Servolenkungsschlauch beim A4 B5

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute
Audi A4 B5 1.9 TDI Bj. 1995 ist der Druckschlauch/Dehnschlauch wie immer man den nennt undicht.

Nur eine Frage wie wird den an der Kühlschlange befestigt, siehe Bild das ist doch der richtige habe nicht,s anderes für meinen gefunden,wird der auf die Kühlschlange geschraubt habe auch keinen gefunden mit Kühlschlange also komplett.

Druckschlauch
35 Antworten

Also ist doch der falche schlauch hat irgend jemand die Artikelnummer von diesem Dehnschlauch bei meinem alten ist sie nicht mehr sichtbar.

Audi A4 B5 1.9 TDI Bj.1995 KW60 Dehnschlauch Servolenkung

Das sollte die Richtige sein.

8D1 422 893 AE

ich verzweifele bald mit dieser Servolenkung neue Dehnschlauch, neues Öl und neue Pumpe verbaut lief alles super bis heute.
Jetzt im Standgas lässt es sich nur mit Kraftaufwand lenken, sobald ich etwas Gas gebe funktioniert alles wieder super.
Kann doch nicht schon wieder die Pumpe sein das wäre die zweite in einem Zeitraum von ein paar Monaten.

Also System ist dicht Öl ich genug drin Pumpe neu ich weis im Moment nicht weiter

Nicht, dass dir der Spannarm blockiert, oder irgendwas an der LIMA und das System dann abrut zum zwangstehen kommt. Ich scheine sowas auch zu haben. Kommt ein neuer Keilrippenriemen rein, ist der oben drauf nach ein paar gefahrenen Kilometern glatt wie nen Kinderpopo. Spannarm ist bei mir aber neu und LIMA ist auch erst 2 Jahre alt. Wie sieht der Riemen bei dir aus? Glatt, oder ist der oben drauf noch so ein bisschen mit Muster, wie ein neuer Riemen nun mal ist und im Betrieb normaler Weise auch noch lange aussieht?

Ähnliche Themen

zufruehauf das mit dem Riemen, da könnte was dran sein,vor zwei Wochen hat hin und wieder die Bateriekontrollleuchte,mit drei L ist das richtig egal, angefangen auf zu leuchten oder mehr klimmen. Werde morgen gleich mal nachschauen.
Lima ist neu der Spannarm den habe ich auch schonmal gewechselt ist aber schon ne weile her, gestern habe ich die Hydrostössel gewechselt ich vermute dass mir Öl auf den Riemen gekommen ist.

Melde mich morgen wieder und berichte.

Ja, schau mal nach, das würde mich auch wegen meines Riemens dringend interessieren.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 1. September 2018 um 22:29:05 Uhr:


Ja, schau mal nach, das würde mich auch wegen meines Riemens dringend interessieren.

So Servolenkung geht wieder war tatsächlcih der Riemen, wie ich vermutet habe ist mir Öl draufgekommen habe ihn saubergemacht und gut war,s

Hallo Leute ich habe das mega Rätsel. Ich habe 1.6er auf 1.8t umgebaut nun geht meine servolenkung nicht mehr. Lenkgetriebe habe ich 3 gewechselt und 2 servopumpen gewechselt der Fehler ist nicht behoben. Wenn ich starte geht servo leicht wenn ich kurz Gas gebe und Lenk geht's nachdem die Umdrehung runder geht geht die Lenkung schwer. Wenn ich wieder Gas gebe geht's wieder. Hat jemand ein Plan?

Zitat:

@alien10882 schrieb am 6. September 2018 um 00:19:47 Uhr:


Hallo Leute ich habe das mega Rätsel. Ich habe 1.6er auf 1.8t umgebaut nun geht meine servolenkung nicht mehr. Lenkgetriebe habe ich 3 gewechselt und 2 servopumpen gewechselt der Fehler ist nicht behoben. Wenn ich starte geht servo leicht wenn ich kurz Gas gebe und Lenk geht's nachdem die Umdrehung runder geht geht die Lenkung schwer. Wenn ich wieder Gas gebe geht's wieder. Hat jemand ein Plan?

Im unterem Drehzahlbereich (Standgas) baut die Pumpe nicht genug Druck auf. Luft im System irgendwo was undicht hast du bestimmt schon alles kontrolliert.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 1. September 2018 um 22:29:05 Uhr:


Ja, schau mal nach, das würde mich auch wegen meines Riemens dringend interessieren.

