Servierest longlife
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen.
Hallo zusammen, habe die Frage schon polo 4 Forum gestellt hat aber leider niemand drauf geantwortet. Vielleicht weiss hier jemand was. Habe einen POLO 9n3, 80 PS, MKB BUD, Bj. 2009
folgendes: Auto ist auf QG1 von Anfang an codiert. Auto war im September 2017 zum Serviceintervall. Als ich den Wagen abholte war der Service zurück gesetzt. In der Anzeige waren nur Striche zu sehen. Ist ja in Ordnung. Nach 500 km kann man ja dann die Restlaufzeit im Kombi abrufen. Nach 500 km waren immer nur noch Striche zu sehen. Nach etwas über 600 km konnte ich dann eine Anzeige abrufen. 14400 km 323 Tage. Ich beobachtete das ein paar Tage, aber die Anzeige änderte sich nicht. Nach 5 Tagen hatte ich dann 14300 km und 318 Tage. Anzeige zählt pro 100 gefahrene Kilometer und Tageweise runter. Ich muss jetzt so wie es aussieht in genau einem Jahr zum Ölservice. Ist für mich Festintervall. Wieder zur Werkstatt, Service wurde abermals zurück gesetzt. Nebenbei wurde erwähnt das die Rücksetzung erst beim 4 mal geklappt hat. Also wieder fahren. Waren wieder nur Striche zu sehen. Nach 500 km wieder keine Anzeige, erst bei über 600 gefahrenen Kilometern. Wieder in die Werkstatt. Es wurden die einzelnen Kanäle ausgelesen und für in Ordnung befunden. Es ist alles richtig eingestelt. Anfrage an VW gestellt und Daten aus den Kanälen gesendet. AW nach ein paar Tagen: Es konnten keine Abweichungen festgestellt werden. Daten ergeben sich aus warm- kalt Phasen, Kurzstrecke und Vollgasfahrten. Minimum sind 15000 km oder 365 Tage. Anzeige ist in Ordnung. Ich sehe das nicht so. Ich bin die ganzen Jahre auf ein durchschnittliches Intervall von 15-17 Monate gekommen. Die erste Anzeige kam immer nach 500 km , 26500 km 650 Tage Restlauf. Es ging dan immer mit den Kilometern bzw. Tagen rauf und runter je nach Fahrweise. Mein Fahrprofil hat sich doch nicht geändert. Werkstatt weiss nicht weiter. Bin der Meinung ich habe einen Festintervall. Kann irgend ein Sensor der den Intervall beeinflusst defekt sein? Kombiinstrument defekt? Warum esrt nach 600 km und nicht wie sonst bei 500 km Bruf möglich. Wo kann man anfangen zu suchen. TOG Sensor in Ölwanne defekt. im Fehlerspeicher steht angeblich nichts drin. Auto keinen Fehler gespeichert. Fehler beim Service Resett ? VW hat ja neue Tester. ODIS . KAnn es damit zu tun haben? Hat jemand so etwas schon mal gehabt.
Gruss Pistenbully
20 Antworten
Hallo pistenbully,
wenn es meiner wäre, würde ich VCDS anstöpseln und die Servicekanäle auslesen (lassen). Diese posten und dann sehen wir weiter.
An defekte Sensoren glaube ich nicht. Wenn VCDS dran ist, kann man aber auch einen kompletten Scan durchführen lassen. Dauert nur 2 Minuten.
Andere Möglichkeit, sehe ich nicht, dem bei zu kommen. Persönlich würde ich jedoch immer einen jährlichen Ölwechsel durchführen. Natürlich nicht in der VW Werkstatt.
Gruß
Hier muss wieder auf longlife umgestellt werden. Es wurde bestimmt falsch zurückgestellt oder über die tasten am kombi. Dann wird automatisch der 15000 intervall übernommen.
Sollte die werkstatt wenn vw eigentlich wissen.
