Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)
Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.
Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.
Gerne höre ich von Euch.
Michael.
206 Antworten
Zitat:
@lancerlot schrieb am 22. Februar 2021 um 08:37:21 Uhr:
Ich versuche einen Verkäufer zu greifen und ein paar Infos zu bekommen.
Bist wohl neu bei Tesla 😁
Ich empfehle eher eine Esotherik Hotline Deines Vertrauens. Die wissen das selbe, aber es ist jedenfalls noch etwas lustig...
Dann frage ich halt den Werkstattmitarbeiter ob der mir etwas sagen kann.
Ist in jedem Fall zielführender...
Also wenn ein Tesla Mitarbeiter früher Informationen hat als die Foren, dann hat er es maximal aus einem Forum 😉.
Ist aber bei allen Herstellern das gleiche.
Ähnliche Themen
Fragen kostet nichts. Auch in einem Tesla SeC.
Das ist die derzeitige Aussage vom Tesla Servicecenter
Zitat:
@Stony52 schrieb am 22. Februar 2021 um 13:22:39 Uhr:
Das ist die derzeitige Aussage vom Tesla Servicecenter
Und was machen die, welche keine Möglichkeit haben an der Schukodose zu laden. Ist einfach nur armselig von Tesla diese Auskunft. Aber nix neues den Kunden als Testfahrer zu missbrauchen, dies auch bei anderen Herstellern.
Wäre natürlich eine "nette" Serviceleistung, wenn diese Kalibrierung auch durch Tesla durchgeführt würde ... schließlich liegt der Fehler (SW des BMS bei Model 3 SR+ MiC) bei Tesla und ist nicht etwa durch falschen Gebrauch o. ä. beim Kunden entstanden.
Aber ich befürchte, dass da nix zu holen sein wird für Einzelne.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 22. Februar 2021 um 14:05:46 Uhr:
Und was machen die, welche keine Möglichkeit haben an der Schukodose zu laden.
Man muss nicht unbedingt Schuko nehmen, es ist in dem Fall nur vorteilhaft, weil durch die langsame Ladung sich die Zellen gut ausbalancieren können, Wallbox geht auch und ggf. den Strom runterstellen. Mit 11kW (z.B. an einer Ladesäule) kann es nur mehrere Ladungen brauchen bis es sich verbessert, aber es geht grundsätzlich auch.
Zitat:
@lancerlot schrieb am 22. Februar 2021 um 08:37:21 Uhr:
Gibt es Neuigkeiten über das/die Software Updates bezüglich dem BMS Problem? Bei mir ist noch 2020.48.35.5 drauf.
Ja, gibt es!
Die Software-Version 2021.4.10 die gerade verteilt wird, hebt sowohl die Laderaten an (an einem HPC-Lader: aktuelles Ladevideo von einem Nutzer aus FB und dazugehörige Kurve, ein anderer User berichtete gestern von einem Ladestart bei 15% mit 141kW und dem Nachladen von 50% (also hier bis 65%) in 15 Minuten an SuC V2) und sollte (da muss man mal noch weitere Berichte abwarten) auch die SoC-Anzeige verbessern.
Auch berichten User davon, dass sie bisher Probleme hatten auf 100% zu laden und das mit der neuen Software nun möglich ist sowie sich die angezeigte Reichweite bei 100% verbessert - hat man ein dekalibriertes BMS, sollte man das aber wohl auch mit der neuen Software erst mal in Ordnung bringen bevor man solche Laderaten (logischerweise bei warmem Akku) erwarten kann. Grundsätzlich wurde aber die SoC-Berechnung des BMS wohl angepasst.
Dass du von Tesla im Service Center da neuere Infos bekommst glaube ich nicht, aber du kannst ja trotzdem mal fragen. 😉 Allerdings ist es noch so, dass die 2021.4.10 lange noch nicht allen angeboten wird, ich hänge auch noch bei der 2020.48.35.5 fest und warte auf das Update. Ich vermute mal sie verteilen es momentan noch nicht an alle um erst mal die Ergebnisse und Rückmeldungen auswerten zu können.
Etwas Geduld ist also noch gefragt bis es bei jedem eintrudeln sollte, es sollte sich aber nach dem bisherigen Stand der Dinge lohnen!
Zitat:
@nolam schrieb am 22. Februar 2021 um 14:24:49 Uhr:
Wäre natürlich eine "nette" Serviceleistung, wenn diese Kalibrierung auch durch Tesla durchgeführt würde ...
Das wurde bei manchen auch im SeC schon gemacht, wenn es explizit in Auftrag gegeben wurde. Nur war es ggf. nicht von langer Dauer mit der bisherigen Software.
Edit (17:30 Uhr): Es gibt jetzt auch die ganz konkrete, schriftliche Aussage der SeC, dass die 2021.4.10 wesentliche Problembehebungen für den Akku enthält. Ich hänge den Screenshot mal hier noch an:
Hallo, bei mir hat sich ebenfalls nichts getan. Ich habe die gleiche Software-Version wie Du und habe jetzt mein zweites förmliches Nachbesserungsverlangen gestellt. Zumindest der Werkstattmeister hat sich jetzt mal gemeldet und Werte abgefragt.
Auch bei wärmeren Temperaturen lade ich von 0 % bis 70 % am Supercharger in 75 Minuten, obwohl der Akku 30 Minuten vorkonditioniert wurde. Die durchschnittliche Ladeleistung liegt bei 30-40 KW. Kein Unterschied Sommer/Winter.
Könnte mir vielleicht jemand Ladewerte von LithiumIonen Akkus der nicht MIC-Teslas nennen?
Du solltest das momentan ausgerollte Update 2021.4.10 abwarten - Infos siehe oben.
Edit: Falls man es auch nochmal von jemand anderem bestätigt haben möchte, von nextmove gibt's jetzt auch ein Video zum Update: https://youtu.be/hTXxfuSDv6c
Alles andere bringt so oder so nichts als abwarten.
Solange da nichts von der Software her kommt, wird es auch keine Besserung geben.
@Mabeh
Auch wenn ich dich verstehe, aber im Sommer hattest du den Wagen noch nicht, zumindest nicht mit dem Akku.
Zitat:
@Mabeh
Auch wenn ich dich verstehe, aber im Sommer hattest du den Wagen noch nicht, zumindest nicht mit dem Akku.
Sorry, ich habe mich da blöd ausgedrückt. Ich meinte den Unterschied bei der Ladeleistung bei 0° und den frühlingshaften 18°, die am letzten Wochenende vorherrschten. In beiden Fällen war das Ergebnis identisch.
https://youtu.be/hTXxfuSDv6c (Nextmove)
Hört sich doch erst einmal gut an. Allerdings bei Frühlingswetter. Interessant wäre noch das Ladeverhalten bei den kalten Temperaturen der letzten Wochen.