Servolenkung macht laute Geräusche und verliert Öl über Ausgleichsbehälter
Hallo liebe Mitglieder,
Vor ein paar Wochen fing die Servolenkung an die Typischen Geräusche
zu machen, als wenn zum Bsp. zu wenig Öl im System ist.
Das blöde ist nur das dies nicht der Fall ist, dadurch das es aus irgendeinem Grund schäumt verliert er ständig Öl über den Ausgleichsbehälter, und anscheinend kommt die Luft dadurch auch bis zur Pumpe.
Das Lenkgetriebe ist erst 1 JAHR alt gewesen. Also erst mal sämtliche Leitungen gereinigt plus Sieb im Ausgleichsbehälter, und die Pumpe gewechselt, ohne Ergebnis.
Dann habe ich ein nagelneues Lenkgetriebe von Bosch einbauen lassen, wieder ohne Ergebnis.
Ich weiß mir einfach keinen Rat mehr. Selbst eingefleischte Audifachleute hatten keine Ahnung was es sein soll.
Das hier ist meine letzte Hoffnung. Vielleicht kennt ja jemand einen echten Autodoktor, also nicht die vom Fernsehen.
Denn die melden sich gar nicht erst bei echten Problemen.
Grüße
19 Antworten
Das mit dem Ventil im Schlauch höre ich heute zum ersten mal. Wer weiß, vielleicht kann es auch daran liegen.(kommen ja neue rein)
Und wenn es am Behälter liegt kann es ja eigentlich auch nur wegen dem Sieb sein, oder?
Weil was soll schon mit dem Behälter groß sein, wenn er dicht ist?
Was meinst du mit TPI zu diesem Thema?
Grüße
Technische Produkt Information.
Das bedeutet, dass hier die Ursache für ein häufig auftretendes Problem erkannt und etwas technisch überarbeitet wurde.
Also wird dann der Behälter das letzte sein was gewechselt wird, falls die neuen Leitungen auch nichts bringen. Dann ist das System komplett gewechselt nach schlappen 2000 € min. mit Arbeitsleistung.
Dann muss das Auto aber noch mindestens 5 Jahre halten um sich einigermaßen zu rentieren XD
Hier mal eine Anleitung zum entlüften der Lenkung.
Nach Umbauarbeiten am Lenksystem ist ausgehend vom Umbauumfang das Lenksystem unterschiedlich zu entlüften.
Nach Tausch der kompletten Lenkanlage oder Tausch des Lenkgetriebes:
Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen.
Fahrzeug so weit anheben, bis die Vorderräder frei sind.
Motor kurz starten ( max. 2 sec)
Die Pumpe darf keine Luft saugen, dabei darf das Lenkrad auf keinen Fall verdreht werden.
Wartezeit zwischen den einzelnen Motorstarts ca. 30 sec
Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen.
Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Ölstand konstant bleibt.
Lenkrad bei abgestelltem Motor 10 x von Anschlag zu Anschlag durchdrehen.
Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen.
Motor starten.
Lenkrad 10 x von Anschlag zu Anschlag durchdrehen.
Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen.
Eventuell im Lenksystem verbleibende Restluft entweicht im Fahrbetrieb nach ca. 10 . . . 20 km von selbst.
Ähnliche Themen
So Leute, erst mal will ich mich herzlich bei allen bedanken die sich wegen mir die Finger wund geschrieben hatten.
Nachdem jetzt die Leitungen Plus Ausgleichsbehälter gewechselt worden sind war die Sache natürlich behoben. Dadurch das sie zusammen gewechselt worden sind kann ich natürlich nicht sagen ob es nur Der Behälter war oder vielleicht auch das Ventil im Rücklauf. Fest steht das es jetzt auch leichter geht. Also könnte das Ventil durchaus schon etwas zu dicht gewesen sein, oder das Boschgetriebe ist einfach besser. Aber das Schäumen kam bestimmt vom Behälter.
Gruß, Ronald