Nur zur Info ich wechsele jetzt doch den Keilriemen hin und wieder versagt die Servolenkung doch im standgas.
Sobald ich auf Drehzahl komme ist wieder alles OK.

Bist du sicher, dass du den Keilrippenriemen in der richtigen Länge gekauft hast? Bei mir hat ein "Held" einen Keilrippenriemen mit 1432 mm Länge gekauft und drauf gewürgt. Faktisch gehört bei mir aber einer mit 1592 mm drauf. Dieser jetzt ist 1,6 ZENTIMETER zu kurz. Alle Rollen und Bauteile wo der Riemen drüber läuft, bzw. die der antreibt, sind somit im dauerhaften Höchstbelastungszustand. Gott sei Dank bin ich da eben zufällig drauf gestoßen.

Riemen ist geordert und wird dann in den nächsten Tagen von Ralf UND mir gewechselt. Kaum auszudenken, was beim TÜV im Dez. bei der AU mit diesem massiv zu kurzen Riemen hätte passieren können. *grusel*

Nicht, dass es dir deswegen die Servopumpe gekillt hat, weil der Riemen viel zu kurz war. Mitm Brecheisen, oder nem großen Schraubendreher bekommste nämlich auch viel zu kurze Riemen auf den Spannarm gewürgt. Gibt wirklich "Helden", die das so machen, ohne nen Gedanken daran zu verschwenden, warum der Riemen so scheisse schwer drauf geht.

Nur Idioten!!!

Also ich, als brutaler, unsensibler Unfallchirurg, würde einen 160mm zu kurzen (ob’s nun an der elementaren Arithmetik oder bei der Umrechnung mm-cm hapert weiß ich nicht...) mit keinem Schraubenzieher der Welt unfallfrei montiert bekommen...

Einen 160 mm (sprich 16 cm) zu langen Keilrippenriemen zu montieren wird keine Kunst sein solange man diesen passend verknotet und auf eine Zirkumferenz von 1432-1435 bringt ...

Korrektur, satte 16 ZENTIMETER zu kurz. Ein Wunder, dass die betroffenen Bauteile nicht die Grätsche gemacht haben. Morgen früh stelle ich ein Bild des Riemens ein, auf dem die Bezeichnung klar ersichtlich ist, sprich Continental PK 5 1432. Es ist Fakt, es gehört definitiv ein PK 5 1592 rein!!!

Ich wollte wohl nicht glauben, dass man(n) so verstrahlt sein kann, nen derart zu kurzen Keilrippenriemen zu montieren, deshalb der Umrechnungsfehler.

Zitat:

Korrektur, satte 16 ZENTIMETER zu kurz. Ein Wunder, dass die betroffenen Bauteile nicht die Grätsche gemacht haben. Morgen früh stelle ich ein Bild des Riemens ein, auf dem die Bezeichnung klar ersichtlich ist, sprich Continental PK 5 1432. Es ist Fakt, es gehört definitiv ein PK 5 1592 rein!!!

Ich wollte wohl nicht glauben, dass man(n) so verstrahlt sein kann, nen derart zu kurzen Keilrippenriemen zu montieren, deshalb der Umrechnungsfehler.
————————-

Wesentlich interessanter, zwecks Weiterbildung, wäre ein Foto vom 5-1592 im eingebauten Zustand.

Bezüglich der KRR 5... gibt es bauliche Unterschiede beim AJM ab 9/2000 und zwar im mm Bereich. Histrionische Aggravierungen von 3 mm auf 160 mm sind disqualifizierend und gehören hier nicht rein. Es geht hier um Technik und Informationsaustausch und nicht um MdE, GdB oder deine persönlichen Animositäten!
Würdest Du dich normal verhalten, ohne ständige Beschimpfungen so würde ich dir erklären wo das Problem lag/liegt. Wobei genau genommen besteht gar kein Problem. Ob 1432 oder 1435, spätestens jetzt müsstest du hellhörig werden, macht an der Stelle nichts. Der Spannarm gleicht es aus! Genau danach habe ich geschaut und der hat noch Reserve in Richtung „Spannung“.
Nimm einen 90tkm alten KRR und halte den neben einen Neuen oder mess beide aus. Dann wirst Du verstehen was ich meine!

Deine Antwort
Ähnliche Themen