ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Servopumpe macht Geräusche

Servopumpe macht Geräusche

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 22:15

Hallo zusammen, ich hab mal ne Frage, hat schon mal jemand nen Problem mit der Servopumpe gehabt bei Kälter? Meine macht beim Anlassen des Motors ein Fippendes geräuch aber nur wenn er halt die ganze Nacht stand, das geht dann aber nach einigen sekunden weg. Wer schon wenn jemand mir darüber was sagen könnte.

Beste Antwort im Thema

Man kann auch das da nehmen, ist günstiger und erfüllt ebenfalls die geforderte Norm.

https://amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1

134 weitere Antworten
Ähnliche Themen
134 Antworten

Tzorry, nicht mehr rein geschaut.

Mein Probleme haben nichts mit dem öl oder der schmierung zu tun.

Es ist etwa 1L im system.

Von LiquiMoly das servoölverluststopp. Gibts in jedem baumarkt. Ich würde da einfach mal keinen von machen und es einfach ausprobieren. Es handelt sich ja nicht um ein noname china produkt, sondern um zig fach auf verträglichkeit geprüfte deutsche Ware. Das zeug löst wohl Dreck und lebt halt sonst von seinen Weichmachern.

Ok, Danke.

Du hast wie viel, ein Fläschchen (35ml) dazu gegeben und die Geräusche waren sofort weg? Hattest du so ähnliche Symptome wie bei mir (Knarzen im Kaltzustand)?

Ich schrieb doch,

dass ich es vorsorglich eingefüllt habe und eigentlich kurze Zeit später das servoöl spülen und tauschen wollte - das Vorhaben ist jetzt 1,5 Jahre her und seitdem ist ein Fläschchen (glaube das war die Menge für etwa 1L Servoöl) darin.

Probleme hatte ich keine.

Achso :D

Das ist dann mal eine Aussage :D Also geholfen hat es bei dir nix aber auch nicht geschadet :D

Danke für den Produktnamen des Additivs.

Ich habs ja eingefüllt der Weichmacher wegen...

Dichtungen fettet man ja auch nicht erst, wenn sie schon bröckelig sind ;)

Hoffentlich komme ich noch zum Spülen. Nicht, dass das Öl im keller abläuft. Erst im Auto wird es ewig haltbar, dass ist ein Reifeprozess, ähnlich wie mit Getriebeöl, habe ich mir sagen lassen von Audi :-P

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:45:56 Uhr:

Danke für den Produktnamen des Additivs.

Gerne

Gut zu wissen, dass dieses Mittel offenbar nichts beschädigt oder verschlechtert hatte. Ich werde es auf jeden Fall erwägen. :)

Ich probiere es aus und berichte dann :)

Wie viel dieser 35ml Tuben füllt man am besten ein? Reicht eine oder lieber zwei?

1 Tube soll für 1l Öl reichen. Im System ist auch nur 1l drin, oder?

Right, eine Tube. Evtl. musst du vorher etwas Servoöl absaugen. Schlauch und Mund oder Spritze. Es darf nicht zu viel drin sein - auch keine 35ml ;)

Und bedenke, es ist kein Viskositätsverbesserer. 35ml ersetzen kein frisches Servoöl! Ich würde eine Spülung bzw. ein Tausch dann trotzdem bei Zeiten mal durchführen. Im frischen Öl sind dann auch wieder genügend Weichmacher enthalten, da brauchst du dann auch nicht nochmal eine Tube einfüllen.

Das Spülen ist eigentlich auch relativ einfach, sollte aber mit einer anderen Person gemacht werden.

 

Grob:

- Zu- und Rücklaufschlauch vom Ausgleichsbehälter abnehmen

- Schläuche verlängern und den Zulaufschlauch in einen leeren Behälter führen lassen

--> den Rücklaufschlauch in den Behälter mit dem frischen Öl führen

- dann Motor starten und vom einen Lenkanschlag zum nächsten Lenkanschlag "kurbeln" bis frisches grünes Servoöl im Altölbehälter ankommt.

--> Es darf niemals nicht und auf keinen Fall Luft angesaugt werden! Deshalb auch zu Zweit

--> Es Empfiehlt sich die VA etwas aufzubocken, geht aber auch ohne

- In einem Zuge den Ausgleichsbehälter ausbauen und Reinigen (Sieb kann nicht entnommen werden!), anschließend wieder einbauen

- Schläuche wieder dran (hier brauchst du eine neue Schlauchschelle, da vermutlich die Quetschschelle nicht wieder verwendet wird ;)) und anschließend mit Servoöl auffüllen. Wieder "kurbeln" und Füllstand kontrollieren und korrigieren.

- Wagen herablassen (wenn aufgebockt), nochmal nach dem Füllstand schauen.

>Fertig<

Der einzige Aufwand ist eigentlich, die Schläuche zu verlängern... Und einen Kumpel zu finden der Zeit hat oder... seine Frau fragen :D

Fließt es denn nur, wenn gelenkt wird? Ansonsten wirds doch arg stressig. Man will ja keine 10 Liter vorhalten und wenn man nicht ausreichend in der Pump-Zeit am Lenkrad kurbelt, verbleibt zu viel altes Öl im Kreislauf. Oder stehe ich jetzt total auf dem Schlauch? :D

Du stehst völlig auf dem Schlauch.

Was willst du mit 10L? Du wirst etwas über 1L brauchen. Sprich 2 L kaufen. während das alte Öl raus gedrückt wird, wird das frische Öl rein gesogen. Wie gesagt, das sollte schon zu zweit gemacht werden. Ich denke es gibt sicherlich schon yt videos zu dem Thema.

Na wieviel Zeit hat man denn, bis 1 Liter Frischöl eingesaugt wurde? Ich brauche mal eine Hausnummer.

Das ist mir zu aufwendig. Ich habe 0,8 Liter da stehen, zwei Mal habe ich eingefüllt und paar Tage später abgesaugt. So kann ich das Öl zwar nicht ganz austauschen, aber wenigstens etwas auffrischen.

Ich denke, das werde ich so noch weiter machen, bis der eine Liter weg ist. Dann drücke ich da die eine Tube Liqui Moly rein und mache den Behälter voll.

PS: ich habe eine Bratenspritze aus Edelstahl her genommen :D

Wenn Du den Liter verbraucht hast, dann hast Du ca. 1/3 des Altöls noch im System. Hatte mal Ähnliches erwogen und das mal eben schnell nachgerechnet. Nach 5 Liter Frischöl mit dieser einfachen Austauschmethode verbleiben dann endlich nur noch 5% des Altöls im System. Vorausgesetzt, man schafft immer ca. 100 ml auf einen Schlag auszutauschen.

Hydraulik
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Servopumpe macht Geräusche