1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Serviceplan. Nächster Service. Bitte um Erklärung.

Serviceplan. Nächster Service. Bitte um Erklärung.

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich bin u.a. durch einige Forumbeiträge total verwirrt was den Serviceplan angeht.

Also es handelt sich um einen Passat Variant B7 2.0TSI mit DSG

Datum der Auslieferung 23.04.2012.

Gekauft als Jahreswagen am 09.04.2013 mit km-Stand 8.123km

Im Serviceplan ist folgendes vermerkt

Zitat:

Service-Nachweis 1 (noch vor dem Kauf durch den Händler durchgeführt):
Ölwechsel-Service - nein
Intervall-Service inkl. Motorölwechsel - ja
Datum - 09.04.2013
km-Stand - 8123
Staub- und Pollenfiltereinsatz - ja
Sonst überall "nein" angekreuzt
Ihre nächsten Service-Ereignisse:
Nach Service-Intervall-Anzeige
Bremsflüssigkeitswechsel 04/2015

Zitat:

Service-Nachweis 2 (habe nach Anzeige im KI das Auto zum Händler gebracht):
Ölwechsel-Service - ja
Intervall-Service inkl. Motorölwechsel - ja
Datum - 09.04.2014
km-Stand - 20363
Staub- und Pollenfiltereinsatz - ja
Sonst überall "nein" angekreuzt
Ihre nächsten Service-Ereignisse:
Intervall-Service - 04/2015 oder bei 35.000km
Bremsflüssigkeitswechsel 04/2015
Inspektions-Service 04.2015 oder bei 60.000km
Zusatzumfänge (angeblich Getriebeöl) - 04/2016 oder bei 60.000km

Bei dem zweiten Service habe ich auf Festintervall umstellen lassen und muss dann jedes Jahr oder jede 15.000km zum Ölwechsel.

Was für meine Verwirrung sorgt - ich habe momentan 29.450km auf dem Tacho und treffe im Forum oft Hinweise zu der 30.000 Inspektion/Service. Um die Anschlussgarantie nicht zu gefährden frage ich mich ob ich nicht doch bei 30.000 zum Service soll. Oder doch erst bei 35.000km?

Als ich gestern beim Händler war, traf ich dort keine Serviceberater (wie immer Hochbetrieb) sondern nur ein Mädchen an der Theke die auf jede Frage "Ja, genau" antwortet und meiner Meinung nach nicht viel von der Sache versteht:

Zitat:

Ich: Soll ich bei 30.000km zum Service
Sie: Ja, genau, wollen Sie einen Termin?
Ich: KI zeigt mir aber Service erst in 6.000km oder 145 Tagen
Sie: Genau, dann müssen Sie zum Service. Wollen Sie einen Termin?
Ich: Aber wann? bei 30.000 oder erst nach 6.000km?
Sie: So wie im KI steht
Ich: 30.000 sind dann irrelevant
Sie: Genau! 30.000 ist ein Daumenwert. Momentan haben wir 3 Wochen Wartezeit. Wollen Sie jetzt reservieren?...

Also ich bitte um Aufklärung wann ich nun zum Service soll.

Danke im Voraus!

T.Larsen

Beste Antwort im Thema

Man muss nun erst einmal ganz klar differenzieren, das es laut VW 3 verschiedene Services gibt.
1. Intervall-Service
2. Inspektions-Service
3. Ölwechsel-Service
Der Ölwechsel-Service fällt generell (bei den Longlife-Intervallen) heraus.
Die MFA des Passat zeigt AUSSCHLIESSLICH den Intervall-Service an. NICHT jedoch einen fälligen Ölwechsel-Service (den es ja eigentlich nicht gibt) und auch NICHT den Inspektions-Service !
Hier muss man also sehr aufpassen!
Lediglich der nächste, fällige Intervall-Service wird hier angezeigt.
Kurz zusammengefasst:
Beim Longlife-Service gilt:
- es gibt generell keinen Ölwechsel Service
- Intervall Service: nach flexibler Anzeige, spätestens nach 2 Jahren
- Inspektions-Service: 1. Service nach 3 Jahren ODER 60.000km, danach alle 2 Jahre ODER 60.000km (je nachdem, was zuerst eintritt)
- Bremsflüssigkeit: 1. Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre

Bei Festintervall gilt:
- Der Ölwechsel-Service: Jedes Jahr oder alle 15000km
- Intervall Service: Nach 2 Jahren oder 30.000km (je nachdem was zuerst eintritt)
- Inspektions-Service: 1. Service nach 3 Jahren ODER 60.000km, danach alle 2 Jahre ODER 60.000km (je nachdem, was zuerst eintritt)
- Bremsflüssigkeit: 1. Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre

Zusatzarbeiten:
Das Getriebeöl muss alle 60.000km neu.
60.000km ist hier der Stichtag, kein bestimmtes Datum!

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich würde dann aber auf einen vergünstigten Preis bei dem Inspektionsservice bestehen. Denn hier werden einige Arbeiten bzw. Durchsichten nochmals gemacht, die schon in 08/2014 stattgefunden haben. Und Du darfst nochmals anreisen.
Soll er Dir den Service für die Hälfte anbieten, am Besten ganz umsonst. Kann schliesslich nicht Deine Aufgabe sein, die Servicepläne zu studieren bzw. die Fachwerkstatt darauf hinzuweisen, was wann fällig und zu tun ist. Irgendwie finde ich sowas einfach lächerlich, aber Du stehst nicht alleine da.

war vorhin beim Freundlichen, dieser ist der Meinung, Inspektionsservice ist nicht nötig, wird beim nächsten Mal gemacht, da der Wagen noch nicht die 60000...auf meinen Hinweis der Wagen wird doch bald drei, trotzdem nicht nötig, es gibt auch garkeine Probleme sollte eine Garantieabwicklung auftreten ( habe die Neuwagengarantieverlängerung ), werde nun mal einen anderen Freundlichen kontaktieren, mal sehen was ich von diesem zu hören kriege...

Gibt der Freundliche Dir das auch schriftlich?? Wenn ja, dann sei doch froh! Einmal die Kosten für Inspektion gespart und keinerlei Nachteile. Das nenne ich ja mal kundenfreundlich ;)
Dennoch witzig, wie ein Kunde hier versucht einen Termin für die Inspektion zu bekommen und das Autohaus dieses im Grunde ablehnt :)

Zitat:

@alsk1 schrieb am 27. November 2014 um 09:21:01 Uhr:


Gibt der Freundliche Dir das auch schriftlich?? Wenn ja, dann sei doch froh! Einmal die Kosten für Inspektion gespart und keinerlei Nachteile. Das nenne ich ja mal kundenfreundlich ;)
Dennoch witzig, wie ein Kunde hier versucht einen Termin für die Inspektion zu bekommen und das Autohaus dieses im Grunde ablehnt :)

Bei uns hier in der Werkstatt warte ich auf einen Termin länger als bei unserem HNO-Arzt. Momentan haben die Vorlaufzeit von 3 bis 4 Wochen. Egal um was es geht - Inspektion oder einfach Ölwechsel. Und es handelt sich um eine große VW-Filiale mit Neuwagenverkauf/Gebrauchtwagen/Werkstatt/Zubehör. Die können sich bei dem Ansturm kaum retten. Haben mir auch gestern gesagt, dass der vorzeitiger Ölwechsel nach 10.000km rausgeschmissenes Geld ist.

Das Werkstätten und natürlich auch die Automobilindustrie einen vorzeitigen Ölwechsel für rausgeschmissenes Geld hält, das verwundert mich nicht. Nach 10.000km würde ich das Öl auch nicht wechseln, mache es aber nach 15.000km (halbe Longlife-Intervalle).
Es mag ja durchaus sein, dass das Öl mittlerweile so gut ist und selbst nach 30.000km noch nicht am Ende ist. Aber meiner Meinung nach beruhen diese Erfahrungen rein auf die physikalischen Eigenschaften des Öls, wird hier aber auch berücksichtigt das zB. durch Kurzstreckenverkehr eine Ölverdünnung und gleichzeitig eine Absenkung der Schmierfähigkeit eintritt? Nur mal so als Beispiel genannt.
Einem Automobilhersteller oder einer Werkstatt ist es doch lieber, das Auto hält nur 200.000km anstatt 400.000km.
Der Gewinn ist doch bei einem Ölwechsel für die Werkstatt vernichtend gering, auch wenn die Marge sehr hoch ist. Wäre ja auch fatal, eine Vertragswerkstatt würde nun etwas Gegenteiliges als VW behaupten. Dann würde entweder die Kompetenz des Herstellers VW oder aber die der Werkstatt in Frage gestellt.
Ich persönlich wage jedoch immer noch zu behaupten, das ein Öl oder aber auch die Materialien des Motorenteile niemals in den letzten Jahren so gut geworden sind, das das Intervall eines Ölwechsel beim Diesel um den Faktor 4, beim Benziner um den Faktor 2 gesunken ist. Oder aber früher hat man arg übertrieben, das ein Ölwechsel beim Diesel alle 7500km, beim Benziner alle 15.000km erfolgen sollte.

Zitat:

@alsk1 schrieb am 27. November 2014 um 13:32:23 Uhr:


Das Werkstätten und natürlich auch die Automobilindustrie einen vorzeitigen Ölwechsel für rausgeschmissenes Geld hält, das verwundert mich nicht. Nach 10.000km würde ich das Öl auch nicht wechseln, mache es aber nach 15.000km (halbe Longlife-Intervalle).
Es mag ja durchaus sein, dass das Öl mittlerweile so gut ist und selbst nach 30.000km noch nicht am Ende ist. Aber meiner Meinung nach beruhen diese Erfahrungen rein auf die physikalischen Eigenschaften des Öls, wird hier aber auch berücksichtigt das zB. durch Kurzstreckenverkehr eine Ölverdünnung und gleichzeitig eine Absenkung der Schmierfähigkeit eintritt? Nur mal so als Beispiel genannt.
Einem Automobilhersteller oder einer Werkstatt ist es doch lieber, das Auto hält nur 200.000km anstatt 400.000km.
Der Gewinn ist doch bei einem Ölwechsel für die Werkstatt vernichtend gering, auch wenn die Marge sehr hoch ist. Wäre ja auch fatal, eine Vertragswerkstatt würde nun etwas Gegenteiliges als VW behaupten. Dann würde entweder die Kompetenz des Herstellers VW oder aber die der Werkstatt in Frage gestellt.
Ich persönlich wage jedoch immer noch zu behaupten, das ein Öl oder aber auch die Materialien des Motorenteile niemals in den letzten Jahren so gut geworden sind, das das Intervall eines Ölwechsel beim Diesel um den Faktor 4, beim Benziner um den Faktor 2 gesunken ist. Oder aber früher hat man arg übertrieben, das ein Ölwechsel beim Diesel alle 7500km, beim Benziner alle 15.000km erfolgen sollte.

Bei mir im Servicebüchlein stehen 7500km beim Diesel falls zu viel Schwefel im Kraftstoff ist. Ebenso sind die erschwerten Bedingungen aufgeführt bei denen man die Intervalle verkürzen soll.

nochmal zum Verständnis: Wenn ich sämtliche Services nur nach MFA-Meldung machen lasse und davon unabhängig sowieso in 3-2-1-Jahreabständen zum TÜV (lasse ich auch beim VW-Händler machen) muss, verpasst mein Wagen dann irgendein garantierelevantes Service?

Der TÜV hat mit der Garantieleistung / Gewährleistung / Kulanz seitens VW gar nichts zu tun. Zur HU musst Du generell alle 2 Jahre.
Die MFA des Passat zeigt ausschliesslich nur die Intervall-Services an. Was ein Intervall-Service alles beinhaltet, steht in Deinem Serviceplan. Intervallservice ist alle 2 Jahre / 30.000km fällig, je nachdem was zuerst eintritt.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch den Inspektionsservice. Dieser wird nicht in der MFA angezeigt. Der 1.Inspektionsservice ist fällig nach 3 Jahren / 60.000km, je nachdem was zuerst eintritt. Danach dann alle 2 Jahre / 60.000km, je nachdem was zuerst eintritt.
Weiterhin gibt es den Bremsflüssigkeitswechsel. 1.Wechsel nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre.
Darüber hinaus gibt es noch die Zusatzarbeiten. Hier nur mal exemplarisch erwähnt: Haldex-Öl Wechsel (bei 4motion) wäre nach 3 Jahren, DSG-Ölwechsel wäre nach 60.000km
Würdest Du strikt nach MFA die Intervall-Services machen, dann würdest Du immer spätestens alle 2 Jahre bei VW aufschlagen. Wie gesagt spätestens, denn die Anzeige ist flexibel.
Man könnte aber davon ausgehen, das Du den 1.Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren verpasst und zudem auch den Wechsel des Haldex Öls (bei 4motion) nach 3 Jahren.
Weiterhin wäre davon auszugehen, das Du den DSG Ölwechsel nach 60.000km verpasst (es sei denn, Deine MFA würde ausgerechnet einen Termin anzeigen, wenn Du die 60.000km erreicht hättest.
Generell kann man sagen: Mit großer Wahrscheinlichkeit würdest Du garantierelevante Servicearbeiten verpassen, wenn Du ausschliesslich nach MFA zu VW fährst. Auf jeden Fall wäre Dein Fahrzeug nicht lückenlos scheckheftgepflegt, da sich die einzelnen Prüfpunkte bei Intervall und Inspektionsservice unterscheiden.

wenn ich die HU auch bei VW machen lasse (in Ö nach 3-2-1) Jahren, verpasse ich also nichts sofern ich bei der HU immer auch alle notwendigen Inspektionsarbeiten machen lasse.
Diese pingelige Auslegung hab ich bei VW selbst auch noch nie wirklich erlebt. Bei Garantiefällen reichts wenn alle 30tkm der Ölservice gemacht wurde, mir wär nicht bekannt dass da jemals jemand wegen zusätzlichen Inspektionsterminen oder Bremsflüssigkeitswechsel Stress gemacht hätte. Können ja auch schwer sagen: "Nö, die rostige Heckklappe ersetzen wir nicht, weil Sie die erste Bremsflüssigkeit erst nach 3 1/2 Jahren bei uns wechseln haben lassen"
Haldex und DSG hab ich ohnehin nicht. Darüberhinaus kommt das flexible Intervall ohnehin immer auf genau 30tkm raus, weil es offenbar mit dieser Laufleistung begrenzt ist. Bei meinem früheren A4 B6 war das noch echt flexibel, da wurde das Intervall je nach Fahrstil auf einen Wert zwischen 25tkm und 35tkm berechnet.

Auch die Anzeige im B7 ist flexibel. Da kommen nicht immer strikt 2 Jahre oder 30.000km bei raus.
Sicherlich hat ein vergessener Service nicht zwangsläufig etwas mit einer rostigen Heckklappe zu tun, es gibt auch andere Kulanzfälle ausser rostigen Heckklappen. Das will ich aber mal gerne sehen, das VW Dir auf Kulanz einen neuen Motor einbaut oder zu xx % entgegenkommt, wenn Du ausschließlich nur Ölwechsel hast machen lassen,
Ganz unabhängig davon ob Du 4motion oder DSG hast oder nicht, VW wird niemals Kulanzanträgen stattgeben, die das DSG betreffen, wenn hier nie ein Ölwechsel gemacht wurde, Motorölwechsel alleine reicht da nicht.

das ist schon klar dass das DSG nur in der Garantie bleibt wenn dort auch Öl gewechselt wurde.
Die Anzeige beim B7 ist zumindest in meinem Wagen (gefühlt) höchst unflexibel. Bin mit dem Wagen jetzt 93tkm gefahren und das Service in der MFA wurde dreimal exakt nach jeweils 30tkm als fällig angezeigt. Da gabs nicht mal eine Abweichung um 100km

Nun, da Dein Passat EZ 05/2012 ist und somit gerade mal 2,5 Jahre alt, hast Du eine umgerechnete Laufleistung von 37.200km / Jahr. Das lässt nicht darauf schließen das Du ein Wenigfahrer bist und ebenfalls lässt dieses nicht auf viel Kurzstreckenbetrieb schließen. Von daher wundert es mich nicht, das sich Deine MFA "höchst unflexibel" verhält.
Fakt ist jedoch, das die Anzeige sehr wohl flexibel ist und sich den Nutzungsgegebenheiten anpasst, auch wenn das bei Dir aufgrund Deines Nutzungsprofils nicht so ist (verständlicherweise).

Kann ich als Kurzstreckenfahrer bestätigen. Bei wurde bereits nach einem Jahr bzw. ca. 17.000km der Intervall-Service fällig.

Entschuldigt, die für viele sicherlich einfache Frage, aber könnte mir jemand einen Serviceplan zukommen lassen?
Also was ist nach 30/60/90/120... fällig?

Wann sind weitere große Bauteile dran?!

Vielen Dank im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen