1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Servoölverlust an Lenkstange

Servoölverlust an Lenkstange

Audi S6 C6/4F

Ahoi,

Mein Dicker verliert extrem Servoöl. Bei der Fahrt vorhin fing die Pumpe auf einmal sehr laut an zu schleifen/surren/kreischen whatever… hab kurz angehalten um den Stand zu checken und der Behälter war komplett trocken, bin also gezwungenermaßen die zwei Kilometer zur nächsten Tanke gefahren und habe mir von meiner besseren Hälfte die letzte Flasche passendes Hydrauliköl liefern lassen. Aufgefüllt Lenkung getestet und nachhause gefahren. Aufm Weg fing es wieder an, also angehalten, Stand gecheckt und Lenkung getestet und beim linkseinschlag spritzte das Öl dann nur so links raus. Also Wagen angehoben, Rad ab und gesehen, dass das Öl an der Schelle der Manschette oben austritt. Habe die Schelle wieder festgedreht und gesehen, dass eine weitere Klemmschelle lose am Lenker hängt?! Jedenfalls tritt weiterhin Öl aus und es fing auch an zu qualmen, nachdem ich einen weiteren Kilometer gefahren bin… jetzt habe ich etwas Schiss weiterzufahren und die Servopumpe zu schrotten, wenn die nicht schon hinüber ist.

Wenn ich nur die Manschette wechseln muss, wäre das kein Problem, aber wenn es tiefer geht, wäre es schwierig… habe am 29. eh nen Termin bei Audi, aber ich muss ja erstmal dorthin kommen🙂

Manschette
75 Antworten

Alles klar. Danke für die Korrektur.

Schon mal danke für euere Zeit!

Wie @JomesBand006 schon schrieb habe ich das Bild von weiter oben im Thread genommen, aber es sieht bei mir exakt gleich aus, bei mir ist nur die Manschette am Spurstangenkopf dran. Ich hatte nur kein Handy am Mann als ich alles saubergemacht hatte.

Nun zu eueren Fragen und Anregungen!

@hinkes
Die Zwei Leitungen am Lenkgetriebe selbst sollte man mit etwas gefummel durch den radkasten gelöst bekommen.
Ob man die Leitung die Von der Pumpe kommt von unten lösen kann muss ich noch herausfinden.
Die andere Leitung führt erstmal vor das Auto in den „Kühlkreislauf“ hat aber eine Stelle wo man es von der restlichen Leitung von einer klemmschelle gesichert wird. Das heißt dort könnte man es lösen und das kaputte Stück rausholen. Hierfür muss aber die Front runter sonst wirds platztechnisch nix.

Bei mir geht keine Hydraulikleitung an der Spritzwand zur Beifahrerseite.

@El_Monday
Korrekt, das Bild ist im Radkasten.
Aber an das Lenkgetriebe selbst muss ich eigentlich garnicht dran, die kann ja im Auto verbautbleiben.
Ja, die Leitungen führen dann unter dem Luftfilterkasten entlang und verschwinden dann nach unten.

Was markierst du mit dem roten Pfeil auf dem Foto?

@JomesBand006
Der Motor muss raus wenn man das Lenkgetriebe wechseln möchte? Oder wenn man die Leitungen erneuern möchte?

Mein Stand ist jetzt dass ich die besagte Stelle im Radkasten saubergemacht habe, um die Bördelverbindungen ein Stück Plastikfolie gewickelt habe und diese mit Kabelbindern festmachte um sicherszustellen dass die Leckage wirklich von dort kommt. Wenn die Folie nur von innen Ölig ist wäre es nämlich eindeutig.
Fahre morgen eine Runde und dann Berichte ich weiter!

Um das Lenkgetriebe wechseln zu können, muss der Motor raus… leider. Wie es mit den Leitungen ausschaut weiß ich nicht…

@t.salewski

Ich weiß nicht was du erreichen willst wenn die Front runter ist.
Das einzige was dort lang geht ist der Servoölkühler und da musst du ja eigentlich gar nicht dran.

falls du Platz suchst, hast du nur die Möglichkeit den Luftfilterkasten Fahrerseite und den Servobehälter etwas zur Seite zu bauen.
Die Servoleitungen gehen ja dort am Holm entlang.
Also vom Lenkgetriebe zum Behälter und dann direkt runter zur Servopumpe.

Das Bild zeigt den Einbauort des Lenkgetriebes oberhalb der Getriebeglocke.

Und was ich sagen wollte ist, wenn du dir Verschraubung der Hochdruckleitung, also die du da mit Folie umwickelt hast, erneuern möchtest, muss ja die gesamte Leitung ausgebaut und erneuert werden, weil du die Überwurfmutter ja nur ohne Bördelung drauf bekommst.
Meinst du da kommst du so dran? scheint ja ein kurzes Stück zu sein, zumindest nach rechts weg zum Lenkgetriebe.

@t.salewski kannst du 100%ig ausschließen, dass die Manschette undicht ist und das Öl von dort heruntertropft weil das Lenkgetriebe undicht ist? Macht die Servopumpe irgendwelche komischen Geräusche?

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 9. Januar 2025 um 09:08:30 Uhr:


@t.salewski kannst du 100%ig ausschließen, dass die Manschette undicht ist und das Öl von dort heruntertropft weil das Lenkgetriebe undicht ist? Macht die Servopumpe irgendwelche komischen Geräusche?

Deswegen, bis so eine Tulpenverbindung inkl. Verschraubung nach innen durchrostet, dauert es eigentlich.
Ich kenne das von Bremsleitungen so das diese eher links und rechts am Rohr durchrosten, die Verbinder an sich halten eigentlich bis zum Schluss durch

Übrigens muss NUR beim S6 der Motor raus wenn das Lenkgetriebe raus muss.
Beim RS6 ist das tatsächlich nicht nötig ...alter 😁

PXL_20250109_170551071.MP.jpg

Noch ein Grund eher den RS6 zu kaufen. 🙂 🙂 😁
Ich habe es auch bisher noch nie bereut den 3.0 TFSI statt des S6 gekauft zu haben.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 9. Januar 2025 um 18:04:41 Uhr:


Übrigens muss NUR beim S6 der Motor raus wenn das Lenkgetriebe raus muss.
Beim RS6 ist das tatsächlich nicht nötig ...alter 😁

Hab ich auch nie verstanden😁 mit zwei Turbos hat man natürlich mehr Platz! Ist doch logisch…

Ich vermute stark, es geht nur die Zugänglichkeit der einen Schraube, welche das Lenkgetriebe von unten hält.

Jap… es ist nur eine Schraube die von vorne nach hinten durch ein Hitzeblech geht:/

Hallo in die Runde!
ich bin letzte Woche leider nicht mehr dazugekommen nochmal zu fahren und zu prüfen ob die Bördelverbindungen die undichten Stellen sind.
Steht für dieses Wochenende aber an!

@El_Monday:
Ich hatte gehofft, dass wenn man die Front abbaut an die Verbindungsstelle der Hydraulikleitung drankommt die die Stelle mit der Bördelverbindungen mit der restlichen Leitung verbindet die unter anderem vor den Kühler dann geht. Dann muss ich nicht die gesammte Leitung ausbauen und habe vielleicht weniger Sauerei...

@JomesBand006:
Das muss ich noch prüfen ob es wirklich die Bördelverbindungen sind. Aber die Pumpe machte bis jetzt keine komischen Geräusche.

hallo!

ich wollte den Fall noch abschließen...

Bei mir war tatsächlich die Bördelverbindung an dem Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe undicht.

Ich habe mir einen gebrauchten für 18€ gekauft und diesen über den Radkasten eingebaut.

Der Motor muss für den Rücklaufschlauch nicht raus, aber ich hatte die Stoßstange ab und das Kühlerpaket in der „Service-Stellung" was den Aus-/ Einbau deutlich erleichtert.

Im Radkasten ist nach 600km weiterhin alles trocken! Somit lieben dank für alle helfenden

Kommentare!

Bild #211474871

Danke für die Rückmeldung.

Schön daß es nicht immer der Broken raus muss.

Bei mir sieht die Stelle auch schon Recht rostig aus aber noch ist alles trocken.

Hi, hat jemand schon mal bei 3,0 CDYA das Lenkgetriebe demontiert?
Kann der Motor drin bleiben?

Deine Antwort