Servierest longlife
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen.
Hallo zusammen, habe die Frage schon polo 4 Forum gestellt hat aber leider niemand drauf geantwortet. Vielleicht weiss hier jemand was. Habe einen POLO 9n3, 80 PS, MKB BUD, Bj. 2009
folgendes: Auto ist auf QG1 von Anfang an codiert. Auto war im September 2017 zum Serviceintervall. Als ich den Wagen abholte war der Service zurück gesetzt. In der Anzeige waren nur Striche zu sehen. Ist ja in Ordnung. Nach 500 km kann man ja dann die Restlaufzeit im Kombi abrufen. Nach 500 km waren immer nur noch Striche zu sehen. Nach etwas über 600 km konnte ich dann eine Anzeige abrufen. 14400 km 323 Tage. Ich beobachtete das ein paar Tage, aber die Anzeige änderte sich nicht. Nach 5 Tagen hatte ich dann 14300 km und 318 Tage. Anzeige zählt pro 100 gefahrene Kilometer und Tageweise runter. Ich muss jetzt so wie es aussieht in genau einem Jahr zum Ölservice. Ist für mich Festintervall. Wieder zur Werkstatt, Service wurde abermals zurück gesetzt. Nebenbei wurde erwähnt das die Rücksetzung erst beim 4 mal geklappt hat. Also wieder fahren. Waren wieder nur Striche zu sehen. Nach 500 km wieder keine Anzeige, erst bei über 600 gefahrenen Kilometern. Wieder in die Werkstatt. Es wurden die einzelnen Kanäle ausgelesen und für in Ordnung befunden. Es ist alles richtig eingestelt. Anfrage an VW gestellt und Daten aus den Kanälen gesendet. AW nach ein paar Tagen: Es konnten keine Abweichungen festgestellt werden. Daten ergeben sich aus warm- kalt Phasen, Kurzstrecke und Vollgasfahrten. Minimum sind 15000 km oder 365 Tage. Anzeige ist in Ordnung. Ich sehe das nicht so. Ich bin die ganzen Jahre auf ein durchschnittliches Intervall von 15-17 Monate gekommen. Die erste Anzeige kam immer nach 500 km , 26500 km 650 Tage Restlauf. Es ging dan immer mit den Kilometern bzw. Tagen rauf und runter je nach Fahrweise. Mein Fahrprofil hat sich doch nicht geändert. Werkstatt weiss nicht weiter. Bin der Meinung ich habe einen Festintervall. Kann irgend ein Sensor der den Intervall beeinflusst defekt sein? Kombiinstrument defekt? Warum esrt nach 600 km und nicht wie sonst bei 500 km Bruf möglich. Wo kann man anfangen zu suchen. TOG Sensor in Ölwanne defekt. im Fehlerspeicher steht angeblich nichts drin. Auto keinen Fehler gespeichert. Fehler beim Service Resett ? VW hat ja neue Tester. ODIS . KAnn es damit zu tun haben? Hat jemand so etwas schon mal gehabt.
Gruss Pistenbully
20 Antworten
Steht in irgend einem Kanal wo Ausstattung , Länderkennung , 3 oder 4 Zylinder usw. eine Zahl von den stellen ist Codierung 1= wiv 30000 km mit zog Sensor 2= 15000 km mit tog Sensor . 0= Ohne wiv. Codierung vom Steuergerät in deinem Scan zb 0001107.
Was ich mal gelesen hatte da war es so ähnlich . Haben immer wieder Service zurück gesetzt. Es aber nicht geschaft. Bis einer gesehen hat das die besagte Zahl auf 2 stand und damit festintervall 15000 km vorgegeben war. Nach Änderung der Codierung auf 1 hat es dann auch geklappt.
Zitat:
@pistenbully schrieb am 19. März 2018 um 19:00:22 Uhr:
Steht in irgend einem Kanal wo Ausstattung , Länderkennung , 3 oder 4 Zylinder usw. eine Zahl von den stellen ist Codierung 1= wiv 30000 km mit zog Sensor 2= 15000 km mit tog Sensor . 0= Ohne wiv. Codierung vom Steuergerät in deinem Scan zb 0001107.
Verstehe nur Bahnhof!
Zitat:
Was ich mal gelesen hatte da war es so ähnlich . Haben immer wieder Service zurück gesetzt. Es aber nicht geschaft. Bis einer gesehen hat das die besagte Zahl auf 2 stand und damit festintervall 15000 km vorgegeben war. Nach Änderung der Codierung auf 1 hat es dann auch geklappt.
Das könnte auf die Ölqualität hindeuten, Qualität 1 --> Festintervall; Qualität 2 --> WIV o. halt umgekehrt. Mich interessiert die olle Anzeige nicht sonderlich. Stelle die nicht jedes mal zurück.
Wenn man aber dauerhaft auf festintervall umstellen will muss man das auch codieren können. Das ist damit gemeint. Wenn du am kombiinstrument den Service zurück setzt hast einen festintervall . Wenn wider zurück willst kann das nur Werkstatt mit entsprechender Software. Denke mal da irgendwo liegt das Problem. Man muss wissen wie es geht.
Ähnliche Themen
Die verschiedenen Servicemodi setzt ein fähiger VCDS User in paar Minuten um. Da an deinem Fz. jedoch die ersten 500 km nur die --- angezeigt werden, glaube ich, wie schon geschrieben, nicht auf eine Codierung des Festintervalls. Man dreht sich aber hier im Kreis. Daher rate ich zum VCDS User und mal die Servicekanäle abzulichten. Ansonsten weiß man hier nicht was rechts u. links ist. Wie das aussehen kann, habe ich zuvor ja dargestellt.
Du kannst gerne vorbei kommen, dann schaue ich es mir an.