Servo Schrott?
Morgen Leute,
als ich gestern geparkt hab, bin ich versehentlich mit dem linken vorderrad von der Bordsteinkante abgerutsch. ich natürlich voll in panik unter die karre geguckt und siehe da- es tropfte im 3-Sekunden-takt öl auf den boden. Hatte aber keine Zeit, weil ich dringend weg musste und hab erstmal gehofft, dass mir nicht die ölwanne aufgerissen ist. als ich wieder kam, hatte es aufgehört zu tropfen, waren circa 15ml. hab noch mal öl nachgeguckt, war okay. fahr also los und bemerk nach kurzer zeit, dass da was summt. ich also langsam nach hause gefahren und als ich parken wollte hab ich gemerkt, dass das was da so summt, die servo ist. jetzt wird die immer lauter und ich hab keine Bühne zuhause. Habt ihr ne idee, welche Leitung etc da schrott gegangen sein könnte?
vielen dank im voraus
13 Antworten
Wenn es Grünes Öl ist war es Servoöl.
Ist es schwarz ist es Motoröl oder Getriebeöl
Check mal den Stand am Servoöl.
Summen darf es ja. Wie solls sonst arbeiten.
wenn das öl fehlt merkst es erst an der schweren Lenkung.
Habe mir das heute im hellen noch mal angeschaut.
hab festgestellt: Ölaustritt am Übergang Dehnschlauch Pumpenseitig (Bild) und Blasenbildung im servoölbehälter(ölstand niedrig, Öl ist Dunkel und "Pampig"😉 jetzt ist die Frage, ob es reicht, den schlauch zu erneuern oder ob die Pumpe auf Grund von Trockenlaufens auch neu muss. Der Aufwand dazu scheint mir nicht unerheblich (Visco-Lüfter, etc)
Gruß Adrian
Hallo.
Denke das die Luft im Öl die Geräusche verursachte.
Erstmal Schlauch erneuern u. Hydrauliköl auffüllen u. dann vorsichtig Probefahrt, evtl. zum Entlüften sinnvoll Fzg. vorne aufbocken u. Lenkung hin u. herbewegen, bis Anschlag.
Was meint Lord cross mit grünem Servoöl, ich meine Standart - Hydrauliköl HLP 46 - ausreichend, irgendwo gelesen zu haben.
Frohes Schaffen ...
Hey,
normal ist es grün eingefärbt, genau dafür, daß man erkennt was da Tropft. Also es ist mehr ein leichtes grünliches schimmern. Frisches ist kaum zu unterscheiden.
Alt: hydrauliköl vw g002000
Neu: hydrauliköl vw g004000
ZB : Original
Mfg
Ähnliche Themen
werd erst mal versuchen, den schlauch mit ner schlauchschelle zusichern, weil das teil mal eben 95 euro kostet, die ich gerade nicht hab, weil ich den wagen letzten monat erst über den TÜV gebracht hab.
Hallo.
Werde bei mir die schwarze Brühe bei Gelegenheit wechseln, unterliegt wohl auch einem gewissen Alterungsprozess , und 1x habe ich normales hydrauliköl bis max.nachgefüllt, war wohl nicht ganz so TOP.
Filter o.ä. wohl nicht relevant zum säubern /wechseln.
@ Lord cross: ja , in der Anleitung steht noch das alte 002 ooo, also jetzt 004 000 M2 VW
oder auch Pentosin CHF 11s z.B. entsprechend.
Siehe http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%FCnesGold
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Hey,normal ist es grün eingefärbt, genau dafür, daß man erkennt was da Tropft. Also es ist mehr ein leichtes grünliches schimmern. Frisches ist kaum zu unterscheiden.
Alt: hydrauliköl vw g002000
Neu: hydrauliköl vw g004000ZB : Original
Mfg
normal...
man kann auch ATF rein kippen. und das wäre dann rot 😉
Zitat:
man kann auch ATF rein kippen. und das wäre dann rot 😉
oder die Brühe ist noch original ab Werk und sieht aus wie Sprühstuhl.
Zitat:
Original geschrieben von oettes93
oder die Brühe ist noch original ab Werk und sieht aus wie Sprühstuhl.Zitat:
man kann auch ATF rein kippen. und das wäre dann rot 😉
😁 😛 🙄
LOL
joar hehe... einfach LOL "Sprühstuhl"
geiler kommentar... der sonntag ist gerettet
Ich bin zwar Laie, aber ich habe nen Nachbarn der bei VW arbeitet.
Hatte erst bei mir das Problem mit der Flüssigkeit, und es gehört definitiv kein ATF in die Lenkhydraulik!!!
Das ist für die Automatikgetriebe!
Also hat keine Freigabe.
Und wer in der Schule aufgepasst hat weiß was rot und grün ergibt...
hab den schlauch jetzt mit ner schlauchschelle dicht bekommen und etwas öl nachgekippt. Geräusche sind verschwunden😉 würde trotzdem gerne die Brühe erneuern. hat einer ne einfache anleitung dazu, die man eventuell auch ohne Hebebühne durführen kann? und ne angabe zur Füllmenge wäre auch nicht schlecht, hab zuhause keinen zugriff auf ELSA.🙄
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Ich bin zwar Laie, aber ich habe nen Nachbarn der bei VW arbeitet.Hatte erst bei mir das Problem mit der Flüssigkeit, und es gehört definitiv kein ATF in die Lenkhydraulik!!!
Das ist für die Automatikgetriebe!
Also hat keine Freigabe.
Und wer in der Schule aufgepasst hat weiß was rot und grün ergibt...
ja, das ergibt violett. jedenfalls ist es Hydraulik-flüssigkeit. und ich fahr lieber 3 kilometer zum Teilehändler hin und zurück mit ATF in der Servo, als dass mir nachher die pumpe abdankt, weil sie auf dem trockenen liegt. denn schnelle Bewegungen im trockenen können ganz schön weh tun. und ich will mir echt das gefummel mit dem Visco-lüfter sparen, um die pumpe zu erneuern.
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Ich bin zwar Laie, aber ich habe nen Nachbarn der bei VW arbeitet.Hatte erst bei mir das Problem mit der Flüssigkeit, und es gehört definitiv kein ATF in die Lenkhydraulik!!!
Das ist für die Automatikgetriebe!
Also hat keine Freigabe.
Und wer in der Schule aufgepasst hat weiß was rot und grün ergibt...
hmm... ATF ist auch
hydrauliköl.
und ich, besser mein lenkgetriebe + pumpe, kann sich nicht beschweren. alles dicht, servo arbeitet super, pumpe jault nicht (auch wenns
-25°Cdraussen sind).
das habe ich seit 10 jahren schon rein, und daran wird sich auch nichts ändern.
und bei den ATF-klassifizierungen von heute (Dexron III) braucht man sich nun wirklich kein kopf mehr machen. die heutigen automatikgetriebe leisten mehr als eine popelige servolenkung...
das mein statement zu meiner erfahrung, ihr könnt euch gern weiter streiten was grün und rot ergibt. ich werde nichts mehr dazu sagen 😛
PS noch als nachtrag: das ATF ist sogar besser weils eben NICHT so eine dünne pampe ist! mal ein bissel googlen...