1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Servolenkung Corsa C

Servolenkung Corsa C

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute,

hab für meine Frau einen Corsa C Bj.11/01 gekauft.

Habe leider feststellen müssen, das mich der Privatverkäufer übers Ohr gehauen und mir einige Mängel verschwiegen hat.

Sehr gravierend ist, dass bei der Lenkung nach Rechts so gut wie keine Servounterstützung stattfindet. Nach Links scheint alles ok zu sein.

Lt. Opel Werkstätten ein bekanntes Problem (allerdings keine Rückrufaktion) koste mich quantakosta satte 1000Euro + 200Euro einbau.
Die haben mir irgendwas von elek, Servolenkung nur als ganzes erzählt.

Nun erklärt mir aber eine privater Schrauber, das wenn er nur die Hydraulik austauscht 200€+100€ Einbau das ganze behoben wäre.

Ich weiss nun nicht ob das stimmt, ob ich nun wirklich das für 300 € beseitigt bekomme, oder doch das Geld in den Sand stecken werde.

Lt. Opel nur ein ganzes Teil, lt. dem privaten Schrauber nur die Hydraulik !!!
Auf die Frage wo er es bekommt, habe ich auch keine Antowrt bekommen.

Bitte Bitte kann mir einer was dazu schreiben.
Bin so langsam mit meiner Geduld am Ende.

Vielen Dank schon mal in voraus.

33 Antworten

Luftdruck ok ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servoöl nachfüllen!?' überführt.]

Zitat:

@timbomt schrieb am 19. September 2024 um 21:59:08 Uhr:



Batterie kann natürlich sein, das werde ich messen, aber er startet ganz normal - und bei laufendem Motor sollte ja die Lichtmaschine genügend Spannung eigentlich zur Verfügung stellen. Sonst würde ja wieder die Ladekontrolllampe leuchten.

@timbomt

Nicht die Spannung spielt eine Rolle, sondern der Strom den die Servolenkung zieht aus der Batterie.
Eine schwache Batterie kann nicht mehr auf Anhieb den Strom liefern den die Servolenkung benötigt.
Und nur die Lichtmaschine dazu reicht nicht.
Wie alt ist denn die Starterbatterie?
Wenn älter als 6 Jahre, könnte die das Problem sein.

Zudem hast du einen Combo mit größeren Reifen bestimmt.
Luftdruck erhöhen wäre wie schon erwähnt eine Maßnahme.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servoöl nachfüllen!?' überführt.]

Ja, Luftdruck ist ok.

Das mit der Batterie ist so eine Sache, das könnte natürlich sein.
Aber wie stelle ich fest, ob die Batterie nun "defekt" ist, wenn die Spannung kein Anhaltspunkt darstellt?
Auf Verdacht eine neue kaufen?
Batterie ist ....ich weiß leider nicht wie alt :-).

Reifen, auswendig keine Ahnung, aber diese haben sich nicht geändert - ich verstehe natürlich den Hinweis, dass hier der Motor dann mehr arbeiten muss, je größer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servoöl nachfüllen!?' überführt.]

@timbomt

Der Motor muss nicht mehr arbeiten.
Die Lenkung geht leichter mit mehr Luftdruck.

Spannung ist niemals ein Anhaltspunkt über die vorhandene Kapazität in der Batterie.
Von sagen wir mal 55 Ah Kapazität am Lebensanfang, werden irgendwann nur noch 25- 30 Ah vorhanden sein nach ca. 6 Jahren.

Anbei zwei Fotos. Beide haben ca. 12,6 Volt Spannung, aber unterschiedliche Kapazitäten.
Die gute hat 510 Ampere Kaltstartstrom und die defekte nur noch 325 Ampere.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servoöl nachfüllen!?' überführt.]

Varta-adac-55-ah
Img-20240403
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen