Servicekosten XC90
Guten Abend allerseits !
Ich habe mir im Jänner 2005 bei einem Volvo Händler im südlichen NÖ, Mödling, einen XC90 Diesel gekauft
und bin hochzufrieden. Heute kam der Wagen zum Pflichtservice bei 20000 km. Vor dem Service habe
ich noch den Vorratsbehälter der Waschanlage bis
zum geht nicht mehr mit Scheibenreiniger angefüllt.
Am Abend holte ich das Auto und siehe da:
1 lit Scheibenreinger um 2,64
0,5 lit Kühlflüssigkeit um 1,95
Filtereinsatz um 13,80, Dichtung um 1,56
und Filter um 52,-- Euro, neben Öl, umstecken auf
Winterräder und Leihauto in Summe immerhin 519,14
Euro. Hätte ich den Scheibenreiniger nicht aufgefüllt,
wäre mir der Rest gar nicht aufgefallen. Der Mechaniker
sagte, beim Testen haben die Jungs in der Werkstätte
sicher einen Liter verbraucht.
Kann ich in einem Jahr überhaupt 0,5 lit KÜhlflüssigkeit
zuzüglich Wassser verlieren ? Ist da der Kühler überhaupt
dicht ?
Was soll ich von einer Werkstatt halten, die mir um
35 Euro einen Leihwagen vermietet und bei der Übergabe sagt: Sprit geht sich noch bis zur Tankstelle aus.
Oder der Bordcomputer zeigt beim Verlassen der Werkstätte immer noch den 20000 KM Servicetermin an und ich muss umdrehen. Oder die Jungs sind nichtmal fähig die Heckrollo wieder einzusetzen, die ich wegen der mitgenommenen Reifen ausgebaut habe (Sommerreifen blieben dort), Probefahrt ? für was ?
Sagt mir bitte eure Meinung und was ich machen soll.
Soviele Volvo Händler gibt es auch nicht, und wenn was
mit der Garantie ist, was dann ?
19 Antworten
Moin!
Bei einer Inspektion eines XC 90 liegt es natürlich im Ermessen des Händlers, ob er einen Ersatzwagen berechnet oder nicht, aber die Unsitte, regelmässig Ersatzwagen mit trockenem Tank anlässlich ständiger Garantiearbeiten zu überlassen, grenzt an Frechheit und führt zu der Überlegung, dass zumindest mein Händler nicht zu der kundenfreundlichen Sorte gehört.
Dafür hat er dann vermutlich ab Ende nächster Woche einen gebrauchten XC 90 im Angebot: 18.000 km, super Ausstattung, super gepflegt, leider mit unzähligen Macken.
Es gibt, um wieder o.T. zu kommen, aber mittlerweile aus den von Selenum zitierten Gründen auch bereits Autovermietungen, die das Auto leer übergeben, und es auch leer bei der Rückgabe akzeptieren. Beide Varianten sind ein Rechenexempel.
Wieviele Liter bei einem Leihwagen zwischen "Voll"-Anzeige und tatsächlichem Tankinhalt fehlen, lässt sich ja auch nicht abschätzen.
Ansonsten erscheint mir der geschilderte Fall schon Anlass, blindes Vertrauen durch zurückhaltendes Misstrauen zu ersetzen... Bin aber auch ein gebraqnntes Kind, was Volvo angeht.
Gruss, Björn
straft mich Lügen, wenn ich behaupte, dass die meisten hier im MT-Volvo-Forum das Ersatzfahrzeug mind. genauso gut wieder zurückgeben als sie es erhalten haben.
Aber üblichweise sind Schnorrer am Werke, die die Karre nicht nachtanken. Wobei es ganz einfach ist, die paar Liter "bis voll" nachzutanken.
Ich kann es da schon verstehen, dass man nur noch Ersatzfahrzeuge mit Furz-trockenem Tank bekommt. ... auch wenn mir das auch nicht gefällt 🙁
saluti
Torsten
Also meine Ersatzwagen bekomme ich immer vollgetankt (wenn nicht, wird auf dem Hof des Händlers nachgefüllt) und so gebe ich sie auch zurück.
Bei Garantie ohne Berechnung (nur Spritkosten), bei Inspektion 25€ pro Tag incl. 100km (zzgl. Spritkosten).
Inspektionskosten:
20000 km: 300€
40000 km: 300€
60000 km: 620€ (incl. Bremsklötze vorn)
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Inspektionskosten
Hi,
bei meiner 20k Inspektion waren 340€ incl MwSt angesagt, wobei das Öl mit fast 120€ für 7 Liter am heftigsten zu Buche schlug! 520€ empfinde ich als Wucher, und das mit den Flüssigkeiten, die prophylaktisch aufgeschrieben werden, empfinde ich als Betrug!!! Auch wenn es nur Pfennige sind, der Tatbestand des Betrugs bleibt erhalten.
26€ für einen Liter Öl zu verlangen, ist auch ganz schön heftig! Ich weiß nicht, ob es außer im Rennsport, für Pkw solche teuren Öle gibt! Andi, Du weist vielleicht mehr darüber!?
Gruß JJ - der bei Leihwagen vom Ford-🙂 immer vollbetankte Fahrzeuge erhielt - und zurückbrachte!