Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten

Zitat:

@Isi-hh schrieb am 25. Februar 2021 um 16:03:23 Uhr:


Sollten die geschilderten Probleme nicht mit dem Update behoben sein oder muss die Batterie auch dann noch kalibriert werden?

Ich glaube - nach allem was ich gelesen habe - nicht, dass man da noch kalibrieren muss. Aber ich würde mal das BMS zurücksetzen. Vor dem nächsten Schnellladen: Ladekabel abziehen, Fuss auf die Bremse (sonst startet nicht alles neu) und die beide "Lenkradknöpfe" drücken bis er neu startet. Nach dem Neustart noch eine Minute warten und dann das SuC Kabel anstecken (kannst den Reset natürlich auch daheim machen).

Ich habe kein MiC - kann's daher nicht testen.

@Isi-hh
Wie schon geschrieben wurde, du musst das BMS zwingend noch einmal kalibrieren - die 318km bei 100% zeigen ja schon, dass da bei dir noch was massiv verstellt ist, reines BMS zurücksetzen wie von @autofrei beschrieben bringt meines Wissens nichts. Wenn das passt, dann wird es bei dir so laufen wie bei mir jetzt:
__________

Bei mir kam das Update auch gestern an und letztendlich ist es nun so, als ob man ein anderes Auto hätte. 😉

Bin zum Testen abends zum „nächsten“ SuC V3 gefahren. Gestartet aus der 10°C kalten Tiefgarage mit fast vollem Akku, ohne vorzuklimatisieren – der Akku war also auch kalt, ich hatte die ersten 80km der Fahrt auch eine eingeschränkte Rekuperation (nur halb verfügbar). Das war also definitiv kein Test unter sommerlichen Temperaturen!

Dann zunächst Überland Land/Bundesstraße (1/3) und schließlich Autobahn (2/3) – Ankunft bei 8°C am SuC. Dabei bin ich trotz großteils offener AB nie schneller als 120-140km/h gefahren, nur die letzten km vor der Ausfahrt 150-160km/h.
Das Auto hat selbstständig etwa 60km vor dem SuC angefangen den Akku vorzukonditionieren, kurz vor Ankunft wurde das aber beendet, sprich der Akku war schon warm genug.

Die Laderaten, ausgewählte Punkte:

- 0% - Start mit 166kW
- 5% - 148kW
- 10% - 132kW
- 40% - 110KW
- 50% - 94kW
- 80% - 50kW
- 90% - 38kW
- 100% - 7kW

Gesamtladedauer, ausgewählte Bereiche:

- 0-50% in 12 Minuten
- 0-80% in 25 Minuten
- 0-100% in 46 Minuten

Das sind Zahlen, die man mit der alten Software nicht mal nach dauerhaftem Highspeed-Fahren erreichen konnte – hat ja so auch nextmove bestätigt. Alle Werte bzgl. Zeitdauer sind sehr gut und liegen nun quasi exakt bei denen der „alten“ SR+, insbesondere der letzte ist aber herausragend für eine 100%-Ladung (obwohl man die auf Langstrecke selten durchführt) und besser als beim „alten“ SR+, weil der LFP-Akku nach hinten länger höhere Laderaten liefern kann.

Wer das Update noch nicht hat, sollte sich drauf freuen. Es wird durch die Bank von gesteigerten Ladeleistungen berichtet, auch bei kürzeren Fahrten zum SuC/Schnelllader – wobei man dann logischerweise nicht unbedingt mit den Werten wie oben nach längerer Fahrt rechnen kann, solange es nicht konstant wärmere Temperaturen hat – aber das ist bei jedem Tesla-Akku so. Auch 100%-Ladungen sollen bei denen nun möglich sein, die damit vorher Probleme hatten (war bei mir persönlich nur ganz am Anfang so).

Man sollte aber darauf achten, dass auch trotz des Updates das BMS einmalig einigermaßen kalibriert ist, sprich wer bisher nur 300km oder weniger bei Vollladung angezeigt bekam, der sollte den Kalibrierungsprozess noch 1x durchlaufen, denn sonst ist es wahrscheinlich, dass man keine hohen Laderaten bekommt, weil das BMS nicht weiß, wo es sich befindet.

Bei mir persönlich fehlen jetzt noch 20km in der Anzeige (395km vs. 415km - die ich schon mal hatte), die das BMS wiederfinden muss und ich hoffe auch, dass sich das Thema „Drops“ der Anzeige erledigt hat – bisher sind die ersten Meldungen dazu positiv, aber es ist laut Aussagen aus dem Werksumfeld auch so, dass Tesla noch weitere kleinere Updates für den Akku/das BMS nachschieben wird – die Zellen und deren Eigenschaften sind auch für Tesla neu. Im Sommer/Herbst soll übrigens noch eine Anhebung der Ladeleistung auf max. 190kW erfolgen (für alle SR+, egal welche Zellchemie).

Was bleibt vom LFP/Ladegate?
Viel heiße Luft inkl. Clickbait bei diversen Berichten und eine zu Unrecht vorgenommene Abwertung der Technik, aber leider auch die Feststellung, dass Kundenkommunikation weiter ein Feld ist, auf dem Tesla noch deutlich Luft nach oben hat. Hätte man das Problembewusstsein und das anstehende Update breiter an die Kunden kommuniziert und das nicht erst beim Durchwühlen des Internetz auffindbar gemacht, wäre gerade vielen Neubesitzern ohne Tesla/E-Erfahrung bzgl. der Tesla-„deliver now, fix later“-Mentalität viel Ärger erspart geblieben.

Lange Rede kurzer Sinn: Mal wieder ein typischer Tesla-Move...in dem Fall mit einem positiven Ausgang. Neben super Verarbeitungsqualität gibt’s bei den MiC jetzt auch schnelles Laden im Angebot. 😉

Start, 166kW Peak
50% mit 94kW
100%

@ballex Großartig! Ich freue mich auch! :-)

@ballex Aber müsste der dann nicht einfach die Ladeleistung geben, die er bei 40% nehmen sollte? Also etwa Deine 110kW? Oder ist das so eine Art "Störungsmodus"?

Ähnliche Themen

Ja, ich vermute, dass das BMS dann nicht "logisch" handelt, sondern in eine Art Drosselung fällt, weil bei so dekalibriertem BMS wie oben geschildert das Auto eine massive Degradation des Akkus annimmt (das wird auch bei Drittanbieter-Apps, die den Akku auslesen so angezeigt - die aber natürlich nicht wirklich vorhanden ist). Das kann man nur durch eine Kalibrierung beheben.

Wer das nicht selbst machen möchte oder aus welchen Gründen auch immer nicht hinbekommt, der muss sich an Tesla wenden, letztendlich machen die im Service Center aber auch nichts anderes.

Das Update ändert aber grundsätzlich die Ladekurven, im Anhang mal noch eine Gegenüberstellung der Versionen nach je 30 Minuten Anfahrt bei 8-12°C (nicht meine, TFF), nicht so optimal wie meine oben (ich hatte eine längere Anfahrt), aber immer noch deutlich über der alten Version.

Ladekurven Vergleich

Die Temperaturen der Batterie hast du nicht zufällig auch noch?

Nein, weil ich selbst keinen Logger mitlaufen habe, aber bei den beiden Kurven von jemand anderem aus meinem letzten Beitrag sind es 21°C Zelltemperatur bei der alten Version und 26°C Zelltemperatur bei der neuen - es wird also auch deutlich unter 40°C Zelltemperatur ordentlich geladen.

Zitat:

@ballex schrieb am 25. Februar 2021 um 16:46:42 Uhr:


Nein, weil ich selbst keinen Logger mitlaufen habe, aber bei den beiden Kurven von jemand anderem aus meinem letzten Beitrag sind es 21°C Zelltemperatur bei der alten Version und 26°C Zelltemperatur bei der neuen - es wird also auch deutlich unter 40°C Zelltemperatur ordentlich geladen.

Klingt genial - so ein Akku wäre auch was für mich!

So ganz verstehe ich das mit dem BMS noch nicht, weil ich von zwei Personen, die ich persönlich kenne und von drei weiteren (mit denen ich in einer Gruppe bin) gehört habe, dass sie direkt voll durchziehen konnten. Und nur ein Fahrzeug war unter 20% SoC - die anderen sind einfach zum SuC gefahren und wollten testen. Scheint dann wohl tatsächlich damit zusammenzuhängen wie hart das BMS verstellt war.

Zitat:

@autofrei schrieb am 25. Februar 2021 um 16:55:43 Uhr:


Scheint dann wohl tatsächlich damit zusammenzuhängen wie hart das BMS verstellt war.

Ja, es sind ja auch vor dem Update nicht bei allen die BMS "verstellt" gewesen - es gab ja auch durchaus bisher schon "annehmbare" Laderaten, wenn man bei vollem Akku bei 390-420 angezeigten km lag. Nur war das eher in die Richtung Peak 130/120kW und dann schnelles Abfallen auf max. 70-80kW - mehr ging nicht, auch nach Vollgasfahrten. Jetzt stellt sich das völlig anders dar, ich konnte gestern bis 47% mit über 100kW laden und kam kaum hinterher mit dem Fotografieren der %-Schritte. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 25. Februar 2021 um 16:26:40 Uhr:


Die Laderaten, ausgewählte Punkte:

- 0% - Start mit 166kW
- 5% - 148kW
- 10% - 132kW
- 40% - 110KW
- 50% - 94kW
- 80% - 50kW
- 90% - 38kW
- 100% - 7kW

Gesamtladedauer, ausgewählte Bereiche:

- 0-50% in 12 Minuten
- 0-80% in 25 Minuten
- 0-100% in 46 Minuten

Das sind Zahlen, die man mit der alten Software nicht mal nach dauerhaftem Highspeed-Fahren erreichen konnte – hat ja so auch nextmove bestätigt. Alle Werte bzgl. Zeitdauer sind sehr gut und liegen nun quasi exakt bei denen der „alten“ SR+, insbesondere der letzte ist aber herausragend für eine 100%-Ladung (obwohl man die auf Langstrecke selten durchführt) und besser als beim „alten“ SR+, weil der LFP-Akku nach hinten länger höhere Laderaten liefern kann.

Lange Rede kurzer Sinn: Mal wieder ein typischer Tesla-Move...in dem Fall mit einem positiven Ausgang. Neben super Verarbeitungsqualität gibt’s bei den MiC jetzt auch schnelles Laden im Angebot. 😉

Ich habe ja darauf vertraut dass die Probleme beim MiC durch Software Updates bald behoben werden.

Aber diese Ergebnisse durch das (erste) Update sind wirklich absolut krass! Wahnsinn! Daumen hoch, hoch, hoch!!!!!!

Ich war heute am SC (kein V3). Hatte ein nettes Gespräch mit einem Vater und seinem Sohn, die mit ihrem MS auf dem Weg waren nach Mannheim ein M3 abzuholen. Der Vater hat gemeint er hat von einem Freund gehört, dass die Besitzer eines MiC eine finanzielle "Erstattung" von Tesla bekommen wegen der Akkuproblematik.

Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen. Hat davon jemand was gehört?

PS: Ladung von 3 % auf 100 % (bei 25 Km Anfahrt) in 65 Minuten. Schönes Ergebnis! BMS Reichweite in Km zeigt zwar immer noch "nur" 385 Km an, stört mich jetzt aber nicht mehr wirklich. Wenn ich Lust habe versuche ich nochmal die Kalibrierung oder lasse es von Tesla machen.

Nein, nie davon gehört. Es gab doch ein kostenloses Update. Geld gibt es da sicher nicht auch noch dazu.

@lancelot Weder habe ich von so etwas gehört, noch halte ich es nach dem Update für wahrscheinlich. Ich vermute die Aussage kam durch die "stille Post" zu Stande und es war damit gemeint, dass man im Dezember ja 3k€ Rabatt für die sofort verfügbaren Lagerfahrzeuge bekam. Das hatte aber eher etwas mit der bei Tesla üblichen Quartalsend-Rallye zu tun, nicht mit dem MiC/Akku an sich.

Für die recht kurze Anfahrt passt dein 0(3)-100% Ergebnis, sehe ich auch so - warm liegst du dann auch deutlich unter einer Stunde. Bzgl. der Km-Anzeige vermute ich, dass sich das nach ein paar Vollladungen nach und nach wieder erhöhen wird. Ich werde nächste Woche testweise aber nochmal neben der Wallbox stehend unter 0% zu kommen versuchen, damit das BMS den untersten SoC-Wert kennenlernt und dann berichten, ob es erfolgreich war.

@ballex, ich glaube auch dass das ein "fake" war was er "gehört" hat. Wollte keine Hoffnungen wecken ;-)

Heute im Büro gemütlich mit 11 kW von 20 % auf 100 % durchgeladen. Angezeigte Reichweite diesmal @ballex 398 km. Es wird :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen