Schwachsinn, dass anhand des Analyseergebnis dann der Ladedruck erhöht und die Zündung auf "spät" gestellt wird, will ich gar nicht weiter drauf eingehen! 🙄

[.....]

Na ja, dass die Motorsteuerung entlang der Klopfgrenze mittels Klopfsensor und entsprechend hinterlegten Kennfeldern entlanglaviert, ist ja nicht falsch.

Die Oktanzahl ist ein Maß für die Zündunwilligkeit (im Ggs. zur Cetanzahl beim Diesel, die die Zündwilligkeit bemisst) und zündfähiges Gemisch aus höheroktanigerem Sprit kann per se höher verdichtet werden, bis es zum Klopfen kommt.
Nur: Welcher Motor ist konstruktiv und von den Kennfeldern her von vornherein auf 100 Oktan und mehr ausgelegt? Reguläre Motoren doch wohl eher auf max. 98 Oktan und wg. der Betriebssicherheit im Ausland etc. sind 95 Oktan mit Leistungs- und Reichweiteneinschränungen (wg. Klopfregelung und Zündzeitpunktverstellung, siehe Link oben) möglich, aber nicht dauerhaft empfehlenswert.

Deshalb kann ich an Dinge wie sauberere Verbrennung (Heckscheibe, s.o., weniger Ablagerungen an Düsen und Ventilen) bei sog. Premiumsprit auch eher glauben als an eine verbesserte Leistung und vergrößerte Reichweite, zumindest da, wo die Motorsteuerung mit mehr als 98 Oktan gar nichts anzufangen weiß.

Das ist dann so, als böte man einem Fusel-Quartalssäufer 10 Jahre alten Single Malt an.
Besoffen wird er davon auch, aber mit Fusel wäre es billiger gegangen und vermutlich auch nicht weniger schnell... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na ja, dass die Motorsteuerung entlang der Klopfgrenze mittels Klopfsensor und entsprechend hinterlegten Kennfeldern entlanglaviert, ist ja nicht falsch.

[.....]

Richtig, sollte der Motor anfangen zu klopfen, petzt der Klopfsensor dies an das Motormanagement und dies verstellt die Zündung auf etwas später.

Hier wurde aber erzählt, dass der Klopfsensor die Oktanzahl erkennt (!) und dem entsprechend die Leistung erhöht indem der Ladedruck angehoben wird und der Zündwinkel entsprechend verstellt wird. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ozymandias91


... E10 sollte trotz seiner ROZ95-Bewertung bessere Antiklopfeigenschaften haben ...

Hallo Ozymandias91,

ok, gegen das Klopfen würde auch E10 helfen.

Gegen das Ruckeln im Stand hat E10 bei meinem Twincharger leider nicht geholfen.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen