Shell 0w40 statt LL3 und trotzdem longlife Intervall anwenden bei 2,4 BDW Motor ?

Audi

Würdet ihr das machen?

43 Antworten

Gibt es eigentlich noch den Ölspezialisten Sternedocktor noch? Wollte ihn persönlich was fragen.

Zitat:

@oendercicek schrieb am 18. Januar 2015 um 08:22:42 Uhr:


Der Fehler müsste doch weggehen wenn die neue Batterie jetzt nachträglich codiert wird oder?

Ja das dachte ich auch das nachdem codieren und voll Laden der Batterie reicht aber wohl nicht. Also entweder es ist wirklich das BEM kaputt oder die Batterie futsch.

Hallo, kann ich mit Festintervall ein Öl mit wv 502 00 verwenden?

EDIT: In der Betriebsanleitung steht wv50200, wv 50300, wv50400, wobei die letzten zwei LL-geeignet sind.

Gem Deiner Betriebsanleitung würde das gehen. Aber nicht als longlife! Vor longlife Intervall würde ich generell abraten, egal mit welchem Öl. Wenn man 30.000 km im Jahr fährt, dann lieber alle 15.000 km ein ölwechsel. Und kein abgesengstes hths Öl nehmen! Und kein ll3 Öl für benziner nehmen, da geringe tbz.

Ähnliche Themen

Nimm ein 0W40 oder 5W40 mit der VW 502 00 (50200) für Festintervall.
Das Mobil1 New Life zum Beispiel. Das fahren hier im Forum einige.
Alle 15000km oder einmal jährlich Ölwechsel

Wenn du benziner hast nimm ein motoröl nach MB Freigabe 229.5
Diese sind nicht hths reduziert und sind auch keine lowash öle mit niedrigem TBN (basenzahl)
Nur mit so einem Öl würde ich longlife Intervall fahren. Je nächste streckenprofil :kurzstrecke 15.000 km und überwiegend Langstrecke max20.000 bis 25.000 km.

Daimler geht hier meiner Meinung nach eher den vernünftigen weg bei der ganzen longlife Geschichte.

Zitat:

@oendercicek schrieb am 18. Januar 2015 um 19:37:22 Uhr:


Wenn du benziner hast nimm ein motoröl nach MB Freigabe 229.5
Diese sind nicht hths reduziert und sind auch keine lowash öle mit niedrigem TBN (basenzahl)
Nur mit so einem Öl würde ich longlife Intervall fahren. Je nächste streckenprofil :kurzstrecke 15.000 km und überwiegend Langstrecke max20.000 bis 25.000 km.

Daimler geht hier meiner Meinung nach eher den vernünftigen weg bei der ganzen longlife Geschichte.

So lange Garantie vorhanden ist, oder man sich evtl Kulanz bzw. Checkheft erhalten will, sollte man auf die die VW50200 achten.

Danke!
Da ich meist Kurzstrecken fahre, kommt sowieso nur Festintervall in Frage. Da ich auch den Ölverbrauch (1 L pro 1000km?!?!) reduzieren möchte, nehme ich wahrsch. ein 5w40 oder 10w40.

Edit: ich sehe gerade, dass es mit 50200 gar kein 10w40 gibt.

Das was peko schreibt hat natürlich Vorrang wenn es noch um Garantie und Kulanz geht.

D.h. ich könnte auch sowas reinkippen?

Total Quartz 9000 Energy 5W-40

Wenn es die VW Freigabe hat, klar.

Zitat:

@scubidoo schrieb am 19. Januar 2015 um 17:53:25 Uhr:


D.h. ich könnte auch sowas reinkippen?

Total Quartz 9000 Energy 5W-40

Entspricht auf jeden Fall der VW 50200 ... 🙂

Es wird immer so uneindeutig beschrieben, sogar auf der ADAC Seite... verschiedene Öle, z.B 0w40 mit 5w40 oder 0w30 mit 0w40 können gemischt werden, solange alle die Norm (z.B vw50200) erfüllen.

Dass sich die Viskosität entsprechend verändert ist klar.

Öle können gemischt werden ohne, daß die Mischung völlig untauglich wird.
Es kann aber die Qualität leiden wenn unterschiedliche Additivpaket vermengt werden.
Die Abstimmung der verschiedenen oberflächenaktive Additive für Verschleißschutz, Reibminderung und Korrosionsschutz kann aus dem Gleichgewicht geraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen