Services B Kombifilter! wie kann ich sehen ob wirklich Kombifilter gewegselt wurde ist?
Hallo,
war am Mittwoch in der Werkstatt Wegen Services B. Jetzt habe ich festgestellt das laut Services Heft nur Motoröl erneuert würde ist und alles andere nicht.
Aber auf der Rechung wurde mir der Kombifilter mit 59,26€ Netto brechnet!
Bevor ich zur Werkstatt fahre möchte noch wissen ob man selber feststellen kann ob das gemacht würde ist oder nicht.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wie ich schon schrieb, würde ich einfach einmal nachschauen...
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Oder Du schaust einfach selber nach, ob ein neuer verbaut wurdehttp://www.hengst-katalog.de/.../HEA%20E2954LC01.pdf
Hallo
Nun weiss ich auch endlich ! warum bei einigen C-Klasse Modellen die bei einer "Freien Werkstatt" den Kombifilter wechseln liesen (oder auch selber den Filter wechselten ) die Rechte Fußraum Verkleidung immer falsch eingebaut war und meistens sogar hinten an der Verkleidung der Kunststoff Winkel abgebrochen ist, zudem auch das Kabel für den Sensor der Klimaanlage oder der Fußraumbeleuchtung irgendwo abgerissen war ......
Wenn nach der obigen "Ausbauanleitung" vorgegangen wurde kein Wunder...
Richtige Vorgehensweise beim Filterwechsel die nach genau der Reihenfolge in der unten beschriebenen Ausbauanleitung! auch eingehalten werden sollte, da die Kunststoff Verkleidungen ineinander gesteckt und abgedeckt sind
1. Einstiegsleiste Beifahrerseite nach oben Abziehen
2. Rechte Fußraum Seitenverkleidung vorne an den beiden Clippsen abziehen und nach vorne (zum Beifahrer Sitz hin aus Öse herraus schieben)
3. Obere Abdeckung Schrauben Lösen vorne ca 5 cm herunterziehen und Sensor Fußraum Klimaanlage Stecker abziehen sowie Birnchen für die Fußraumbeleuchtung um 90° verdrehen und aus Halter vorsichtig abziehen
4. An Oberer Verkleidung hinten in Freies Fach greifen und hinteren Haltehaken nach Rechts drücken.
5. Nun den Beifahrer Fußraumteppich leicht nach vorne zum Sitz hin klappen und obere Verkleidung komplett nach vorne vorsichtig herraus ziehen.
6. Nun kommt man endlich an den Filterkasten heran, macht die beiden Metallclipps ab und schiebt die Arretierung für die Filterabdeckung nach Rechts, jetzt kann man den Filter Einsatz nach unten herraus ziehen und bei bedarf absaugen mit Druckluft ausblasen oder gegen ein Neuteil wechseln.
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
8. wenn so nicht vorgegangen wird müssen die Kunststoffteile "unzärtlich" herrausgebaut werden, was meisst auf kosten des Materials geht und auch nicht sauber mehr zusammen gebaut werden kann, sondern nur rein damit..... nun ja.
grüsse
22 Antworten
Du wirst niemals beweisen können, dass der Kombifilter wirklich alt ist. Ausser er ist extrem verschmutzt, was eigentlich selten vorkommt, da der Kombifilter jedes Jahr gewechselt wird, auch bei einem Assyst A!
Fakt ist, du hast keinerlei Handhabe, irgendwas zu unternehmen.
Du hast nur 2 Möglichkeiten: Den Filter in Zukunft selbst wechseln (Sache von 5 Minuten) oder dir immer die Altteile mitliefern zu lassen. Mache ich grundsätzlich.
Übrigends: Wechseln schreibt man so ;-)
Gruß Sascha
also eine ganzes hin und her, einfach selber den Filter ausbauen geht schnell und sind grad mal 10 min. arbeit unter dem handschuhfach, wenn er neu ist, dann ist es ok, wenn nicht in die werkstatt und geld zurück verlangen fertig aus.!
Zitat:
Original geschrieben von Klingemer
Übrigends: Wechseln schreibt man so ;-)
Übrigends:
Kritik an einzelnen Schreibfehlern in Foren halte ich für überflüssig. Jeder haut mal schnell in die Tasten und verschreibt sich.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Übrigends:Zitat:
Original geschrieben von Klingemer
Übrigends: Wechseln schreibt man so ;-)
Kritik an einzelnen Schreibfehlern in Foren halte ich für überflüssig. Jeder haut mal schnell in die Tasten und verschreibt sich.
- "d" 😁
Ähnliche Themen
Sowas mach ich selber, da weiß ich auch das es gemacht wurde
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wie ich schon schrieb, würde ich einfach einmal nachschauen...
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Oder Du schaust einfach selber nach, ob ein neuer verbaut wurdehttp://www.hengst-katalog.de/.../HEA%20E2954LC01.pdf
Hallo
Nun weiss ich auch endlich ! warum bei einigen C-Klasse Modellen die bei einer "Freien Werkstatt" den Kombifilter wechseln liesen (oder auch selber den Filter wechselten ) die Rechte Fußraum Verkleidung immer falsch eingebaut war und meistens sogar hinten an der Verkleidung der Kunststoff Winkel abgebrochen ist, zudem auch das Kabel für den Sensor der Klimaanlage oder der Fußraumbeleuchtung irgendwo abgerissen war ......
Wenn nach der obigen "Ausbauanleitung" vorgegangen wurde kein Wunder...
Richtige Vorgehensweise beim Filterwechsel die nach genau der Reihenfolge in der unten beschriebenen Ausbauanleitung! auch eingehalten werden sollte, da die Kunststoff Verkleidungen ineinander gesteckt und abgedeckt sind
1. Einstiegsleiste Beifahrerseite nach oben Abziehen
2. Rechte Fußraum Seitenverkleidung vorne an den beiden Clippsen abziehen und nach vorne (zum Beifahrer Sitz hin aus Öse herraus schieben)
3. Obere Abdeckung Schrauben Lösen vorne ca 5 cm herunterziehen und Sensor Fußraum Klimaanlage Stecker abziehen sowie Birnchen für die Fußraumbeleuchtung um 90° verdrehen und aus Halter vorsichtig abziehen
4. An Oberer Verkleidung hinten in Freies Fach greifen und hinteren Haltehaken nach Rechts drücken.
5. Nun den Beifahrer Fußraumteppich leicht nach vorne zum Sitz hin klappen und obere Verkleidung komplett nach vorne vorsichtig herraus ziehen.
6. Nun kommt man endlich an den Filterkasten heran, macht die beiden Metallclipps ab und schiebt die Arretierung für die Filterabdeckung nach Rechts, jetzt kann man den Filter Einsatz nach unten herraus ziehen und bei bedarf absaugen mit Druckluft ausblasen oder gegen ein Neuteil wechseln.
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
8. wenn so nicht vorgegangen wird müssen die Kunststoffteile "unzärtlich" herrausgebaut werden, was meisst auf kosten des Materials geht und auch nicht sauber mehr zusammen gebaut werden kann, sondern nur rein damit..... nun ja.
grüsse
@ benzinburner
Danke für die fundierte Aus- bzw. Einbauanleitung. Jetzt wissen die "ich-mache-alles-selber-dann-weiß-ich-dass-es-gemacht-wurde- was sie alles falsch gemacht haben. Gelernt ist eben gelernt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
PS: Der Servicecode für den B ist doch nicht 606, sondern das ist der Service A. Und da wird kein Kombifilter gewechselt. Also irgendwie hat der Meister da was durcheinandergebracht. Vertrauen weckt das natürlicht.
Da muss ich dir widersprechen, ich hatte auch die Tage einen Service B und im KI Stand Service B und als Werkstattcode hatte er 606. Bei mir wurde auch der Kombifilter gewechselt.
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob der anstehende Filterwechsel durch diesen Code indiziert wird und anhand welcher Info. Kilometerleistung? Tage?
Weil bei mir ist der letzte Kombifilterwechsel auch nicht all zu lange her.
MfG Vectranator