Servolenkung tlw. schwergängig

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich bin Fabian und möchte mich hiermit erstmal im Forum vorstellen. Ich fahre seit 2 Jahren einen c320, der irgendwann zum Jahreswechsel 2003/2004 (vormopf) gebaut wurde und bin auch eigentlich recht zufrieden mit dem Auto.
Allerdings geht seit Anfang des Jahres, seitdem er 3 Wochen unbenutzt herum gestanden ist, die Servolenkung manchmal etwas schwerer (aber immer noch leichter als bei meinem alten Golf 3) und manchmal deutlich schwerer. Das ist ganz verschieden, habe aber noch kein System darin erkennen können. Hier im Forum findet man ja manche Einträge dazu, dass beim w203 irgendein Gummi an der Lenkung alt wird und dann das ganze Lenkgestänge getauscht werden muss, aber dann würde sich die Schwergängigkeit ja nicht so stark unterscheiden, oder? Letztes Jahr habe ich von der Lenkung leichte Geräusche gehört, wenn man sie im Stand gedreht hat und daraufhin habe ich den Servoölbehälter bis Max. mit 345.0 aufgefüllt.
Die Hinterhofwerkstätten bei denen ich war haben auf die Schnelle nichts gefunden an der Lenkung.

Ich hoffe das waren genug Infos und jemand von Euch hat eine Idee, was es sein könnte 🙂

LG Fabian

Beste Antwort im Thema

Schaut mal nach meinem Thread... "Servopumpe zu schwach, oder zu wenig Druck?"

Gleich hier auf der ersten Seite... dort steht alles beschrieben!

Erst heute wieder gefahren und die Lenkung ist weiterhin butterweich, auch ohne Parameterlenkung und das bei 225er Schlappen! Der mehrmalige Ölwechsel mit MB 345.0 Freigabe hat bei mir Wunder bewirkt!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe jetzt einigen Wochen den Rat von ColaMix befolgt und es hat sich nach einiger Zeit was getan. Es ist deutlich besser geworden, allerdings noch nicht ganz so wie ich mir das wünsche. Das Servoöladditiv habe ich allerdings noch nicht hinzugegeben.
Vorher wollte ich das System noch einmal ganz durchspülen. Also: Ausgleichsbehälter ab, Ablaufschlauch in einen leeren Kanister und bei laufendem Motor frisches Öl in den neuen Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Allerdings finde ich keine genaue Anleitung zu meinem Modell. Wodurch weiß man denn welches der Ablauf- und welches der Zulaufschlauch ist? Gibt es da eine feste Regel?

LG Fabian

War allerhöchste Zeit gewesen mal nach dem Servoöl zu schauen. Bin diese Woche stutzig geworden nach dem die Servolenkung beim Schrittfahren kurzzeitig aussetzte. Diesen Thread von Euch gefunden und mal nach dem Ölstadt geschaut. Uups ... der Maßstab bleibt trocken !!! Zu MB gefahren und für 32€ 1Liter das 345.0 besorgt. 100ml fehlten.

Weiß jemand von Euch ob sich in dem Vorratsbehälter ein Filter befindet?

Habe heute mal das Öl aus dem Vorratsbehälter mit einer kleinen Handpumpe herausgesaugt. 200ml (braun) sind es geworden, mehr ging nicht und dafür 200ml frisches Öl (grün) wieder hinein. Ein paar mal hin und her bis Anschlag gelenkt. Erneut 200ml (mehr ging nicht raus) altes nicht mehr so braunes Öl abgesaugt und dafür wieder frisches grünes Öl hinein gefüllt. Ein paar mal links/rechts bis Anschlag gelenkt, entlüftet > Fertig. Lenkt sich wieder etwas leichter und das Zischen beim Lenkanschlag links/rechts höre ich auch nicht mehr.

Werde mal ein paar Tage damit fahren und dann erneut noch 2x Öl wechseln bis es frisch grün (sauber) bleibt.

Stellt sich für mich noch die Frage, siehe oben, befindet sich im Vorratsbehälter ein Filter und macht es deshalb Sinn den mit zu ersetzen. Kilometerstand: 397.000km

Zitat:

@Fabian7D schrieb am 15. März 2019 um 16:28:15 Uhr:


Ich habe jetzt einigen Wochen den Rat von ColaMix befolgt und es hat sich nach einiger Zeit was getan. Es ist deutlich besser geworden, allerdings noch nicht ganz so wie ich mir das wünsche. Das Servoöladditiv habe ich allerdings noch nicht hinzugegeben.
Vorher wollte ich das System noch einmal ganz durchspülen. Also: Ausgleichsbehälter ab, Ablaufschlauch in einen leeren Kanister und bei laufendem Motor frisches Öl in den neuen Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Allerdings finde ich keine genaue Anleitung zu meinem Modell. Wodurch weiß man denn welches der Ablauf- und welches der Zulaufschlauch ist? Gibt es da eine feste Regel?

LG Fabian

Würde denken der Zulauf befindet sich oberhalb und der Ablauf unterhalb der Mitte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fabian7D schrieb am 15. März 2019 um 16:28:15 Uhr:


Ich habe jetzt einigen Wochen den Rat von ColaMix befolgt und es hat sich nach einiger Zeit was getan. Es ist deutlich besser geworden, allerdings noch nicht ganz so wie ich mir das wünsche. Das Servoöladditiv habe ich allerdings noch nicht hinzugegeben.
Vorher wollte ich das System noch einmal ganz durchspülen. Also: Ausgleichsbehälter ab, Ablaufschlauch in einen leeren Kanister und bei laufendem Motor frisches Öl in den neuen Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Allerdings finde ich keine genaue Anleitung zu meinem Modell. Wodurch weiß man denn welches der Ablauf- und welches der Zulaufschlauch ist? Gibt es da eine feste Regel?

LG Fabian

Ich hab das Servoöl vor 3 Tagen an meiner 320er CLK (baugleich) gewechselt. Der Zulauf läuft oben in den Behälter, den hätte ich am (ühler angenommen und in ein Gefäß geleitet. Der Plan mit dem Nachfüllen während der Motor läuft wird nicht funktionieren, das habe ich auch versucht. Der randvolle Behälter war unter einer Sekunde leergesaugt und was nicht passieren sollte ist, dass Luft in den Kreislauf kommt, da die nur sehr schwer wieder heraus zu bekommen ist. Ich würde eher das Öl im Behälter absaugen und und dann links, rechts lenken und das Ganze so lange, bis das Öl schön aussieht. Ich habe danach noch das Xado Additiv dazu gegeben.

Zitat:

@69Andi schrieb am 20. März 2020 um 09:02:10 Uhr:



Zitat:

@Fabian7D schrieb am 15. März 2019 um 16:28:15 Uhr:


Ich habe jetzt einigen Wochen den Rat von ColaMix befolgt und es hat sich nach einiger Zeit was getan. Es ist deutlich besser geworden, allerdings noch nicht ganz so wie ich mir das wünsche. Das Servoöladditiv habe ich allerdings noch nicht hinzugegeben.
Vorher wollte ich das System noch einmal ganz durchspülen. Also: Ausgleichsbehälter ab, Ablaufschlauch in einen leeren Kanister und bei laufendem Motor frisches Öl in den neuen Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Allerdings finde ich keine genaue Anleitung zu meinem Modell. Wodurch weiß man denn welches der Ablauf- und welches der Zulaufschlauch ist? Gibt es da eine feste Regel?

Hi
Ich habe an meinem Auto ebenfalls meine servo durchgespült aber leider nicht immer rechtzeitig nachgefüllt weil der Trichter das Kühlwasser gehalten hat durch den unterdruck und beim anheben des trichers hat er es öfters komplett eingesaugt weil er leer war.
Ich habe die Vorderachse aufgebockt und die lenkung von Anschlag zu Anschlag gelenkt ohne laufenden Motor
Und versucht dass er durchgehend servoöl einsaugt.
Davor hat er eigentlich noch sehr gut gelenkt
Ich habe eine parameterlenkung an meinem lenkgetriebe vor kurzem erneuert und wollte vorsorglich mach 270.000 km mein sevoöl erneuern.
Entlüftet das ganze insgesamt 20 mal links 20 mal rechts gelenkt ohne laufenden Motor und nachdem absenken der va zusätzlich mit laufenden Motor
Leider ist etwas schief gelaufen denn im stand ist sie noch gut aber nach schrittheschwindigkeit wird sie härter als sonst.
Bin mittlerweile über 200km gefahren und alles scheint dicht zu sein und füllstand ist max.
Kann es sein dass sich luft im lenkgetriebe befindet oder ist meine Pumpe trocken gelaufen?

LG Fabian

Ich hab das Servoöl vor 3 Tagen an meiner 320er CLK (baugleich) gewechselt. Der Zulauf läuft oben in den Behälter, den hätte ich am (ühler angenommen und in ein Gefäß geleitet. Der Plan mit dem Nachfüllen während der Motor läuft wird nicht funktionieren, das habe ich auch versucht. Der randvolle Behälter war unter einer Sekunde leergesaugt und was nicht passieren sollte ist, dass Luft in den Kreislauf kommt, da die nur sehr schwer wieder heraus zu bekommen ist. Ich würde eher das Öl im Behälter absaugen und und dann links, rechts lenken und das Ganze so lange, bis das Öl schön aussieht. Ich habe danach noch das Xado Additiv dazu gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen