Sharan 7N - Fehler Leuchtweitenregulierung C1034 15 (Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus)
Hallo,
diesmal bräuchte ich etwas Hilfe aus dem Forum.
Vor ca. 4 Wochen hatte ich o.g. Fehler sporadisch, d.h. dazwischen ging das Kurvenlicht zwischenzeitlich auch immer wieder.
Nach ca. 1-2 Wochen kam der Fehler öfter, der letztlich auch immer blieb (Fehler siehe Bild).
Im MFD kam auch immer der Fehler "Kurvenlicht keine Funktion" (o.ä). Das ist jetzt auch außer Funktion.
Bestellte mir bei Amazon das passende Teil (Nachbau), das ich heute einbaute. Mit dem Ergebnis, dass der Fehler noch immer besteht (und wieder kommt).
Anbei auch noch das Bild des alten Gebers. Sowohl beim Geber als auch beim Kabel schauen die Kontakte nicht korrodiert aus. Ebenso ist er mechanisch sehr leichtgängig.
Beim alten Geber versuchte ich auch mit dem Ohmmeter den Durchgang zu checken - ich nahm an, dass das eigentlich nur ein normales Potentiometer (mit eben 3 Kontakten) sei.
Nur: zwischen 2 Pins messe ich so ca. 2 MOhm, der dritte Pin hat keinen Durchgang, weder zu Pin 1 noch Pin 3 (das alles, egal in welche Stellung der grüne Geber-Hebel bewegt wird).
Ist das gar kein normales Potentiometer??
(Den neuen Sensor hatte ich vor dem Einbau leider nicht entsprechend ausgemessen, kann somit die beiden Teile nicht auf elektron. Gleichheit testen).
Der Fehler kommt übrigens auch, wenn das Kabel vom Geber abgezogen ist.
FRAGE:
liegt hier ggf. ein Kabelbruch vor? Wenn ja: wo läuft das Kabel entlang, wo sitzt das Steuergerät.
Hab schon etwas geschaut. Muss ich da die Batterie ausbauen damit ich hier dem Kabelverlauf näher komme?
Oder muss ggf. eine Sicherung ersetzt werden, da ja der Fehler lautete: Kurzschluss nach Plus
Ist da eine SI draufgegangen, wenn ja - wo sitzt diese? (die für das STG der LW-Regulierung kann es ja nicht sein, da ich das STG ja via VCDS ansprechen kann).
Vielen Dank für jeden Input!
36 Antworten
Hallo,
Aktuelles Feedback:
PIN 2 vom Geber (sw) hat keine Verbindung zu Pin 25 am Stecker des STG.
Die beiden anderen sind durchgängig mit Pin12 resp. Pin 6.
Jetzt kommt der lustige Teil:
Finde die Unterbrechung bzw Lage der Kabel...
Warum willst du die unbedingt finden? Alternativ kannst du auch eine Leitung parallel dazu verlegen, das spart dir auf alle Fälle Zeit zum suchen. 😉
Davon mal abgesehen wirst du die Leitung auch wohl nicht so leicht verfolgen können.
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 20. Februar 2021 um 17:16:26 Uhr:
Warum willst du die unbedingt finden? Alternativ kannst du auch eine Leitung parallel dazu verlegen, das spart dir auf alle Fälle Zeit zum suchen. 😉
Davon mal abgesehen wirst du die Leitung auch wohl nicht so leicht verfolgen können.
Ja, an der Idee ist was dran.
Nur muss ich ohnehin vom Pin2 (Stecker am Geber) zuerst einmal rein in den Motorraum, um dort gut und wasserfest ein Kabel anzusetzen.
(Die Gummitülle am Geberstecker hab ich mittlerweile runter bekommen)
Ich hoffe nun, dass nicht die ersten 50cm (bis rein zum Motorraum) einen Kabelbruch aufweisen.
Zitat:
@Valbene schrieb am 20. Februar 2021 um 12:13:19 Uhr:
Hier vielleicht noch ein paar Infos:Zur grundlegenden Systematik:
Das Steuergerät an der A-Säule ist ja das AFS-Stg (ein reines ALWR-Stg, wie in anderen VAG-Modellen, gibt es beim Shalhambra ja nicht, da immer das Kurvenlicht bei Bi-Xenon verbaut wurde). Bei Halogen natürlich nicht verbaut, da hier die Leuchtweite ausschließlich über einen Regelwiderstand im Drehregler neben dem Lichtschalter gesteuert wird. An den Scheinwerfern wiederum gibt es nun die Leistungsmodule, die über ein eigenes Bussystem mit dem AFS-Stg verbunden sind. Deren Aufgabe ist es, die Motoren der Leuchtweitenregulierung und des Kurvenlichtes zu regulieren. Im Sharan kommt noch die Ansteuerung des statischen Kurvenlichts hinzu (Alhambra regelt das ja leider über die NFS) und ggfls. die Ansteuerung der Freiformwalze für das dynamische Fernlicht. Die Stromversorgung der Leistungsmodule ist übrigens eigenständig, soll heißen unabhängig vom AFS-Stg. Das AFS-Stg. bezieht seine Daten von den beiden Gebern - Ausnahme bei DCC, dann bekommt es diese Daten vom DCC-Stg., weil die Geber mit diesem verbunden sind. Kleine Randnotiz: bei den Gebern unterscheiden sich diese darin, dass bei DCC 4 statt 2 verbaut werden und diese eine höhere Abtastrate besitzen. Die Bauform, sprich die Anlenkung, ist ansonsten gleich (unterscheidet sich aber hinten bei 4Motion).@laanima Den Sensor kannst du fast ausschließen, aber eine Frage dazu: War der ein Originaler? Die Chinaklone können natürlich auch mal defekt sein...
Wenn du den Sensor ausschließen kannst, ist das Durchmessen der Leitungen natürlich der nächste Schritt. Neben der Durchgangsprüfung auch nicht vergessen, die Leitungen untereinander und gegen Masse sprich Karosserie auf Kurzschluss zu prüfen (Vorher natürlich die Steckkontakte am Stg. und Geber trennen, aber das weißt du bestimmt).
Solltest du das AFS-Stg. tauschen müssen: Vorsicht! Als ich bei meinem Alhambra Xenon nachgerüstet hab, hatte ich zuerst ein AFS-Stg. aus einem Passat, dass sogar die identische Teilenummer besaß. Aber die Teile werden im Katalog noch mit einer sog. "Farbcodierung" aufgeführt (z.B. 5M0907357F "Z08" --> Diese Farbcodierungen werden eigentlich nur für Farbunterschieden bei lackierten und andersfarbigen Bauteilen verwendet). Das Problem bei mir war, dass ich das Stg. nicht auf den Alhambra anpassen konnte. Zwar gab es die Funktion im Stg., aber die Codierung wurde abgelehnt. Ohne es genau zu wissen, nehme ich an, dass die Steuergerät im Werk parametriert werden und dann nur bestimmte Codierungen akzeptieren. Das korrekte Steuergerät konnte ich dann nur über SEAT und auch nur dort beziehen. Du müsstest also aufpassen, dass dein Steuergerät die korrekte Teilenummer hat und dann auch vorher in einem Sharan verbaut war! Ggfls. beim Kauf in der Bucht bei einem Händler kaufen, damit Du es umtauschen kannst.Und zu ERWIN:
Was du benutzt hast, ist quasi die ELSA-Version bei ERWIN. ELSA bzw. ElsaWin ist das Elektronische Service und Auskunftssystem, bei dem Werkstätten z.B. die Reparaturleitfäden einsehen konnten, aber auch Aufträge anlegen, etc.
Bei ERWIN gibt es aber auch die Möglichkeit, die Rep.-Leitfäden und Schaltpläne einzeln runterzuladen als PDF. Das schafft man, schnelle Internetverbindung vorausgesetzt, für ein Modell auch in einer Stunde. Die Pläne hat man dann auf Dauer und diese Invention lohnt sich wirklich absolut.
Hallo nochmals,
noch eine Frage zur "Farbcodierung".
wo ist bei meine STG (siehe Bild) diese Codierung?
Ist das die "H04" oder "S0105"
Rein als Interesse, bei mir scheint zunächst einmal das schwarze Kabel (Pin2 Geber --> Pin 25 STG) keine durchgehende Verbindung zu haben.
Danke,
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@laanima schrieb am 20. Februar 2021 um 19:01:15 Uhr:
Zitat:
@Valbene schrieb am 20. Februar 2021 um 12:13:19 Uhr:
Hier vielleicht noch ein paar Infos:Zur grundlegenden Systematik:
Das Steuergerät an der A-Säule ist ja das AFS-Stg (ein reines ALWR-Stg, wie in anderen VAG-Modellen, gibt es beim Shalhambra ja nicht, da immer das Kurvenlicht bei Bi-Xenon verbaut wurde). Bei Halogen natürlich nicht verbaut, da hier die Leuchtweite ausschließlich über einen Regelwiderstand im Drehregler neben dem Lichtschalter gesteuert wird. An den Scheinwerfern wiederum gibt es nun die Leistungsmodule, die über ein eigenes Bussystem mit dem AFS-Stg verbunden sind. Deren Aufgabe ist es, die Motoren der Leuchtweitenregulierung und des Kurvenlichtes zu regulieren. Im Sharan kommt noch die Ansteuerung des statischen Kurvenlichts hinzu (Alhambra regelt das ja leider über die NFS) und ggfls. die Ansteuerung der Freiformwalze für das dynamische Fernlicht. Die Stromversorgung der Leistungsmodule ist übrigens eigenständig, soll heißen unabhängig vom AFS-Stg. Das AFS-Stg. bezieht seine Daten von den beiden Gebern - Ausnahme bei DCC, dann bekommt es diese Daten vom DCC-Stg., weil die Geber mit diesem verbunden sind. Kleine Randnotiz: bei den Gebern unterscheiden sich diese darin, dass bei DCC 4 statt 2 verbaut werden und diese eine höhere Abtastrate besitzen. Die Bauform, sprich die Anlenkung, ist ansonsten gleich (unterscheidet sich aber hinten bei 4Motion).@laanima Den Sensor kannst du fast ausschließen, aber eine Frage dazu: War der ein Originaler? Die Chinaklone können natürlich auch mal defekt sein...
Wenn du den Sensor ausschließen kannst, ist das Durchmessen der Leitungen natürlich der nächste Schritt. Neben der Durchgangsprüfung auch nicht vergessen, die Leitungen untereinander und gegen Masse sprich Karosserie auf Kurzschluss zu prüfen (Vorher natürlich die Steckkontakte am Stg. und Geber trennen, aber das weißt du bestimmt).
Solltest du das AFS-Stg. tauschen müssen: Vorsicht! Als ich bei meinem Alhambra Xenon nachgerüstet hab, hatte ich zuerst ein AFS-Stg. aus einem Passat, dass sogar die identische Teilenummer besaß. Aber die Teile werden im Katalog noch mit einer sog. "Farbcodierung" aufgeführt (z.B. 5M0907357F "Z08" --> Diese Farbcodierungen werden eigentlich nur für Farbunterschieden bei lackierten und andersfarbigen Bauteilen verwendet). Das Problem bei mir war, dass ich das Stg. nicht auf den Alhambra anpassen konnte. Zwar gab es die Funktion im Stg., aber die Codierung wurde abgelehnt. Ohne es genau zu wissen, nehme ich an, dass die Steuergerät im Werk parametriert werden und dann nur bestimmte Codierungen akzeptieren. Das korrekte Steuergerät konnte ich dann nur über SEAT und auch nur dort beziehen. Du müsstest also aufpassen, dass dein Steuergerät die korrekte Teilenummer hat und dann auch vorher in einem Sharan verbaut war! Ggfls. beim Kauf in der Bucht bei einem Händler kaufen, damit Du es umtauschen kannst.Und zu ERWIN:
Was du benutzt hast, ist quasi die ELSA-Version bei ERWIN. ELSA bzw. ElsaWin ist das Elektronische Service und Auskunftssystem, bei dem Werkstätten z.B. die Reparaturleitfäden einsehen konnten, aber auch Aufträge anlegen, etc.
Bei ERWIN gibt es aber auch die Möglichkeit, die Rep.-Leitfäden und Schaltpläne einzeln runterzuladen als PDF. Das schafft man, schnelle Internetverbindung vorausgesetzt, für ein Modell auch in einer Stunde. Die Pläne hat man dann auf Dauer und diese Invention lohnt sich wirklich absolut.Hallo nochmals,
noch eine Frage zur "Farbcodierung".
wo ist bei meine STG (siehe Bild) diese Codierung?
Ist das die "H04" oder "S0105"Rein als Interesse, bei mir scheint zunächst einmal das schwarze Kabel (Pin2 Geber --> Pin 25 STG) keine durchgehende Verbindung zu haben.
Danke,
LG
Die „Farbcodierung“ ist nicht aufgedruckt. Im ETKA bzw. ETOS steht dann z.B. „Z08“ hinter der Teilenummer (wobei dieses Teil so nicht mehr hergestellt wird).
So, vorab: Fehler gefunden!
Ich wollte zuerst hergehen und die lt. Schaltplan eingezeichneten Steckverbinder (B466, B467, B468) suchen, um von dort aus einmal den Kabelbaum zum Stecker des Gebers bzw. zum STG -J745- durchmessen.
Das ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Montiert man die Gummi-Kabeldurchführung vom Radkasten in den Motorraum ab, kann dieses (ölfeste) Kabel ohnehin nur ca. 2-4cm Richtung Radkasten herausgezogen werden.
Zudem baute ich Luftfilterkasten und die komplette Batterie mit Halterung aus, um dort drunter Einblick zu bekommen. Es lag schon der Ölkühler frei.
Wenn man ganz feine und gelenkige Finger hat, dann kann man das vom Radkasten kommende Geber-Kabel grad so greifen und verfolgen. Es ist direkt in einen ca. 3cm dicken Kabelbaum eingebunden. Also hier konnte ich keine Trennstelle finden.
Auch von unten her (ohne Hebebühne) kann ich mir nicht vorstellen, irgendwie dran heranzukommen.
Wie da eine Vertragswerkstatt das komplette Geberkabel auswechseln will, erschließt sich mir nicht.
Nun zum Fehler:
Hinter der Gummidurchführung (Motorraum) legte ich die 3 isolierten Kabel frei, um auf das schwarze Kabel (Pin2 Geber --> Pin25 STG -J745-) abzuisolieren.
Von dort aus: beste Verbindung zum STG, jedoch Unterbrechung zu PIN2 am Stecker (Geber).
Gleiches auch, wenn gleich hinter dem Stecker gemessen wird.
(Bild 1)
Fehler:
im Radkasten werden die (zwei) durchgeführten Kabel (1x Geber LWR, 1x zu den Bremsen/ABS) nochmals mittels Kabelbinder zugentlastet montiert.
(Bild 2)
An dieser Stelle gab es eine Scheuerstelle am LWR-Kabel, die die (doch sehr) dicke und flexible Außenisolation des LWR-Kabels durchscheuerte.
(Bild 3)
Eintretendes (Salz-)Wasser taten den Rest, was zu einem klar spürbaren Litzenbruch des schwarzen Kabels führte. Das braune und schwarze Kabel war insoweit schon aufgrund des Feuchtigkeitseintritt beschädigt, dass das Kupfer schon oxidiert (schwarz) war. Löten war nicht möglich.
(Bild 4)
Reparatur:
Trennen und Kürzen dieser Stelle, Kabel mit Klemmen gequetscht und mit säurefestem Schrumpfschlauch/Innenkleber wieder versiegelt.
Ging sich von der Länge des Geberkabels gerade so aus - mit Rest/Spiel bei komplett herabhängender Vorderachse von ca. 2-3cm.
Das nun durch den Schrumpfschlauch nun ca. 7mm dicke Kabel (vorher ca. 4mm) gemeinsam mit dem Kabel zu den Bremsscheiben wieder mit Kabelbinder festgezogen.
Fehler im STG gelöscht, kommt nicht mehr wieder (bis dato).