Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten

Hatte ich weiter oben schon gepostet. 😉
Klar ist die Außentemperatur auch wärmer, aber wie im Video gesagt wird: Auch beim letzten Versuch mit dem gleichen Fahrzeug am gleichen Lader hatte Stefan Möller eine ähnlich hohe Akkutemperatur generiert und trotzdem eine ganz andere Ladekurve als jetzt, die Außentemperatur war für den Testaufbau da nicht entscheidend - sowohl BMS als auch Ladekurve wurden deutlich angepasst.

Zitat:

Seppi-1604

Dazu kommt die Philosophie der Firma da gibt es kein Zurück also werden die Jungs demnächst mit einem Update kommen was uns alle wahrscheinlich überrascht und diese ganze Diskussion lächerlich macht.

Hab mir gerade das Video von Nextmove angesehen sieht ganz gut aus das Update scheint ja sehr vielversprechend zu sein und das alles ohne einen Schritt zurück zu gehen.

Schon herrlich wie ruhig es auf einmal ist seit das Update da ist. Haben die "alten" Teslafahrer doch recht gehabt. Wieviele hier Von Skandal gesprochen haben und wie kann Tesla bloß und nun ist Ruhe...

Zitat:

@hakael schrieb am 23. Februar 2021 um 10:15:35 Uhr:


...nun ist Ruhe...

vergiss das Wetter nicht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hakael schrieb am 23. Februar 2021 um 10:15:35 Uhr:


Schon herrlich wie ruhig es auf einmal ist seit das Update da ist. Haben die "alten" Teslafahrer doch recht gehabt. Wieviele hier Von Skandal gesprochen haben und wie kann Tesla bloß und nun ist Ruhe...

Naja, um es einmal so zu formulieren: Noch besser wäre es gewesen, wenn Tesla die M3 MiC LFP gleich mit richtig funktionierendem BMS ausgeliefert hätte, statt die korrekte SW erst im Nachgang ins Feld auszurollen. Freunde haben sie sich damit nicht gemacht unter den Neubesitzern.

Ganz zu schweigen von den potentiellen Käufern die abspringen.

Man kann doch problemlos so etwas kommunizieren wie VW mit der Software, Alles andere schadet mehr als dass es nutzt.

Jetzt hat man den Eindruck dem Quartalsbericht wurde die Glaubwürdigkeit geopfert.

Wird doch nicht an der fehlenden Marketingabteilung liegen 😉

Das ist für mich eher PR. Und die Abteilung hat Tesla ja angeblich abgeschafft. Manchmal agiert der Laden immer noch wie ein unbeholfenes, naives Start-up. Oder es ist ihnen einfach nur egal, weil die Verkaufszahlen im Moment stimmen.

Dramatik pur.
Leute ein absolut schnelles wachsendes Unternehmen.
Das ist zwar nicht schön aber normal.

Kann man denn schon sagen, dass es bei Kälte keine Probleme mehr gibt? Das konnte Nextmove doch jetzt nicht mehr testen.
j.

Die Nächte sind aktuell ja immer noch recht kalt. Die Verbesserungen am BMS sind unabhängig vom Wetter - durch die verspulten Werte konnte gar nicht mehr Ladeleistung freigegeben werden. Stefan Möller sagt im Video auch, dass natürlich wärmere Temperaturen vorteilhaft sind, aber der Hauptanteil der Änderungen am Update selbst liegt.

Klar ist aber auch, dass jeder Tesla Akku egal mit welcher Akkuchemie zum Schnellladen im Winter Temperatur braucht (was man nur durch eine längere Fahrt vor dem Laden erreicht) - das ist bei Tesla ausgeprägter als bei anderen Herstellern, die das Thema mit mehr Kobalt in den Zellen lösen, hat alles seine Vor- und Nachteile.

Nachdem jetzt die 2021.4.10 über's Wochenende kaum noch verteilt wurde, scheint es jetzt wieder loszugehen mit dem weiteren Rollout (Dienstag Abend ist gerne Update-Zeit bei Tesla). Wenn ich das Update auf dem Auto habe, werde ich versuchen zeitnah mal einen Test am Supercharger zu machen. Die bisherigen Meldungen im Internet sind jedenfalls positiv, Tesla wird aber sicher auch in der nächsten Zeit noch weiter optimieren.

Bei mir war 2021.4.10 heute früh zum herunterladen bereit.

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Februar 2021 um 23:16:14 Uhr:


Kann man denn schon sagen, dass es bei Kälte keine Probleme mehr gibt? Das konnte Nextmove doch jetzt nicht mehr testen.

Wenn es nicht noch ein anderes Video gibt, hat er doch sowieso nur das Schnellladen nach Vortemperierung getestet. Er heizt jetzt auf 40 Grad vor und zusammen mit einer angepassten Ladekurve läd er jetzt deutlich schneller. Das MBS konnte er noch nicht testen. Ebenso nicht das normale Laden, wenn man nicht gerade zum SuC navigiert.

Ich verstehe auch nicht, wieso man die Akkuheizung nicht einfach ein- und ausschalten kann. Auch ist mir unklar, wieso das M3 keinen "Reichweitenmodus" hat (mehr oder weniger als "Automatikstufe"😉. Ich finde, dass der Fahrer sowas steuern können sollte.

Leider muss ich Wasser in den Wein der Update Enthusiaten geben. Habe gestern das Update geladen und auf meinem M3 MiC installiert. Bin heute mit ca. 40% zum SC in Braak über die Autobahn gefahren (ca. 20 min. 120 und Batterie vorkonditioniert, 18 Grad Außentemperatur) Ladung bei Ankunft für 2 min. mit 40 KW dann kontinuierlicher Abfall bis 17 KW. Beenden des Ladevorganges mit 316 KM Reichweite. Werte sind absolut indiskutabel. Sollten die geschilderten Probleme nicht mit dem Update behoben sein oder muss die Batterie auch dann noch kalibriert werden? Welche Erfahrungen haben andere Nutzer gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen