Sharan 7N - Fehler Leuchtweitenregulierung C1034 15 (Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus)
Hallo,
diesmal bräuchte ich etwas Hilfe aus dem Forum.
Vor ca. 4 Wochen hatte ich o.g. Fehler sporadisch, d.h. dazwischen ging das Kurvenlicht zwischenzeitlich auch immer wieder.
Nach ca. 1-2 Wochen kam der Fehler öfter, der letztlich auch immer blieb (Fehler siehe Bild).
Im MFD kam auch immer der Fehler "Kurvenlicht keine Funktion" (o.ä). Das ist jetzt auch außer Funktion.
Bestellte mir bei Amazon das passende Teil (Nachbau), das ich heute einbaute. Mit dem Ergebnis, dass der Fehler noch immer besteht (und wieder kommt).
Anbei auch noch das Bild des alten Gebers. Sowohl beim Geber als auch beim Kabel schauen die Kontakte nicht korrodiert aus. Ebenso ist er mechanisch sehr leichtgängig.
Beim alten Geber versuchte ich auch mit dem Ohmmeter den Durchgang zu checken - ich nahm an, dass das eigentlich nur ein normales Potentiometer (mit eben 3 Kontakten) sei.
Nur: zwischen 2 Pins messe ich so ca. 2 MOhm, der dritte Pin hat keinen Durchgang, weder zu Pin 1 noch Pin 3 (das alles, egal in welche Stellung der grüne Geber-Hebel bewegt wird).
Ist das gar kein normales Potentiometer??
(Den neuen Sensor hatte ich vor dem Einbau leider nicht entsprechend ausgemessen, kann somit die beiden Teile nicht auf elektron. Gleichheit testen).
Der Fehler kommt übrigens auch, wenn das Kabel vom Geber abgezogen ist.
FRAGE:
liegt hier ggf. ein Kabelbruch vor? Wenn ja: wo läuft das Kabel entlang, wo sitzt das Steuergerät.
Hab schon etwas geschaut. Muss ich da die Batterie ausbauen damit ich hier dem Kabelverlauf näher komme?
Oder muss ggf. eine Sicherung ersetzt werden, da ja der Fehler lautete: Kurzschluss nach Plus
Ist da eine SI draufgegangen, wenn ja - wo sitzt diese? (die für das STG der LW-Regulierung kann es ja nicht sein, da ich das STG ja via VCDS ansprechen kann).
Vielen Dank für jeden Input!
36 Antworten
Also vielen Dank an euch beide, dass ihr euch die Arbeit macht (@Krumelmonster), hier die Verkleidung abzubauen.
Für mich macht das auch mehr Sinn, ein (1) Steuergerät IM Wageninneren anstatt direkt bei einem Scheinwerfer zu positionieren.
Noch dazu, da das Gehäuse aus Plastik ist und nicht wie die Xenonbrenner-SG aus gut isoliertem Alu.
Musste heute erstmal den motorraum reinigen, schau dann morgen nach.
Wegen erWin:
Hab mich registriert, ich tu mich da etwas schwer zu navigieren.
Da muss man sich zuerst eine (1h) Flatrate kaufen, bevor man auf die Suche gehen kann. Ich würde ja gern was dafür zahlen, wenn ich aber vorab nicht weiß, wie lang ich dafür brauche, hadere ich da halt rum...
Lieber Zahl ich da jemandem hier aus dem Forum für die Hilfe, als dass ich das für 1 Tag (€30,-) dem VW-Konzern schenke.....
@laanima
Schau mal, vielleicht findest du die gesuchten Infos auch hier:
https://de.kolhosniki.ru/elsaonline
Die Zeit läuft ja was ich weiß nur solange man drin ist.
Der andere Link ist natürlich kostenlos. 🙂
Ich hab das auf erWin so verstanden:
Flatrate kaufen, ab diesem Zeitpunkt tickt dann die Uhr...
Weil: kauft sich jemand den Jahreszugang, hat er auch nicht lebenslang 8760h Zeit, von der die aktive Suchzeit/Ladezeit abgebucht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 19. Feb. 2021 um 17:21:00 Uhr:
Der andere Link ist natürlich kostenlos. ?
Den hab ich glaub ich sogar von dir 🙂 😉
Hab ihn gleich als Lesezeichen gespeichert.
So, hab jetzt etwas gegoogelt (russische DB):
------------------------------------------
Lese ich den Plan so richtig?