Muss lediglich umcodiert werden. Und mit odis schnell erledigt
Hallo Golfschlosser, danke für die Hinweise. Die Kanäle wurden ausgelesen und nach Wolfsburg gesendet. Soll angeblich alles in Ordnung sein. Aw: ist so min. 15000 km oder 365 Tage. Liegt an fahrprofil. Kann doch aber nicht sein das ich 600 km unter den schlechtesten Bedingungen gefahren bin. Für sie ist das erledigt und machen weiter auch nichts. Hat mich bloß gewundert das sie beim 2 mal zurücksetzen gute 20 Minuten gebraucht haben. Könnte durch die Scheibe in Werkstatt beobachten. Steuergerät soll erst beim 4 mal die Zurücksetzung angenommen haben so o-Ton vom servicemeister. Gruß aus Berlin
Hi schascha 1981, laut dem Schlosser bei vw ist alles richtig eingestellt. Es ist auf longlife codiert und nicht auf festintervall. Hatt mit ODIS Laptop nachgesehen. Hat aber ganze Weile gebraucht die Kanäle zu finden. Kennst dich mit dem Programm aus? Der Schlösser bei vw hasst es.!!! So seine Worte. Kann nichts anderes machen ist so Gruß pistenbully
Ähnliche Themen
Zitat:
@pistenbully schrieb am 25. Februar 2018 um 18:36:24 Uhr:
Die Kanäle wurden ausgelesen und nach Wolfsburg gesendet. Soll angeblich alles in Ordnung sein.
Reden u. sagen tun sie alle viel!
Wenn man dir helfen soll, muss was aktuelles auf den Tisch. Wenn alles stimmen würde, dann würde es ja funzen. Ergo muss man iwo anfangen oder man lässt es so.
Noch mal ne blöde Frage : kann denn eine große vw Werkstatt beim zurücksetzen so viel falsch machen? Oder liegt es an diesem ODIS Testern ( Bedienung)
Was heißt falsch machen? Man kann halt darin manipulieren. Deshalb müsste man mal den aktuellen Stand wissen.
VCDS- Userlisten findest in meiner Signatur.
Hallo zusammen, ein kleiner zwischenbericht zu meinem Problem. Nachdem der ll Service nun zum 3 mal zurück gesetzt wurde leider keine Änderung. Am 8.3.2018 wurde es nun nochmals versucht. Der momentane Stand ist: Nach 530 gefahrenen Kilometern sind nur Striche im Kombiinstrument zu sehen. Bin vom 8.3 bis 14.3 100 km immer nur zur Arbeit und einkaufen gefahren. Die restlichen Kilometer (430) nur grössere Entfernungen von 25 km. Am Samstag Fahrt über BAB 230 km. Motor und öl also warm.
Mail aus WOB wurde telefonisch beantwortet: O-Ton: Ich solle mich an die Werkstatt wenden, sie besitze das technische Now Hau mir zu helfen. In der Werkstatt wurde mir dann gezeigt wie das mit der Rückstellung funktioniert, da meine Frage: ob man dabei etwas falsch machen kann? Odis Tester angeschlossen: Es wurde ein Scan der Steuergeräte durchgeführt. Keine Fehler gefunden. nun zum Rücksetzen: Bei der Auswahl von dem entsprechenden Motor iwar mein Motor gar nicht aufgeführt. Es wurden lediglich 4 Motoren angezeigt. 1. Polo mit 55 KW ( wurde nur bis 5-2007 gebaut) , 2. 2 Dieselmotoren weiss leider nicht welche da für mich uninteressant gewesen. 3. Polo Fun 55 KW. Mein Motor 1,4 59 KW MKB BUD BJ. 2009 war nicht dabei. Der Mechaniker stutzte als ich Ihm das sagte.
Er holte eine alten VAS Tester. In diesem Tester wurde dann auch mein Motor angezeigt. Service wurde nun abermals zurück gesetzt. Kanäle standen dann auch auf Nul ich stand daneben. Aber nun nach oben beschriebenen 530 km immer noch keine Anzeige, nur Striche. Mal abwarten.
Kann es sein das beim zurücksetzen bei falscher Motorenauswahl etwas schief gelaufen ist, was die Werkstatt ja wohl anscheinend immer gemacht hat? Ist das bei den Vorgängern mit 55 KW anders? Mich wundert das der POLO Fun extra aufgeführt ist. Ist doch nur andere Karosserie, oder? Ist jetzt durch die falsche Motorenauswahl noch mehr oder etwas anderes verstellt?
Bin für jeden tip dankbar
Gruus pistenbully
Was die VAS, ODIS- Tester da so hergeben, wissen wohl die wenigsten.
Ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, dass die Werkstätten sich schwer tun, wenn da was verstellt wurde. So hatte mein Sohnemann beim Spielen an den Tachoknöpfen den Festintervall eingestellt. Beim darauf folgenden Service sollte es dann korrigiert werden und hatte damals auch mehrere Anläufe zur Folge.
Wenn an deinem Fz., nach 530 km keine Restkilometer angezeigt werden, so hat dies mAn., nichts mit den Einstellmöglichkeiten zu tun. Die 500 km (---) beruhen ja auf, soweit mir bekannt ist, einem Berechnungsgrundsatz.
Ansonsten kann man diverse Parameter manipulieren. Nachfolgend mal ein Bsp. von meinem Rentnergolf
Code:
VCDS DRV 16.8.0: Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 920 872 K Labeldatei: DRV\1K0-920-xxx-17.lbl
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 4312, Codierung:0001107
Vorgang: Bitte wählen Sie eine Funktion aus.
*****************************************************************************************************
Kanal Beschreibung Einheit Akt. Wert Neuer Wert
02 Status Serviceintervallanzeige 0 ---
40 Strecke seit Service km x100 128 ---
41 Zeit seit Service Tage 217 ---
42 Strecke (Minimum) bis Service km x100 150 ---
43 Strecke (Maximum) bis Service km x100 200 ---
44 Zeit (Maximum) bis Service Tage 365 ---
45 Ölqualität 2 ---
47 Rußeintrag km x100 215 ---
48 Thermische Belastung km x100 75 ---
49 Zeit (Minimum) bis Service Tage 365 ---
*****************************************************************************************************
Hier ist bspw. der Kanal 43 auf 20 tkm begrenzt.
Die Werkstatt hat wahrscheinlich 'schlechte Ölqualität' programmiert.
Das halte ich für unlogisch, weil schlechte Ölqualität automatisch Festintervall bedeuten würde. Dieser braucht aber keine 500 km Datengrundlage. Der wird ab erstem Tag / gefahrenen 100 km abgezogen.
Hallo erst mal viele dank für die Erklärungen. Mit Manipulation möchte ich erst mal ausschließen da ich daneben stand wie der Service per Knopfdruck zurück gesetzt wurde. Beim letzten zurück setzen hat der polo erst nach 600 km etwas angezeigt. Da hieß es liegt am fahrprofil. Nun bin ich ein paar Umwege sagen wir mal 80 Prozent längere Strecken und auch bab gefahren. Öl war also immer schön warm. Was mich wundert das der Tester das Auto nicht erkennt bzw. ganz andere zur Auswahl vorschlägt. Dann muss ja beim ersten Mal zurücksetzen im sep 2017 schon etwas passiert sein( versehentlich festintervall) eingestellt. Werkstatt versichert mir aber das longlife eingestellt ist. Daten wurden ja auch an WOB gesendet. Können oder wollen keine Abweichungen feststellen. Meister meint ja auch das die Anzeige nach dem ersten Abruf nicht stimmen kann. Hatte mit dem technische Dienst per Mail korrespondiert. Konnte es selbst lesen. Auslesen mit Tester geht angeblich nicht. Na mal sehen wies weitergeht. Warte jetzt mal ab wann ich die Restlaufzeit ablesen kann. Das einzigste was mir einfällt das das stg falsch codiert ist (QG2) hatte so etwas schon mal hier gelesen. Find es aber nicht wieder. Gruß pistenbully
QG2 ist aber ein Anzeichen, dass eben doch nicht richtig kodiert ist. QG2 steht ganz klar für Festintervall. Longlive gibt es in dem Bauzeitraum nur mit QG1. QG2 kommt ja in den Servicekanälen nicht vor.
Wo steht denn das QG2, dann schaue ich mal in meinen Rentnergolf?