Servicewüste?
Hallo,
so langsam bin ich am verzweifeln......
Seit Mai steht mein Megane mit einem defekten Injektor an einem Zylinder bei meinem Renault Vertragshändler. Zuerst hieß es - kein Problem - Teil ist in unserem (Haupt)Lager, kommt in ein paar Tagen. Dann hieß es - huch - da hatten wir wohl ein Fehlbestand - ist nun bei Renault bestellt.
Und seit dem warten warten und nochmals warten. Es gäbe keine Lieferterminzusagen von Renault. Die Bestellung stünde schon auf höchste Dringlichkeit. Das Autohaus könne nichts mehr machen. Ich solle beim Renault Kundenservice anrufen und dort "Druck machen". Ich..... ich?? Was ist das denn für ein Geschäftsgebahren? Ich soll mich darum kümmern, dass das Autohaus die Teile bekommt? Komische Welt....
Ein kostenloses Ersatzfahrzeug kann ich offensichtlich auch nicht bekommen. Einerseits habe ich durch scheinbar eigene Blödheit den Wagen über den Schutzbrief meiner Versicherung abschleppen lassen und nicht über die Mobi-Garantie - so das ich von der Assistance keinen Ersatzwagen bekomme. Kulanz will man dort nicht zeigen (habe dort angerufen).
Der Händler hätte wohl bei der Dringlichkeitseinstufung der Bestellung auf "höchste Dringlichkeit" die Möglichkeit gehabt ein Ersatzfahrzeug zu bestellen dies aber leider versäumt. Das System bietet nun nachträglich keine Möglichkeit mehr dazu. Was empfahl man mir? Genau.... Ich solle beim Renault Kundenservice anrufen und dort um ein Ersatzfahrzeug bitten. Habe ich natürlich auch getan - man will ja an einer Lösung mitwirken. Mit "bis zu 10 Werktagen Bearbeitungsdauer" ist einem natürlich auch dort nicht geholfen.
Natürlich hat sich von der Kundenbetreuung auch noch niemand bei mir gemeldet - seit einer Woche.
Sagt mal.... wollen die mich verschaukeln? Was ist das? Das ist doch kein Kundenservice? Erlebe nur ich solch ein Verhalten?
Ein Monat warte ich nun schon auf mein Auto was gerade mal 5 Jahre alt ist und knapp 90k gelaufen hat. Wird ja wohl möglich sein dafür noch Ersatzteile zu besorgen?
Sorry - musste mal raus. Werde heute auch nochmal beim Autohaus vorstellig werden. Bisher war ich immer freundlich und verständnisvoll. Nun habe ich jedoch keinerlei Verständnis mehr.
16 Antworten
Bestelle Dir im I-Net einen von Bosch und lasse ihn von Renault einauen. Der ist billiger und sollte umgehend lieferbar sein.
@OlliL leider sind dem Händler hier die Hande gebunden. Der Händler hält sich nur an die aktuellen Bestimmungen. Der Fehler mit der Assistance ist dir selber unterlaufen, aber die hätten dein Fahrzeug einfach bis an die nächste Straßenecke schleppen können und dich dann die Assistance anrufen lassen, dann hättest du jetzt deinen Leihwagen. Das man dich bei der Kundenbetreuung anrufen lässt ist auch logisch. Heißt ja Kundenbetreuung und nicht Händlerbetreuung (die es übrigens nicht wirklich gibt bei solchen angelegenheiten). Wenn der Händler dort anruft, dann legen die gleich wieder auf. Den einzigen Fehler, den dein Autohaus gemacht hat ist die Zusage der Teile ohne die Verfügbarkeit zu prüfen. Momentsn ist es etwas schwieriger im Hauptlager, die haben schon probleme mit Pollenfilter oder Ölfilter.
Die Idee mit dem Zubehör ist naheliegend. Alternativ gibts ja noch die bekannten Ersatzteilehändler die mit Originalteilen handeln.
Hallo zusammen,
jo - das mir der Fehler mit der Assistance unterlaufen ist, ist mir schon klar. Hätte mich halt vorher informieren sollen, im "Liegenbleiben-Fall" hatte ich jedenfalls andere Sorgen - an die Mobi-Garantie hatte ich da gar nicht gedacht mit Kind und Kegel an Board.
Finde es dennoch ein komisches Gebaren den Kunden beim Vertragspartner anrufen zu lassen damit man Teile schneller bekommt. Das ist doch kein Service. Sowas hab ich jedenfalls noch nie erlebt, das man den Kunden "vorschickt" sich darum zu kümmern Druck zu machen...
Zubehör privat kaufen und dann einbauen lassen? Das hab ich einmal vor zig Jahren versucht - da wurde ich (bei einem anderen Hersteller) quasi ausgelacht. Würe man niemals machen wegen Garantie usw. Selbst als ich anbot auf jegliche Garantie zu verzichten.... man rückte nicht von seiner Position ab nur selbst bestelllte Originalteile zu verbauen.
Welch ein Armutszeugnis wäre das auch, wenn ich jetzt ein Ersatzteil kaufen muss damit meine Werkstatt in der Lage ist mein Auto zu reparieren. Sollen sie doch selber auf BOSCH ausweichen. Dann brauche ich auch keine Vertragswerkstatt mehr und kann gleich zum Schrauber nebenan gehen....
Sprech deine Werkstatt doch mal auf Post an. In der Regel sollten die bescheid wissen.
Moin,
was ist mit "Post" gemeint?
Ich hatte Freitag angerufen und meinen Wunsch kundgetan das ich ein Gespräch mit der GF suche. Montag ist diese wohl ansprechbar - ich schaue was ich Montag dann erreiche.
Ein Monat auf den Wagen zu verzichten ohne Ersatz ist schon hart... von mir aus können die auch noch einen Monat weiter auf das Ersatzteil warten - wenn ich ein Ersatzfahrzeug bekomme........
Ein bekannter Teilelieferant!
Und den Vorschlag das Fahrzeug um die Ecke zu fahren und dann die Assistance anzurufen finde ich gar nicht verkehrt.
Selbst Schuld finde ich nicht eher so, dass Renault wieder eine klasse Hintertür gefunden hat....
Wie schon öfters hier, nur Gefasel. Echte Hilfestellung sieht anders aus.
Wenn es Probleme gibt, ist man bei Renault nicht gut aufgehoben, habs grad selber Erlebt in Osnabrück.
Zitat:
@AAPIE schrieb am 26. Juni 2018 um 09:39:37 Uhr:
Wie schon öfters hier, nur Gefasel. Echte Hilfestellung sieht anders aus.
Wenn es Probleme gibt, ist man bei Renault nicht gut aufgehoben, habs grad selber Erlebt in Osnabrück.
Ich kenne selbiges von Renault Deutschland und vom größten Renaulthändler bundesweit, der viel Radiowerbung macht.
Die letzte Inspektion während der Garantiezeit habe ich bereits selbst gemacht, weil ich für diesen Dilletantismus keine Nerven habe. Die wollte mir in einem Notfall (unterwegs) den Auspuff wechseln, weil er sich verzogen habe. Ich konnte das nicht glauben und fuhr 1200km weiter. Zu Hause beäugte ich mir alles und bestellte ein neues unteres Motorlager. Das Ding war durch!!
Was ich während der Garantiezeit erlebte war eine Katastrophe.
Inzwischen habe ich mein Auto wieder.
Hatte am Montag mit der GF des Autohauses telefoniert. Kurz danach informierte mich der Mensch aus der Werkstatt dass das Teil nun da sein und eingebaut wird. Sicherlich nur Zufall...... Dienstag war das Auto dann fertig.
Bei der Rechnung wollte man keine Kulanz zeigen da es nicht deren Verschulden war dass sie so lange auf das Teil warten mussten. Woanders als bei Renault dürften Sie auch nicht bestellen meinte er.... (Bzgl. "bestell doch bei Post"😉.
Man empfahl mir mal wieder mich an die Kundenbetreuung zu wenden bzgl. Kulanz und Beteiligung an der Rechnung. Das habe ich nun mal wieder getan.... mal sehen ob was bei rum kommt.....
Alles im Anderen habe ich das jedenfalls so noch nicht erlebt. Unabhängig davon ob Renault nun liefern kann oder nicht hätte ich von der Werkstatt mehr Initiative erwartet anstatt eine abwartende Haltung zu zeigen und die "mach Druck bei Renault" Aktivität auf mich zu verlagern.
Immerhin stehe ich in keinerlei Vertragsverhältnis mit Renault - sondern mit der Werkstatt..... Was solls. Genug geärgert. Ich warte nun ab ob sich Renault nochmal meldet, habe jedoch natürlich bereits eine vorgefasste Meinung dazu......
Wo war deine Werkstatt denn?
Mein Nachbar hatte da immer mit der Zentrale in Brühl kommuniziert, wenn es Probleme mit seinem Megane gab. Er war beim Freundlichen dann immer ein "gern gesehener Gast".
Tja, manchmal muß man beim Freundlichen über längere Zeit penetrant sein, damit man endlich das erreicht was gemacht werden soll!
Beim Clio meiner Frau stellten wir bei der ersten Nachtfahrt nach dem Kauf fest, daß offensichtlich der rechte Scheinwerfer falsch eingestellt war und den Gegenverkehr blendete!
Wir reklamierten: Kommen Sie vorbei, wir bringen das i.O.
Also rund 50 Km hin und zurück - bei der nächsten Nachtfahrt: Das gleiche Spiel wieder!!
Also wieder reklamiert - wieder 50 Km, etc
Wir wurden danach nicht mehr angeblinkt, aber: Die Ausleutung des rechten Fahrbahnrands war unter aller Kanone!
Wieder reklamiert - etc. : Die Scheinwerfereinstellung ist korrekt, schließlich habe der TÜV auch nichts bemängelt! (Das Auto wurde ohne neuen TÜV gekauft!)
Dann habe ich nochmals eindringlich mit dem Werkstattleiter telefoniert und darauf bestanden, daß er sich die Sache nochmals genau ansieht: Und siehe da, 50 Km inklusive: Ich habe mich mal schlau gemacht und festgestellt, daß die Scheinwerfer eine Einstellung für Rechts- und Linksverkehr haben! Mein rechter Scheinwerfer sei für Linksverkehr eingestellt gewesen! Er habe das korrigiert!
Und tatsächlich: Plotzlich hatten wir korrektes Licht auf der Fahrbahn!
Das Ganze wahr ein Prozess über mehr als 6 Monate und da wir hier in der Prärie wohnen, fahren wir auch nicht jeden Tag in die Kreisstadt!
Aber erst mal behaupten, es sei alles in Ordnung und dann nicht wissen, daß es diese speziellen Scheinwerfer gibt! Und sowas ist dann Werkstattmeister etc.!
Aber weitere Probleme mit Renault werden wir nicht mehr haben, denn nach einem Hagelschaden wurde der Clio nun verkauft!
Im Übrigen habe ich bei den Renault-Kundenbefragungen immer schön die Wahrheit geschrieben und mein Einverständnis gegeben, daß die Werkstatt meine Antworten erhält!