G78 ist der vordere Geber:
Pin1 (rt) --> geht über B466 (Stecker?) auf das STG -J745- über den 26pol Stecker (heißt das deshalb so, weil T26 da steht?) auf Pin 12
Pin2 (gn) --> geht über B467 (Stecker?) auf das STG -J745- (26pol) auf Pin 25
Pin4 --> über B468 (Stecker?) auf das STG -J745- auf Pin 6
(da ich ja kein DCC verbaut habe, fehlt Pin 3)
------------------------------------------
(Sind B466, B467, B468 Steckverbinder??)
Anbei die Bilder.
Und richtig scheint zu sein:
sowohl das STG für die Leuchtweitenregelung -J431- (wahrscheinlich für Halogen?)
als auch
das STG für die Leuchtweitenregelung UND Kurvenlicht -J745- sitzen rechts bei der Beifahrertür (also je nachdem, was im Sharan verbaut ist).
Hab ich das so richtig verstanden?
Und noch eine Frage:
Sollte das STG einen Defekt haben (kann das durch den Austausch der Batterie/Neuanschluss der neuen Batterie vielleicht passiert sein - denn kurz danach gingen die Probleme los):
Muss das Steuergerät gegen das komplett gleiche (Artikelnummer) ersetzt werden?
Also:
@Krumelmonster1967 fotografiert sein STG mit Bezeichnung: 5M0 907 357 E
Passt da zB auch ein: 8P0 907 357 H
(muss also nur die mittlere Nummer 907 357 passen?)
Oder anders gefragt: worin bestehen die Unterschiede? Ich nehme an, dass ich die Codierung des dzt. eingebauten STG's ohnehin 1:1 in das Neue übertragen muss.
Sehe ich das richtig? (oder falsch)...
Danke schon mal vorab!
Die Stecker dazwischen sind Trennstecker im Kabelbaum. Ist ja meist nicht ein durchgängiges Kabel möglich.
Ich würde da nur gleiche Nummern nehmen. Das können komplett unterschiedliche Teile sein.
Ich hatte auch erst vor kurzem meine Batterie erneuert und dabei das SG der el. Heckklappe gekillt. Kann also durchaus davon herrühren.
Bist du sicher das du den richtigen Schaltplan hast?
Auf deinem ist der Pin 3 vom G78 belegt, an deinem Fahrzeug nicht.
ich hab Sharan 7N1 (7N gab es nicht) mit BJ 2011, Motor CFFB (140 2,0 TDI) eingegeben.
Beim Getriebe wählte ich irgendeine Abkürzung, da dies wohl bei der LWR wohl keine Rolle spielt.
Dann kamen bei den Schaltplänen die o.g. Scematics bei Wahl von Xenon-Scheinwerfern raus...
Ich habe beim Bj. 2012, CFGB, NJR bei Xenon-Scheinwerfer geschaut.
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 20. Februar 2021 um 09:59:45 Uhr:
Ich habe beim Bj. 2012, CFGB, NJR bei Xenon-Scheinwerfer geschaut.
gut;
ich habe halt einen CFFB-Motor, das weiß ich.
Und ein DSG-Getriebe, für welchen ich den Code nicht weiß.
Ich denke aber doch, dass Motorisierung und Getriebetyp wohl "wurscht"sein sollten, wenn es um die Scheinwerfer geht...
Wenn, dann müsste es die Möglichkeit geben, ganz klar mittels VIN "sein" Fahrzeug zu finden.
Man beachte 2* und * in der Legende.
Ohne DCC Pin4 mit DCC Pin3.
Hier vielleicht noch ein paar Infos:
Zur grundlegenden Systematik:
Das Steuergerät an der A-Säule ist ja das AFS-Stg (ein reines ALWR-Stg, wie in anderen VAG-Modellen, gibt es beim Shalhambra ja nicht, da immer das Kurvenlicht bei Bi-Xenon verbaut wurde). Bei Halogen natürlich nicht verbaut, da hier die Leuchtweite ausschließlich über einen Regelwiderstand im Drehregler neben dem Lichtschalter gesteuert wird. An den Scheinwerfern wiederum gibt es nun die Leistungsmodule, die über ein eigenes Bussystem mit dem AFS-Stg verbunden sind. Deren Aufgabe ist es, die Motoren der Leuchtweitenregulierung und des Kurvenlichtes zu regulieren. Im Sharan kommt noch die Ansteuerung des statischen Kurvenlichts hinzu (Alhambra regelt das ja leider über die NFS) und ggfls. die Ansteuerung der Freiformwalze für das dynamische Fernlicht. Die Stromversorgung der Leistungsmodule ist übrigens eigenständig, soll heißen unabhängig vom AFS-Stg. Das AFS-Stg. bezieht seine Daten von den beiden Gebern - Ausnahme bei DCC, dann bekommt es diese Daten vom DCC-Stg., weil die Geber mit diesem verbunden sind. Kleine Randnotiz: bei den Gebern unterscheiden sich diese darin, dass bei DCC 4 statt 2 verbaut werden und diese eine höhere Abtastrate besitzen. Die Bauform, sprich die Anlenkung, ist ansonsten gleich (unterscheidet sich aber hinten bei 4Motion).
