Servolenkung Hupe und Innenbeleuchtung ausgefallen

Audi A4 B8/8K

Hallo
Ich habe ein Problem. Beim Austausch der Birne im Innenraum muss ich wohl ein Kurzschluss gebaut haben.
Seitdem funktioniert das innenlicht die Servolenkung und die Hupe nicht. Ich hatte zur info zwischendurch weil das Auto noch Zündung abwarten bemerkt das die Anzeige Batterie schwach angezeigt wurde.

Danach startete ich das Auto normal und die Sachen funktionierten nicht mehr. Das Radio hatte auch nicht mehr funktioniert aber ging dann bei der Fahrt nach einer Weile wieder an.

Zur info alle Sicherungen sind überprüft und sind definitiv in Ordnung!!

Bei Audi konnten sie mir nicht helfen .

Kann mir jemand helfen was das sein kann.?

Ich habe gehört das es was mit der Batterie zu tun hat.

Einige Verbraucher werden abgeschaltet

heist es geschrieben!

Mein Auto ist ein Audi A4 2.0 TDI s line bj 11/2008

Bitte um Hilfe

Vielen Dank

52 Antworten

Eins nach dem anderen wenn an dem grau/gelben Kabel keine 12V anliegt muß das Bordnetzsteuergerät neu.

Halle habe gerade getestet!
Es ist tatsächlich so das an dem grau gelben keine Spannung anliegt wenn man die Hupe drückt!!
Ich have 3 und 5 überbrückt es ging die Hupe.
Habe auch bei eingestecktem Relais den plus an dem grau gelben angehalten und Relais zog an und die Hupe ging !
Also Relais ist auch in Ordnung !
Kann man dich telefonisch erreichen Nick Nickel ?

Gruß

Meine nr. Ist 0175/1792854

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 6. November 2019 um 18:30:57 Uhr:


Eins nach dem anderen wenn an dem grau/gelben Kabel keine 12V anliegt muß das Bordnetzsteuergerät neu.

Hallo
So wie es aussieht ist es dann wohl das Steuergerät kaputt.
Kann einfach einen mit der gleichen Nummer kaufen und einbauen oder muss das bei Audi online programmiert werden!

Danke

an Pin 2 kann aber nur dann 12V anliegen, wenn die Hupe gedrückt wird...

Für mich wäre das jetzt noch nicht unbedingt ein Indiz, dass das Bordnetzsteuergerät hin ist.

Ich würde den Fehlerspeicher auslesen und eine Stellglieddiagnose durchführen. Dazu benötigt man allerdings einen Diagnosetester (z.B. VCDS oder OBD11).
Ein anderes (neues) Steuergerät muss codiert und angepasst werden mittels Diagnosetester.
Und auch der Komponentenschutz muss aufgehoben werden. Das geht nur bei Audi.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spuerer schrieb am 6. November 2019 um 20:59:41 Uhr:


an Pin 2 kann aber nur dann 12V anliegen, wenn die Hupe gedrückt wird...

Für mich wäre das jetzt noch nicht unbedingt ein Indiz, dass das Bordnetzsteuergerät hin ist.

Ich würde den Fehlerspeicher auslesen und eine Stellglieddiagnose durchführen. Dazu benötigt man allerdings einen Diagnosetester (z.B. VCDS oder OBD11).
Ein anderes (neues) Steuergerät muss codiert und angepasst werden mittels Diagnosetester.
Und auch der Komponentenschutz muss aufgehoben werden. Das geht nur bei Audi.

Hallo
Ja das ist klar, das man die Hupe drücken muss!
Das habe ich gemacht und es kam keine Spannung an der Klemme 2.

Du kannst vielleicht noch prüfen ob am Bordnetzsteuergerät überall 12V ankommt wo es ankommen soll gem. Stromlaufplan bevor du ein neues bzw. gebrauchtes kaufst.
Du kannst auch, ohne dass du bei Audi warst, ein anderes Steuergerät einbauen - die Hupe müsste dann funktionieren unabhängig der Codierung/Anpassung/Komponentenschutz...

Mit einem Diagnosetester kann man sich im Meßwerteblock anzeigen lassen ob ein Signal vom Hupenschalter ankommt.
Im Lenksäulensteuergerärt und Bordnetzsteuergerät.

und man kann sich die Stellung der Sitzheizung und Ansteuerung des Servoventils anschauen und per Stellgliedtest z.B. das Hupenrelais direkt anteuern.
Und wenn im Fehlerspeicher was mit Klemme30 Unterbrechung drin steht, fehlt die Spannungsversorgung Klemme 30 für Sitzheizung, Hupe usw. zum Bordnetzsteuergerät...
Die Klimakompressoransteuerung dürfte auch nicht funktionieren

Es kommt ja keine Spannung aus dem Bordnetzsteuergerät an und das Relais wird nicht angesteuert.
Die Sicherung für die Hupe ist ja i.O. sonst würde sie beim überbrücken der Kontakte 3+5 nicht funktionieren.
Wichtig wäre zu wissen ob ein Signal von der Hupenbetätigung im Bordnetzsteuergerät ankommt.

Ja richtig
Und dafür müsste ich die Kontakte wissen!
Haben sie die

Das Bordnetztsteuergerät erhält für die unterschiedlichen Stromkreise jeweils eine "eigene Spannungsversorgung" die jeweils extra abgesichert sind. Wenn dort irgendein Kreis keine Spannung bekommt (weil Sicherung durch oder Kabel defekt) dann kann auch keine aus dem Bordnetzsteuergerät rauskommen.
Ich würde erst diese einzelnen Stromkreise erstmal rausmessen.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 7. November 2019 um 09:57:33 Uhr:



Wichtig wäre zu wissen ob ein Signal von der Hupenbetätigung im Bordnetzsteuergerät ankommt.

Das kann man halt nur auslesen bzw. den Ausgang über die Stellglieddiagnose ansteuern...

Es sind doch alle Sicherungen geprüft wurden und andere Stromkreise gibt es nicht.

Hallo
Ich habe den Fehler gefunden .
Tatsächlich war eine Sicherung beschädigt obwohl man vorne an dem Eingang und Ausgang 12 v messen konnte.
Ich danke euch allen für die Tips und Tricks.

Meine Rede von Anfang an...🙄

Danke für deine Rückmeldung...

Schön das du den Fehler gefunden hast.
Zum Sicherungen prüfen nehme ich immer eine ganz normale Prüflampe.
Die würde bei einer durchgebrannten Sicherung wo die enden noch kontakt haben nicht leuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen