Servicerechnungen erbeten! Zweck: Listenaufbau für "Servicekosten selbst ermitteln/zusammenstellen"

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Community,

als Ergänzung zu den Servicepositionen/-intervallen, würde ich noch für die User/-innen in diesem Forum, eine differenzierte Service Kostenübersicht per Liste erstellen, damit es jedem/jeder User/-in möglich ist, die Kosten für einen anstehenden Service, vor der Auftragsvergabe selbst zu ermitteln/ein-zuschätzen. (Früheres Beispiel vom W246)

Da sich die Servicekosten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Serviceposi-tionen, Materialkosten und Stundensätzen zusammensetzen (Siehe unten "Erläuterung"😉, kann eine sinnvolle Erfassung mit einer Neuzuordnung der einzelnen Kosten, nur aus bereitgestellten original Rechnungsstellungen erfolgen.

Je mehr W247 User/-innen original Rechnungsstellungen in diesen Thread mittels Bild-/oder PDF Anhang posten, um so präziser lassen sich die Kosten vereinzeln und separiert darstellen.

Wenn jemand seine Rechungsstellung posten/hinterlegen möchte, dann sollten in jedem Fall zuerst, die persönlichen Daten auf der Rechnung vollständig abgedeckt werden.

Des Weiteren sollten dann in dem eigenen zu erstellenden Post, zumindest noch die Fahrzeugkerndaten benannt werden:

- Fahrzeugtyp: (Z.B. A200, A200d, A35, A45......)
- Laufleistung:
- Baujahr:
- Getriebeart: (Z.B. 6 Gang, 7DCT, 8DCT)
- 4MATIC: (ja/nein)
.
Gruß

wer_pa

Erläuterung
Vergleichbarkeit von Servicerechnungen
Der Umfang eines Services richtet sich nicht nur nach der Laufleistung und dem Alter des Fahrzeuges, oder dessen Art (Benziner; Diesel; AMG A45; Automatik, 4MATIC), sondern auch nach der vorhandenen Sonder-/Zusatzausstattung (Z. B. Panoramadach, Anhängerkupplung) Das "ASSYST PLUS" Servicesystem, berücksichtigt auch diese Besonderheiten, bei der Ausweisung = Listung abzuarbeitender Servicepositionen bei Durchführung des angezeigten = "A" oder "B" Service im KI.

Ein weiterer Punkt ist die mögliche Kostenreduzierung durch den Fahrzeughalter, z. B. durch selbst beigestelltes Motoroel und/oder der Abwahl, des s. g. "ServicePlus", bei dem Serviceberater.

Als letzten Punkt wäre noch, der von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedliche Stundensatz in € zu benennen, der mit der Anzahl der Arbeitswerte (1 AW = 5 Minuten, 60 Minuten = 12 AW) einer Serviceposition multipliziert wird.

Somit sind "A" oder "B" Servicekosten, aufgrund der o. g. Individualität eines Fahrzeuges, dem Stundensatz einer Werkstatt, sowie der ggf. erfolgten Kostenreduzierung durch den Halter, stets unterschiedlich. Folglich ist direkter 1:1 Vergleich geposteter Servicebelege, zu durchgeführten "A" Services bzw. "B" Services, in den seltensten Fällen möglich.

Beste Antwort im Thema

Moin
Hier nun meine Rechnung vom ersten A Service.

- Fahrzeugtyp: B-200
- Laufleistung: 11300
- Baujahr/EZ:10/2019
- Getriebeart: 7DCT
- 4MATIC: nein

(Thüringen: Löhne ganz unten - Preise ganz oben !! 😉 )

BSA
190 weitere Antworten
190 Antworten

Moin,

hier unsere erste Rechnung mit angeliefertem Motoröl (Mercedes Benz Genuine Engine Oil, SAE 5W30, 229.51, 6L für ca. 32,00 Euro). Der B250 hat ein Automatikgetriebe 7DCT, kein 4MATIC ...

Gruß - Cosmos12

Mercedes-rechnung-1-web
Mercedes-rechnung-2-web

@Cosmos12

vielen Dank für deine Rückmeldung

Gruß
wer_pa

Moin allerseits!

Hier nun auch mein erster Service A.

B200d / 5600 km / EZ 11_2019 / 8DCT / 4MATIC nein

Die geringe Laufleistung ist Corona-bedingt. Normalerweise komme ich auf 20 - 25 Tkm/Jahr (Entfall von 2X DE und geplante Reise nach N).
Bemerkenswert ist der Unterschied zwischen den Ölpreisen in DE und FR. Auch der Stundenlohn ist für eine 100.000 Einwohner Stadt nicht sehr hoch.

Ich wünsche ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr und natürlich: Bleibt gesund!
Peter

B200d Service A

Vielen Dank für deinen Beitrag
Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

Hallo Community,

die "Servicekosten Vorausschau" ist nun erstellt und ergänzt die Zusammenfassung der "Service-Wartungsinhalte und Intervalle"
Alle Servicedateien, können aus dem Ordner "Service Information" abgerufen werden.

Für die Selbstermittlung der anstehenenden Servicekosten, wird der s. g. Servicecode und die gelisteten Servicepositionen benötigt (Siehe Bild 1), oder bei einer externen Kostenanfrage, alternativ der Werkstattcode. Beides kann über das Kombiinstrument abgerufen werden. Die Beschreibung hierfür, ist auch im o. g. "Service Information" Ordner" hinterlegt.

Anhand der im Kombiinstrument (KI) hinterlegten Servicedaten, kann man nun die, für sein Fahrzeug anstehenden Servicepositionen aus der Vorausschau auswählen und die Netto Einzelkosten ermitteln. Ab-schließend bietet sich die Möglichkeit, den MwSt. Anteil zu berechnen und zu den Nettokosten aufzu- addieren, um nahe an den finalen Rechnungspreis zu gelangen.

Beigefügt (Bild 2 - 4) ist das Beispiel eines Services, an einem Benziner mit dem M 260 Motor. Annahme: Im Fahrzeug KI wurde der "Service B" angezeigt, mit den zusätzlichen Servicepositionen "Service 3, 4, 10 und 15. Des Weiteren wurde der gemittelte Stundensatz (hellgrün hinterlegt) für die Kostenberechnung gewählt.

Die Daten in der "Servicekosten Vorausschau", wurden aus bisher von Usern geposteten Servicerechnungsdaten abgeleitet, wobei z. Z. noch nicht alle Servicepositionen real durchlaufen wurden. Die Daten zu diesen Positionen, wurden in der "Servicekosten Vorausschau" in der Schriftfarbe "rot" = nicht verifiziert hervorgehoben, können jedoch als sehr realitätsnah vermutet werden.
Somit kann jede/r von euch dazu beitragen, die Daten zu optimieren/präzisieren, in dem sie/er seine Servicerechnungsdaten ausschließlich in diesen Thread hier postet.

Hierzu wären dann noch die folgenden Angaben hilfreich:
- Fahrzeugtyp: (Z.B. A200, A200d, A35, A45......)
- Laufleistung:
- Baujahr:
- Getriebeart: (Z.B. 6 Gang, 7DCT, 8DCT)
- 4MATIC: (ja/nein)
- Alle Servicepositionen oder Werkstattcode aus dem Kombiinstrument

Zur Beachtung:
Wie in der Fußzeile der "Servicekosten Vorausschau" ausgewiesen, übernehme ich keine Haftung, bei Übernahme/Nutzung/Anwendung, der in der "Service Vorausschau" aufgeführten Daten.

@Dirk_aw
Vielen Dank, für den umfangreichen und zeitnahen technischen Input, im Rahmen der Erstellung der Unterlagen zu dem Thema "Service"

Gruß

wer_pa

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1

@wer-pa

Wow, vielen Dank für diese Super-Arbeit! Lob, Lob!
Wenn ich das so lese, weiß ich, was auf mich zukommt (B250e) - und das Öl sollte ich mal wohl besser selbst organisieren, das macht ja offenbar - wenn ich das auf die Schnelle richtig gelesen habe - den Hauptkostenpunkt aus.

Hi, irre !! Tolle Arbeit und wichtige Infos , zumal bei mir ein 1.Service ansteht !! vielen Dank !! LG

Servus miteinander!

Also:

Service "B"

MB 200d,
W 247
8 DCT
Anhängerkupplung

EZ Juni 2019
37.955 km

Eigenes Motoröl (Original MB-Öl) beigestellt

Summe inkl. 20% MwSt € 369,04

@altheli

Vielen Dank für die Übermittlung der Servicedaten (:-))

Bzgl.:
EZ Juni 2019

Kannst du ggf. noch etwas dazu sagen, warum der "B" Service schon jetzt im Januar erfolgte, obwohl er erst im Juni 2021 fällig gewesen wäre?

Oder hast du ggf. das Fahrzeug als s. g. "Jungen Stern" erworben, bei dem der Service "A" im Januar 2020 durchgeführt wurde. Im Rahmen des "Jungen Sterne Leistungsversprechens" ist es Standard, dass ein Service vor der Fahrzeugüber-
gabe durchgeführt wird, wenn der Zeitraum zum vorherigen Service (oder der Erstauslieferung) 6 Monate zurückliegt.

Gruß

wer_pa

Servus!
Ich hatte mir den Wagen aus DE importiert, mit ca 23000km am Tacho.
In DE wurde ein Service vom MB-Händler durchgeführt.
In AT hatte ich den Wagen so gegen Ende März 2020 angemeldet.
MB-Österreich benötigten gut ein Monat(!!!!) (welche Schnarchnasen - oder vielleicht Strategie??? ) bis sie die AT-Papiere übermittelten damit ich den Wagen anmelden konnte... in dieser Zeit stand er in der Garage :-( und irgendwie schaffte ich es (arbeite im "systemkritischen Bereich"😉 in der Lockdown-Phase den Wagen anzumelden...
Na ja... das Service wurde vom System angezeigt...
Mir egal... irgendwie war ich von der Höhe der Service-Kosten angenehm überrascht...

@altheli
Dank für die Rückmeldung.

Zitat:

irgendwie war ich von der Höhe der Service-Kosten angenehm überrascht...

Kein Wunder (:-))

Normal würde bei einem Service B noch die Bremsflüssigkeit (alle 2 Jahre) gewechselt und du hast ja das Motoroel selbst beigestellt. Mit Motoröl aus der Werkstatt und dem Bremsflüssigkeitswechsel, wären ca. 250,- € mehr gewesen.

Hier findest du einen Verweis auf eine Servicekosten Vorausschau, mit weiteren Unterlagen zum Thema Service.
https://www.motor-talk.de/.../...ekosten-vorausschau-t7008815.html?...
Gruß
wer_pa

Hallo Community,

falls zwischenzeitlich "Service" Rechnungsstellungen erfolgt sind, diese bitte (nach voriger Abdeckung persönlicher Daten) in diesen Thread posten.

Dank vorab
wer_pa

Heute war mein Fahrzeug zur ersten Inspektion. Hier die Daten und Kopie der Rechnung im Anhang.

- Fahrzeugtyp: B 250 e
- Laufleistung: 7.068 km
- Baujahr: 4.08.2020
- Getriebeart: 8DCT
- 4MATIC: nein
- Umfang: Service A ohne Plus Paket, Werkstattcode 505, 6 l original MB Öl SAE 5W-30 MB 229.52 angeliefert
- Kosten: Service 220,83 € plus 44,99 € Öl gibt Gesamt 265,82 €

Toller Service, vernünftiger Preis - ich bin zufrieden.

Rechnung Service A

@Shark58
Besten Dank für das Posten deiner Serviceinhalte und Kostenpositionen

Gruß
wer_pa

Hallo Community,

falls zwischenzeitlich "Service" Rechnungsstellungen erfolgt sind, diese bitte (nach voriger Abdeckung persönlicher Daten) in diesen Thread posten.

Dank vorab

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen