Servoölverlust an Lenkstange
Ahoi,
Mein Dicker verliert extrem Servoöl. Bei der Fahrt vorhin fing die Pumpe auf einmal sehr laut an zu schleifen/surren/kreischen whatever… hab kurz angehalten um den Stand zu checken und der Behälter war komplett trocken, bin also gezwungenermaßen die zwei Kilometer zur nächsten Tanke gefahren und habe mir von meiner besseren Hälfte die letzte Flasche passendes Hydrauliköl liefern lassen. Aufgefüllt Lenkung getestet und nachhause gefahren. Aufm Weg fing es wieder an, also angehalten, Stand gecheckt und Lenkung getestet und beim linkseinschlag spritzte das Öl dann nur so links raus. Also Wagen angehoben, Rad ab und gesehen, dass das Öl an der Schelle der Manschette oben austritt. Habe die Schelle wieder festgedreht und gesehen, dass eine weitere Klemmschelle lose am Lenker hängt?! Jedenfalls tritt weiterhin Öl aus und es fing auch an zu qualmen, nachdem ich einen weiteren Kilometer gefahren bin… jetzt habe ich etwas Schiss weiterzufahren und die Servopumpe zu schrotten, wenn die nicht schon hinüber ist.
Wenn ich nur die Manschette wechseln muss, wäre das kein Problem, aber wenn es tiefer geht, wäre es schwierig… habe am 29. eh nen Termin bei Audi, aber ich muss ja erstmal dorthin kommen🙂
75 Antworten
@A4TDI-Fahrer hab das ganze hier jetzt mal aufgenommen:
https://youtube.com/shorts/UY4nH5xGlZw?si=y92bGKc9m9RlTqD5
Es läuft tatsächlich aus dem Getriebe raus… werden jetzt versuchen den Faltenbalg daraufzubekommen und dann hoffen, dass es noch bis zum Austausch mitmacht… wenn es eh im Arsch ist, kann da ja nicht mehr viel kaputt gehen:‘)
Wenn jetzt spontan niemand Vorschläge hat, und ich langsam die Geduld mit dieser verfluchten Spurstange verliere, überlege ich, es einfach zu riskieren, ein paar Tage (so wenig wie möglich) ohne Faltenbalg zu fahren, notfalls Öl aufzufüllen und sobald die neue Spurstange da ist, die alte durchflexen das Axialgelenk lösen und die neue samt Faltenbalg zu verbauen. Entweder funktioniert das Lenkgetriebe dann noch, oder halt nicht.
Ich bin weiterhin für Vorschläge offen, aber um 19 Uhr mache ich das so… das ist nicht so aggressiv gemeint wie es vielleicht klingt, nur bin ich grad echt genervt davon, wie die so festrosten kann??
Die Manschette selbst ist nicht Teil des Hydraulikkreislaufs und von daher darf da auch kein Öl drinnen stehen.
Ich bin mir nicht sicher ob da ein Simmering oder O-Ring zwischen Zahnstange und Getriebegehäuse verbaut ist, jedoch scheint diese Dichtung defekt zu sein.
Bei den alten Lenkgetriebe gab es Reparatursätze und man konnte die Simmeringe oder auch O-Ringe wechseln. Ob es das für den 4f gibt?
Zumindest wirst du diese Dichtung ohne Ausbau des Lenkgetriebes vermutlich nicht wechseln können.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 25. Mai 2024 um 18:20:21 Uhr:
Die Manschette selbst ist nicht Teil des Hydraulikkreislaufs und von daher darf da auch kein Öl drinnen stehen.
Ich bin mir nicht sicher ob da ein Simmering oder O-Ring zwischen Zahnstange und Getriebegehäuse verbaut ist, jedoch scheint diese Dichtung defekt zu sein.
Bei den alten Lenkgetriebe gab es Reparatursätze und man konnte die Simmeringe oder auch O-Ringe wechseln. Ob es das für den 4f gibt?
Zumindest wirst du diese Dichtung ohne Ausbau des Lenkgetriebes vermutlich nicht wechseln können.
Joa, ich habe es jetzt soweit es ging wieder zurückgebaut, ohne Faltenbalg, mit Hoffnung Öl aufgefüllt, und bin losgefahren. Die Pumpe hat noch nen Kilometer krach gemacht und danach nur noch gequalmt, nachdem das gesamte Öl nach 300m wieder komplett weg war. Mein Plan war jetzt eigentlich so einen Spurstangen Satz von Lemförder samt Werkzeug zu bestellen und die alte einfach durchzuflexen, aber wenn es eh am Lenkgetriebe liegt, hab ich das jetzt gelassen und fahre halt solange mit reiner Muskelkraft.
Werde den Wagen morgen zu Audi bringen, da ich Mittwoch eh einen Termin hätte, und stelle den da einfach schonmal ab. Tut mir zwar auch im Herzen weh, dem Auto bzw. der Pumpe sowas anzutun, aber noch zusätzlich 300€ für nen Abschleppdienst hinzublättern schien mir jetzt auch unnütz.
Falls jemand eine kompetente Werkstatt in der Nähe von Berlin kennt, wäre das natürlich auch eine Option.
Vielen Dank an alle für eure Hilfe! Ich halte euch auf dem Laufenden was letztendlich rauskommt...
Ok, dann halte uns bitte auf dem Laufenden, falls es was Neues gibt.
@Atomickeins so… der Dicke steht jetzt inner Werkstatt allerdings nicht bei Audi sondern einem guten Bekannten, da ich es nicht einsehe 230€ pro Std. Bei Audi zu zahlen, der auch sich auch gleich die ganzen Fehlercodes anschaut, da er so eine Art Guru in Sachen Autoelektronik ist. Wenn ich Glück habe sind nur die Sicherungen der Steuergeräte (ABS, Airbag etc.) durch.
Das Lenkgetriebe wird jetzt definitiv getauscht, da ich nicht der Meinung bin, dass es bei 300tkm noch so viel Sinn hat das Teil überholen zu lassen. Meine Frage ist nun, zu welchem Hersteller man da greift. ZF wäre meine erste Anlaufstelle gewesen, da gibt es soweit ich gesehen habe aber nur aufbereitete und von Bosch wäre ein brandneues zu bekommen. Wozu ratet Ihr mir???
Alles klar, ich wünsche gutes Gelingen, auf dass der gute Bekannte das alles wieder in Ordnung bringen kann. Welches Lenkgetriebe man am besten nimmt, weiß ich nicht, in den letzten 20 Jahren, wo ich/wir Audi fahren, gab es nie Probleme damit.
Als das Lenkgetriebe bei Frauchens Opel Corsa defekt war, haben wir von einer freien Werkstatt ein gebrauchtes Lenkgetriebe einbauen lassen.
@A4TDI-Fahrer schrieb am 23. Mai 2024 um 19:24:20 Uhr:
Was ist hier mit den Leitungen und der Verschraubung?
Hallo in die Runde!
Bei mir ist an meinem S6 4F die Hydraulikleitung der Servo an den Verschraubungen undicht. Das am Zulauf als auch am Rücklauf.
Kann mir jemand sagen ob man da Dichtungen drin wechseln kann?
Oder sollte man mit LecWec oder ähnlichem exeperimentieren?
Uhh, ungünstig!
Ich bezweifle das du die Leitungen dort ordentlich herausbekommst um eine neue Bördelverbindung bzw neue Verbinder einzubauen.
Das sieht mir nach einer verrosteten undichten Bördelverbindung aus.
Ich befürchte das bedeutet Motor raus um an die Leitungen des Lenkgetriebes zu kommen aber eventuell hat jemand einen anderen Tipp.
Vielen Dank schon mal für die super schnelle Antwort!
Im eingebauten Zustand ist dort nichts zu machen.
Ob der Motor raus muss hoffe ich natürlich nicht, eventuell reicht es wenn man die Front samt Kühlerpaket abbaut aber das muss man sich vorher nochmal genau anschauen.
Die Bördelverbindung von außen versuchen zu versiegeln ist glaube ich auch unsinnig…
Und an einem v10 mit Leckstoppern zu experimentieren erscheint mir auch nicht als „Lösung“…
Also am Lenkgetriebe selbst lassen sich die Leitungen ja vom Radkasten aus abschrauben.
Die Druckleitung kommt von der Servopumpe (ggf kann man die von unten her lösen?) und die andere geht doch als Rücklauf direkt zum Servoölbehälter, oder?
Mal geprüft ob du die Leitung ausbauen und erneuern kannst?
Das Bild ist doch am Ort der Lenkstange im Radkasten oder?
Keine Chance da ohne Motorausbau dran zu kommen.
Das Lenkgetriebe sitzt über dem Getriebe unter dem Wasserkasten.
Du könntest aber mal schauen wo du dran kommst wenn du den Luftfilterkasten Fahrerseite demontierst
Also ich hab vor 2 Wochen am 3.0TFSI das Lenkgetriebe über den Radkasten rausgeholt und vorher vom Radkasten aus die Servoleitungen getrennt und nachdem dasn neue Lenkgetriebe drin war, auch wieder angeschraubt.
Da sollte jetzt beim S6 an der Stelle nicht mehr oder weniger Platz sein.
Geht die eine Hydraulikleitung an der spritzwand entlang zur Beifahrerseite?
Ich habs glaub kapiert, dass die Servopumpe komplett anders verbaut ist beim S6 Motor.
Wo sitzt die denn?
Zitat:
@El_Monday schrieb am 8. Januar 2025 um 11:13:21 Uhr:
@t.salewskiDas Bild ist doch am Ort der Lenkstange im Radkasten oder?
Keine Chance da ohne Motorausbau dran zu kommen.
Das Lenkgetriebe sitzt über dem Getriebe unter dem Wasserkasten.Du könntest aber mal schauen wo du dran kommst wenn du den Luftfilterkasten Fahrerseite demontierst
Er hatte nur das Bild von weiter oben im Thread genommen, wie es bei ihm ausschaut wissen wir nicht…
Zitat:
@hinkes schrieb am 8. Januar 2025 um 11:17:20 Uhr:
Also ich hab vor 2 Wochen am 3.0TFSI das Lenkgetriebe über den Radkasten rausgeholt und vorher vom Radkasten aus die Servoleitungen getrennt und nachdem dasn neue Lenkgetriebe drin war, auch wieder angeschraubt.
Da sollte jetzt beim S6 an der Stelle nicht mehr oder weniger Platz sein.Geht die eine Hydraulikleitung an der spritzwand entlang zur Beifahrerseite?
Ich habs glaub kapiert, dass die Servopumpe komplett anders verbaut ist beim S6 Motor.
Wo sitzt die denn?
Wenn mir noch einer mit dieser Aussage kommt, flipp ich aus😁 ich glaube das hat mir jede einzelne Person erzählt, die ich wegen des Lenkgetriebes um Hilfe gebeten hatte. Glaubt einem einfach mal, wenn man sagt, dass das beim S6 nur bei ausgebautem Motor gewechselt werden kann. Da kommt man nicht irgendwo von der Seite ran, oder wenn man den Motor einseitig absenkt oder sonst was… der Motor muss raus.
Ist nicht persönlich an dich gerichtet, das hat mich grad einfach nur getriggert…