@laanima Den Sensor kannst du fast ausschließen, aber eine Frage dazu: War der ein Originaler? Die Chinaklone können natürlich auch mal defekt sein...
Wenn du den Sensor ausschließen kannst, ist das Durchmessen der Leitungen natürlich der nächste Schritt. Neben der Durchgangsprüfung auch nicht vergessen, die Leitungen untereinander und gegen Masse sprich Karosserie auf Kurzschluss zu prüfen (Vorher natürlich die Steckkontakte am Stg. und Geber trennen, aber das weißt du bestimmt).
Solltest du das AFS-Stg. tauschen müssen: Vorsicht! Als ich bei meinem Alhambra Xenon nachgerüstet hab, hatte ich zuerst ein AFS-Stg. aus einem Passat, dass sogar die identische Teilenummer besaß. Aber die Teile werden im Katalog noch mit einer sog. "Farbcodierung" aufgeführt (z.B. 5M0907357F "Z08" --> Diese Farbcodierungen werden eigentlich nur für Farbunterschieden bei lackierten und andersfarbigen Bauteilen verwendet). Das Problem bei mir war, dass ich das Stg. nicht auf den Alhambra anpassen konnte. Zwar gab es die Funktion im Stg., aber die Codierung wurde abgelehnt. Ohne es genau zu wissen, nehme ich an, dass die Steuergerät im Werk parametriert werden und dann nur bestimmte Codierungen akzeptieren. Das korrekte Steuergerät konnte ich dann nur über SEAT und auch nur dort beziehen. Du müsstest also aufpassen, dass dein Steuergerät die korrekte Teilenummer hat und dann auch vorher in einem Sharan verbaut war! Ggfls. beim Kauf in der Bucht bei einem Händler kaufen, damit Du es umtauschen kannst.
Und zu ERWIN:
Was du benutzt hast, ist quasi die ELSA-Version bei ERWIN. ELSA bzw. ElsaWin ist das Elektronische Service und Auskunftssystem, bei dem Werkstätten z.B. die Reparaturleitfäden einsehen konnten, aber auch Aufträge anlegen, etc.
Bei ERWIN gibt es aber auch die Möglichkeit, die Rep.-Leitfäden und Schaltpläne einzeln runterzuladen als PDF. Das schafft man, schnelle Internetverbindung vorausgesetzt, für ein Modell auch in einer Stunde. Die Pläne hat man dann auf Dauer und diese Invention lohnt sich wirklich absolut.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 20. Februar 2021 um 11:15:22 Uhr:
Man beachte 2* und * in der Legende.
Ohne DCC Pin4 mit DCC Pin3.
Klar!
Deshalb habe ich ja Pin 1/2/4 (also die "*"-Variante), da ich kein DCC habe.
Zitat:
@Valbene schrieb am 20. Februar 2021 um 12:13:19 Uhr:
Hier vielleicht noch ein paar Infos:Zur grundlegenden Systematik:
Das Steuergerät an der A-Säule ist ja das AFS-Stg (ein reines ALWR-Stg, wie in anderen VAG-Modellen, gibt es beim Shalhambra ja nicht, da immer das Kurvenlicht bei Bi-Xenon verbaut wurde). Bei Halogen natürlich nicht verbaut, da hier die Leuchtweite ausschließlich über einen Regelwiderstand im Drehregler neben dem Lichtschalter gesteuert wird. An den Scheinwerfern wiederum gibt es nun die Leistungsmodule, die über ein eigenes Bussystem mit dem AFS-Stg verbunden sind. Deren Aufgabe ist es, die Motoren der Leuchtweitenregulierung und des Kurvenlichtes zu regulieren. Im Sharan kommt noch die Ansteuerung des statischen Kurvenlichts hinzu (Alhambra regelt das ja leider über die NFS) und ggfls. die Ansteuerung der Freiformwalze für das dynamische Fernlicht. Die Stromversorgung der Leistungsmodule ist übrigens eigenständig, soll heißen unabhängig vom AFS-Stg. Das AFS-Stg. bezieht seine Daten von den beiden Gebern - Ausnahme bei DCC, dann bekommt es diese Daten vom DCC-Stg., weil die Geber mit diesem verbunden sind. Kleine Randnotiz: bei den Gebern unterscheiden sich diese darin, dass bei DCC 4 statt 2 verbaut werden und diese eine höhere Abtastrate besitzen. Die Bauform, sprich die Anlenkung, ist ansonsten gleich (unterscheidet sich aber hinten bei 4Motion).
Danke für diese Info, den Anfang hab ich verstanden. Der Rest ist sicher fürs Forum und andere wertvoll!
Werde mir sicher ein gebrauchtes STG kaufen und entsprechend deines Ratschlags agieren!
Zitat:
@laanima Den Sensor kannst du fast ausschließen, aber eine Frage dazu: War der ein Originaler? Die Chinaklone können natürlich auch mal defekt sein...
Wenn du den Sensor ausschließen kannst, ist das Durchmessen der Leitungen natürlich der nächste Schritt. Neben der Durchgangsprüfung auch nicht vergessen, die Leitungen untereinander und gegen Masse sprich Karosserie auf Kurzschluss zu prüfen (Vorher natürlich die Steckkontakte am Stg. und Geber trennen, aber das weißt du bestimmt).
Solltest du das AFS-Stg. tauschen müssen: Vorsicht! Als ich bei meinem Alhambra Xenon nachgerüstet hab, hatte ich zuerst ein AFS-Stg. aus einem Passat, dass sogar die identische Teilenummer besaß. Aber die Teile werden im Katalog noch mit einer sog. "Farbcodierung" aufgeführt (z.B. 5M0907357F "Z08" --> Diese Farbcodierungen werden eigentlich nur für Farbunterschieden bei lackierten und andersfarbigen Bauteilen verwendet). Das Problem bei mir war, dass ich das Stg. nicht auf den Alhambra anpassen konnte. Zwar gab es die Funktion im Stg., aber die Codierung wurde abgelehnt. Ohne es genau zu wissen, nehme ich an, dass die Steuergerät im Werk parametriert werden und dann nur bestimmte Codierungen akzeptieren. Das korrekte Steuergerät konnte ich dann nur über SEAT und auch nur dort beziehen. Du müsstest also aufpassen, dass dein Steuergerät die korrekte Teilenummer hat und dann auch vorher in einem Sharan verbaut war! Ggfls. beim Kauf in der Bucht bei einem Händler kaufen, damit Du es umtauschen kannst.
Der "scheinbar" defekte Sensor scheint der originale zu sein.
Erstens, weil er mind. 3 Jahre alt ist (Kauf des Wagens) und weil da auch VW-Nummern draufstehen.
Zweitens funktionierte der neue Nachbau auch nicht - kann mit nicht vorstellen, dass ausgerechnet mein Teil von Anfang an nicht funktioniert.
Mein nachgekauftes Teil (via Amazon) ist sicher ein Nachbau, allein schon des Preises wegen (Versand war zwar aus der EU).
Werde jetzt die Kabel durchmessen und hätte es genauso gemacht, wie vorgeschlagen. Auch die Messung der 3 Adern gegen Masse ist sicher ein guter Tip!
Das mit den STG ist dann schon eine Wissenschaft. Werde mich montags einmal beim VW-Händler dumm stellen und schauen, was die da so rauslassen.
Wenn, dann kaufe ich eines in der Bucht - und da bei einem Händler - ebenfalls guter Tip!!
Zitat:
Und zu ERWIN:
Was du benutzt hast, ist quasi die ELSA-Version bei ERWIN. ELSA bzw. ElsaWin ist das Elektronische Service und Auskunftssystem, bei dem Werkstätten z.B. die Reparaturleitfäden einsehen konnten, aber auch Aufträge anlegen, etc.
Bei ERWIN gibt es aber auch die Möglichkeit, die Rep.-Leitfäden und Schaltpläne einzeln runterzuladen als PDF. Das schafft man, schnelle Internetverbindung vorausgesetzt, für ein Modell auch in einer Stunde. Die Pläne hat man dann auf Dauer und diese Invention lohnt sich wirklich absolut.
Ich verstehe.
Mit ELSA hatte ich eben das Problem, dass gewisse Schematics sich nicht optimal (groß/ausreichend) am Schirm darstellen ließen. Von Ausdruck ganz zu schweigen.
Vielleicht überwinde ich mich noch einmal, in eine 24h-Flat zu investieren, dann hätte ich alles runtergeladen.