Servicerechnung - zu Teuer gewesen?
Hi zusammen,
Angabe zum Fahrzeug:
Kilometerstand: 63,410 km
Letzter Service: Service B in 06.2022
Ablauf: Mein Fahrzeug ist im Werkstatt für ein Tag gewesen, inzwischen wurde mich auch angerufen und danach gefragt, ob ich Scheibenwischwasser-Sensor (c.a. 250 Euro), Wischerblätter und hinteren Bremsen austauschen möchte (c.a. 700 Euro). Habe nur für Wischerblätteraustausch entschieden.
Was m.m.n. etwas kommisch wäre:
1. Arbeitsumfang 03: obwohl Scheibenwischwasser-Sensor nicht ausgetauscht ist, muss ich trotzdem für den Test 67.2 vor Steuer zahlen.
2. Arbeitsumfang 05: An und Ab hat 21.55 gekostet obwohl Bremsen nicht gewelchselt ist
3. Alles (außer Tüv) hat noch zusätzlich 19% wegen Steuer, wobei die Preise vor Steuer schon ziemlich hoch ist.
Sieht ihr noch eine Möglichkeit dass ich die Rechnung mit Autohaus andiskutieren? Vielen Dank im Voraus!
37 Antworten
Deswegen bringe ich meinen nicht in die Vertragswerkstatt,lasse alles in der Werkstatt meines Vertrauens machen und bin mit dem Preis-Leistungverhältnis voll zufrieden.
Moinsen,
warum hast du vorher nicht den Reparaturumfang besprochen? Dann wäre dir diese "Überraschung" erspart geblieben. Ich z.B. bringe immer mein Motoröl selber mit, es gibt keinen Grund 20,00 Euro netto pro Liter zu bezahlen, wenn man selber 8,00 Euro bezahlt, für das identische Öl mit der entsprechenden Freigabe durch Mercedes.
Aus meiner Sicht sind die Arbeiten durchgeführt und die Rechnung steht nun mal, also nicht ärgern, zahlen und beim nächsten Mal vorher den Umfang der Arbeiten vorher festlegen.
Das ist meine Vorgehensweise und wird vom Freundlichen anstandslos akzeptiert. Mein Service B hat beim km-Stand von 69.000 nur 310,00 Euro gekostet.
Viele Grüße
Udo
Irgendwie muss die kostenlose Oberwäsche und der Mietwagen für 10€ ja finanziert werden.
Hier aber Service A und mit den Zusatzarbeiten entsprechend teuer.
Die Überprüfung Scheibenwasserleckage hast du sicher beauftragt?
Wieso wurden die Räder demontiert? Hast du gesagt schaut mal nach?
Weil Belagstärke und Scheiben kann ich von draussen/unten sehen.
Wenn man sich vor Auftragsvergabe ein Angebot machen lässt, erlebt man keine bösen Überraschungen
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM403 schrieb am 5. April 2024 um 22:36:22 Uhr:
Wenn man sich vor Auftragsvergabe ein Angebot machen lässt, erlebt man keine bösen Überraschungen
Genau so und nur den Umfang des KVA beauftragen:
Moinsen,
mein Freundlicher berechnet mir keine Entsorgungskosten für das Altöl. Ich dachte immer, die Werkstätten verkaufen das Altöl und verdienen damit noch Geld, oder?
Viele Grüße
Udo
Zitat:
@UDO_aus_NF schrieb am 6. April 2024 um 22:42:48 Uhr:
Ich dachte immer, die Werkstätten verkaufen das Altöl und verdienen damit noch Geld, oder?
Nein, das kauft z. Zt. in meiner Gegend keiner mehr.
Es kostet aktuell 0,60 € pro Liter beim Entsorgen (bis 100 Liter)
Unter 10 Liter kann ich kostenlos beim örtlichen Entsorger abgeben.
Bei 2 IBC‘s (2.000 Liter) gibt es hier noch einen Betrieb der wenigstens kostenlos abholen kommt.
Ich gönne meinem Händler das er an meinem Öl mitverdient, Hauptsache es kommt das rein was“ICH WILL“ ! In der Kneipe nennt es sich Korkgeld wenn ich meinen Alkohol selber mitbringe.
Ich kann es bald nicht mehr lesen. Wir verdienen alle viel Geld. Das ist auch in den Werkstätten so. Ohne eine entsprechende Entlohnung bekommt man keine Mitarbeiter mehr. Somit ist es doch nur normal, dass die Rechnungen so ausfallen müssen. Man kann doch nicht erwarten, dass die Werstätten noch draufzahlen. Alleine die modernen Geräte, die ja für moderne Fahrzeuge notwendig sind, kosten schon ein Vermögen. Wie soll das alles noch funktionieren, wenn keiner mehr Verständnis für die Rechnungen hat?
Zitat:
@jety schrieb am 7. April 2024 um 10:47:46 Uhr:
Wie soll das alles noch funktionieren, wenn keiner mehr Verständnis für die Rechnungen hat?
Grundlegend gebe ich Dir ja recht - aber hast Du den Thread 1 gelesen ???
Zitat:
@jety schrieb am 07. Apr. 2024 um 10:47:46 Uhr:
Wir verdienen alle viel Geld.
Woher willst du das wissen? Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen verdienen und bekommen. Die Preise sind seit Jahren massiv gestiegen, ich fahre seit 2002 E-Klasse, damals kostete die Stunde ca. 40€ heute liegt sie bei 145€. Meine Bezüge haben sich innerhalb von 22 Jahren nicht verdreifacht. Das Gehalt der Mitarbeiter in den Werkstätten ganz sicher auch nicht. Ich bin gern bereit für gute Arbeit angemessen zu zahlen. Aber manches ist mittlerweile nur noch Abzocke.
Eine E Klasse von 2024 ist auch nicht mehr vergleichbar mit einer aus 2002. Der Serviceaufwand ist höher. Dennoch kann man über manche Dinge nur noch den Kopf schütteln. Ich sehe ein, das ein Service bei Mercedes teurer ist als in einer Freien. Aber das Teilepreise total überteuert sind, sehe ich nicht mehr ein.
Hier 3 Beispiele
Wischerblätter beim Stern 64€, bei PKWTeile.de von SWF 34€ und funktionieren einwandfrei
Batterie beim Stern 622€, beim Boschdienst knapp 400€
RDKS beim Stern 254€, gleiche Mercedes Teilenr. beim Großhändler 89€
Sorry, hoher Stundenlohn ist ok, aber das grenzt an Wucher!
Das will doch der aktuell CEO.
Mercedes soll nur noch für Luxus stehen.
Es werden nicht ohne Grund in Zukunft
die kleineren Modelle gestrichen.
Stimmt, allerdings definiert sich Luxus nicht nur über den Preis, sondern auch über die Qualität. Sowohl beim Produkt, als auch beim Service und der geleisteten Arbeit.
Bei unserem TE hat die Werkstatt strikt nach Richtung Profit gearbeitet.
Premium und Kundenbindung geht anders.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 7. April 2024 um 20:01:14 Uhr:
Stimmt, allerdings definiert sich Luxus nicht nur über den Preis, sondern auch über die Qualität. Sowohl beim Produkt, als auch beim Service und der geleisteten Arbeit.Bei unserem TE hat die Werkstatt strikt nach Richtung Profit gearbeitet.
Premium und Kundenbindung geht anders.
In dem Fall stimmt deine Aussage natürlich.
Aber die Preise gestalten sich mittlerweile für Menschen, die sich den Luxus leisten können/ wollen…. mit Tendenz nach oben.