- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Servo und Airbagleuchte
Servo und Airbagleuchte
Hallo Leute,
hab mal eine kurze Frage, bei meinem Clio geht immer wieder die Servo und Airbag leuchte an und aus, das komische dran ist die gehen wärhend fahrt und so immer zusammen nach 10-15 min gehen die leuchten aus dann wieder an. Hat da einer Ahnung??
Danke!!!!!!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
(...)
Und genau durch das Ruckeln am Stecker unterm Beifahrersitz bleibt das zuvor aufleuchtende Airbag-Lämpchen nach dem Wiedereinschalten der Zündung aus.
Völlig irrelevant kann der Stecker daher meiner Meinung nach nicht sein, da das Problem eigentlich nur daran liegen kann....
Mein Clio hat schließlich nur Front-Airbags, und keine Seiten-Airbags!
Was könnte es denn in meinem Fall sonst sein?
Und oh Wunder....unser Clio hat auch keine Seitenairbags!

Die Bedienungsanleitung scheint hier wirklich etwas konfus zu sein! Mein alter Vectra, der hatte Seitenairbags in den Sitzen, und da leuchtete ab und an das Airbaglämpchen und ein Stecker unterm Sitz war schuld!
Aber ein Clio ohne Seitenairbags.........welcher Stecker sollte da zu welchem Zweck unterm Sitz sein!!!

Das ist doch unlogisch!
Das ist Stecker für Gurtstraffer.
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Das ist Stecker für Gurtstraffer.
Das mag ja sein, dennoch frage ich mich, warum denn die Airbagleuchte leuchten soll, wenn der Stecker vom Gurtstraffer nen Wackler hat?
Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!?
In der Bedienungsanleitung habe ich gelesen, dass auch die Airbags einem Wartungsplan unterliegen, da diese und/oder deren Treibladung wohl einer Alterung unterliegen! Näheres soll man im Wartungsheft nachlesen können!
Leider habe ich kein original Wartungsheft von dem Wagen, weil es ein Re-Import-Auto ist!
Kann es möglicherweise sein, dass die Anzeige SERV + Airbag einfach nur eine normale Anzeige dafür ist, dass das System turnusgemäß überprüft werden muss? Der Wagen hat vor wenigen Tagen die 120.000 km voll gemacht. Es könnte passen, dass exakt seit diesem Zeitpunkt diese Anzeige erscheint!
Kann da jemand einen Zusammenhang bestätigen? Oder kann mal jemand im Wartungsheft seines Clio nachschauen, was darüber geschrieben steht?
Wäre echt nett!
Gruß
Fliegentod
Die Bedienungsanleitung spricht in diesem Fall ausschließlich davon, dass der BEIFAHRERAIRBAG außer Funktion sein könnte! Hat also nix mit dem Fahrer oder dem Seitenairbag zu tun (deshalb ist ein Stecker unter dem Beifahrersitz wohl auch irrelevant?), was die Sache allerdings nicht besser macht!
Ja, ausser Funktion sein "könnte" heisst nicht "kann". Falls Fehler z.B. "Stromkreis Beifahrer oder Fahrerairbag" vorhanden ist dann sind diese Teile ohne Funktion.
Jede Störung im Airbagsystem hervorruft ein Aufleuchten der Störungslampe.Egal ob Fahrerairbag oder Gurtstraffer ohne Funktion sind. Genau sagen, was defekt ist, kann nur Renaultwerkstatt.
In der Bedienungsanleitung geht man von schlimmeren Fehler aus.
Sobald keine Stör.Lampe leuchtet ( am Stecker unterm Sitz nackeln und Lampe aus ) Airbagsystem ist intakt.
Ich habe auch dieses Problem mit der Airbagleuchte, bei meinem Clio 12 Bj. 2001, war in der Werkstatt und die Diagnosesuche hat ergeben, dass dies an einer Spirale im Lenkrad liegt, diese wird nächste Woche ausgetauscht und damit sollte der Airbag wieder funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von ulli59
Ich habe auch dieses Problem mit der Airbagleuchte, bei meinem Clio 12 Bj. 2001, war in der Werkstatt und die Diagnosesuche hat ergeben, dass dies an einer Spirale im Lenkrad liegt, diese wird nächste Woche ausgetauscht und damit sollte der Airbag wieder funktionieren.
Hallo!
Wie hoch sind Kosten dafür? Markenwerkstatt oder Freie?
Gruß
Fliegentod
Hier ist mal der Link zu einem sehr interessanten Thread, in dem es genau um dieses altbekannte Airbag/Wackelkontakt-Problem geht:
http://www.cliowelt.de/.../index.php?...
Bis zum Airbag-System ist die Renault-Qualitätsoffensive wohl nicht durchgedrungen.
Das Problem lässt sich offenbar relativ einfach mit Kabelbindern oder Verlöten der Steckverbindung unterm Beifahrersitz beheben, da es dort oft einen Wackelkontakt gibt.....
Hallo Fliegentod
es ist eine Renaultwerkstatt, wie hoch die Kosten sind kann ich leider nicht sagen, ich hab eine Gebrauchtwagengarantie, die übernehmen die Lohnkosten komplett sowie 60% der Materialkosten, am Freitag weiß ich näheres.
Gruß Ulli
Hallo Fliegentod
das Teil wurde im Lenkrad ausgetauscht, Bezeichnung auf der Rechn. HALTER HA84, Gesamtkosten liegen bei ca. 150€ - 160€ ich habe, da ich die Gebrauchtwagengarantie habe 45,50€ gezahlt.
Habe mal nachgefragt ob dieses öfters vorkommt, man sagte mir, dass dieses Teil in den seltenstens Fällen die Ursache ist, meißtens liegt der Fehler an den Kontakten unter dem Beifahrersitz.
Gruß Ulli
Ich hab des so gelöst: Batterie abklemmen, einzelne kabel markieren also die die zusammen gehören- dann den Stecker raustrennen und die kabel wieder verbinden aber nicht mit Steckverbindung o.Ä. sondern sauber VERLÖTEN!!! Gab nie wieder ein Problem.
Das einzige ist das wenn mal der Sitz raus soll, muss mann die Kabel neu verlöten. Aber mal ehrlich wie oft baut ihr eure Vordersitze komplett aus?
Ach ja -Batterie wieder anschließen.Ich glaub die bräuchte man eigentlich nich abklemmen aber bin mir net sicher
@schrauberpaule:
Täten Lüsterklemmen zum Verbinden der Kabel es eventuell auch, oder gäbe es damit nach einiger Zeit wieder Kontaktprobleme?
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
@schrauberpaule:
Täten Lüsterklemmen zum Verbinden der Kabel es eventuell auch, oder gäbe es damit nach einiger Zeit wieder Kontaktprobleme?
Also ich weiss nich ob Lüsterklemmen o.Ä. bei solch relevanten Sachen das richtige ist. Ich habs jedenfalls verlötet,Schrumpfschlauch drüber und fertig.
Moin!
Ehrlich gesagt ist Löten nicht meine Stärke, aber das könnte ich ja auch von einem der es kann machen lassen!
Trotzdem erscheint mir dieser Stecker unterm Beifahrersitz nicht als logische Fehlerquelle!
Die beiden Kontrolleuchten leuchten bei unserem Clio fast nach jedem Kaltstart auf. Sobald man nach kurzer Fahrtstrecke den Motor kurz ausmacht und wieder startet sind die Lampen erloschen und bleiben auch aus! Das ist keine typische Fehlermeldung die auf einen Wackelkontakt schließen lässt, oder? Nein!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Moin!
Ehrlich gesagt ist Löten nicht meine Stärke, aber das könnte ich ja auch von einem der es kann machen lassen!
Trotzdem erscheint mir dieser Stecker unterm Beifahrersitz nicht als logische Fehlerquelle!
Die beiden Kontrolleuchten leuchten bei unserem Clio fast nach jedem Kaltstart auf. Sobald man nach kurzer Fahrtstrecke den Motor kurz ausmacht und wieder startet sind die Lampen erloschen und bleiben auch aus! Das ist keine typische Fehlermeldung die auf einen Wackelkontakt schließen lässt, oder? Nein!
Gruß
Fliegentod
Kommt natürlich auch drauf an was für ein Fehler abgespeichert ist. mal auslesen lassen
Ich habe gleich auf deinen empfohlenen Link geklickt und gelesen; bin den gleich zu unserm Clio B habe an den Steckern unter dem Beifahrersitz gewackelt und .... die Warnleuchte Servo/Airbag ist aus. Werde nun die Kabel und Stecker fixieren und abwarten ob es hält. Danke für den Link.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Hier ist mal der Link zu einem sehr interessanten Thread, in dem es genau um dieses altbekannte Airbag/Wackelkontakt-Problem geht:
http://www.cliowelt.de/.../index.php?...
Bis zum Airbag-System ist die Renault-Qualitätsoffensive wohl nicht durchgedrungen.
Das Problem lässt sich offenbar relativ einfach mit Kabelbindern oder Verlöten der Steckverbindung unterm Beifahrersitz beheben, da es dort oft einen Wackelkontakt gibt.....