Serviceintervalle und -inhalt GLK 2009
Wo konkret finde ich die Intervalle und deren Inhalt fuer einen GLK 2,2 von 2009 ? Ich hab ihn noch nicht, hab aber ein konkretes Angebot...
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, ist das jetzt aber eine ölige Diskussion.
Ölservice ist wichtig, das ist mal klar.
Meinen letzten Ölwechsel hatte ich vor 5 Jahren und nach 60 T km. Jetzt war die Wanne leer und es wurden ein paar Liter nachgekippt.
Das war allerdings in Holland, in einer MB-Vertragswerkstatt. Die grinsten nur schief und meinten, daß der Ölwechsel auch so geht. Schließlich sind die Öle heute so gut, daß man damit auch 100 T km fahren kann, ohne Gefahr für den Motor aber mit der Gefahr von Gewinneinbrüchen bei den Werkstätten. Egal ob MB oder Bosch. Das würden die einem Holländer aber nicht sagen, schließlich wollen die, das der wiederkommt und Kohle bringt.
Erzählt mir also nichts über die Wichtig- und Wertigkeit von Ölwechseln.
Das wird bei mir nach einem Jahr gewechselt (Neufahrzeug) und danach alle 50 T km. 100 T sind mir doch zu heikel. Hin und wieder lasse ich vom Boschdienst mal gucken, ob alles in Ordnung ist. Das war's dann aber auch schon.
Mir geht's um den Service ohne Öl. Was die da alles machen ist ja schon enorm. Reifenprofil gucken (neue Reifen verkaufen), Luftdruck prüfen, Wischerblätter gucken (und natürlich neue verkaufen), Wasser gucken (kann ich auch), Bremsflüssigkeit wechseln (garantiert) bringt auch Kohle.
Liebe Leute, vieles kann ich selber.
Was wollen die dafür? Die wollen nur Dein Bestes (Deine Kohle) und argumentieren mit Kulanz. Wenn die zumindest eine Garantie, statt Kulanz geben würden, dann könnte ich das alles noch verstehen. Ansonsten kann man nur hoffen, daß nicht wirklich was ganz Teures über den Jordan geht. Dann hat sich das mit der Kulanz auch ganz schnell erledigt, auch wenn man zig Jahre brav in die MB-Werkstatt getrottet ist. Da bin ich leidgeprüft.
Nein danke. Den GLK habe ich nun bestellt, weil es ein tolles Auto ist und nicht weil ich die Werkstatt füttern will.
Gruß Max
44 Antworten
Hi,
auch ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, dass sich der Service beim 😁 lohnt. Bei meinem Elch (W168-Bj 1999) wurde der durchgefaulte Blech-Tank nach 10 1/2 Jahren auf Kulanz getauscht. Eigenbeteiligung 0,-
Beim 2000 gekauften SLK (R170), Kulanz nach 8 Jahren und beim 2009 gekauften Smart Cabrio (451) nach drei Jahren ein Austausch der ges. Heiz-/Klimasteuerung für 0,-. Beim GLK von 2010 bisher alles innerhalb der Gewährleistung.
Immer der dezente Hinweis des (selben) Autohauses, dass das nur deshalb kulant gehandhabt wird, weil "man seit Jahren guter Kunde sei".
Zitat:
Original geschrieben von daheim111
Hat jemand einen Anschlag, wieviel diese Services ungefaehr in D kosten (ich fahr immer oft nach D und lass dann "unterwegs" den Service machen (3 x billiger als in N)...?
Zurück zum Thema:
Jede Niederlassung und jeder Vertragshändler hat unterschiedliche Sätze für die AW und kann zwischen den freigegebenen Ölen wählen.
Jedoch bieten viele jetzt für den GLK Service Pakte an, bei denen alle Arbeitsmittel und Zeiten pauschal berechnet werden. Für meinen OM651 ruft meine Werkstatt folgende Pauschalen auf:
Assyst A: 208,51 + 19% MwSt
Assyst B: 320,00 + 19% MwSt
Bremsflüssigkeitswechsel: 55,00 + 19% MwSt
AHK prüfen und schmieren 15,00 + 19 % MwSt
Getriebeölwechsel bei NAG2 306,10 + 19% MwSt
Die AHK wird im Rahmen des Assyst B gewartet. Das Getriebeöl wird einmalig im Rahmen des Assysts gewechselt wenn mehr als 50.000km gefahren wurde. Der Assyst A erfolgt alle 12 Monate oder 25.000km je nachdem was früher eintritt. Der Assyst B ersetzt den Assyst A wenn zuvor ein Assyst A gemacht wurde, also alle 24 Monate oder 50.000km. Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt alle 24 Monate, wird also i.d.R im Rahmen des Assyst B gemacht.
Wenn Du eine Werkstatt ausgesucht hast, kannst Du via Mercedes eServices (siehe www.mercedes-benz.de ) schauen, ob die Werkstatt auch Paketpreise anbietet, und was sie kosten.
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Logisch.Zitat:
Original geschrieben von akubra12
... muß der Service auch bei einer MB Werkstatt durchgeführt werden! Ansonsten sieht das mit Garantieansprüchen (bei der Garantieverlängerung) schlecht aus.
Erst Geld beim Service sparen wollen aber dann beim Hersteller lautstark Garantie/Kulanz einfordern.
Kann in meinen Augen nicht funktionieren, das MB sich da auf die Hinterbeine stellt ist absolut verständlich.
Halt mal den Ball flach. Von "lautstark Garantie/Kulanz anfordern" war nirgends die Rede, also brauchst Du mir nicht unterstellen das ich so vorgehen würde. Wenn jedoch der Service bei einer anerkannten Fachwerkstatt durchgeführt wird, sollte das in meinen Augen auch reichen um weiterhin Anspruch auf die Garantieverlängerung zu haben. Mittels digitalem Servicebericht ist es für MB ja absolut nachvollziehbar ob, wann und wie welcher Service erfolgt ist. Und das Argument das eine MB Vertragswerkstatt gründlicher ist als eine andere (fähige) Werkstatt, alle potentiellen Probleme schon im Voraus erkennt und damit Garantiefällen vorbeugt, glaube ich nicht. Das MB das naturgemäß anders sieht ist mir klar und akzeptiere ich. Soviel zur meiner bescheidenen Meinung........... .
Zitat:
Original geschrieben von akubra12
Und das Argument das eine MB Vertragswerkstatt gründlicher ist als eine andere (fähige) Werkstatt, alle potentiellen Probleme schon im Voraus erkennt und damit Garantiefällen vorbeugt, glaube ich nicht.
Das hat mit Fähig- und/oder Gründlichkeit nichts zu tun.
Ein so genanntes "lückenloses Scheckheft" ist Voraussetzung für den Anspruch.
Jeder Tag/Kilometer über dem Intervall, jeder Fremdeintrag im SH befreit MB von jeglicher Kulanzregelung.
Habe das Thema schon mit BMW durch, ich spreche durchaus aus Erfahrung.
Und an die Dieselfraktion : Jede festgestellte Softwaremanipulation durch Chiptuning, Powerbox etc. führt automatisch zu einem Eintrag auf der schwarzen Liste von MB.
Damit erlöschen sämtliche Ansprüche.
Ähnliche Themen
So eng ist es dann doch nicht, ich bin mir nicht mehr sicher aber ich denke ich habe was von max. 30 Tagen und/oder 300 km im Kopf.
Das offizielle Brabus Chiptuning bei MB durchgeführt kommt natürlich nicht auf die "schwarze Liste".
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug während der Laufzeit dieser Garantie die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantie-geber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertrags-werkstatt durchführen lässt. Eine Überschreitung von bis zu 1.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist unschädlich, wobei bereits die Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem Garantieanspruch entgegensteht;
Hatte ich mal kopiert aus den MB Garantiebedingungen von 2010
Zitat:
Original geschrieben von Motel
Und genau die ( Wenigfahrer ) müssen ausgenommen werden.
Ob notwenig oder nicht, ist ja egal.
Es gibt keinen Grund jedes Jahr zum Service vorzufahren, ausser man will Umsatz machen......und macht damit, oder
man sagt, andere Mütter haben auch schöne Töchter und wechselt die Marke.
Zitat:
Original geschrieben von FM500
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug während der Laufzeit dieser Garantie die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantie-geber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertrags-werkstatt durchführen lässt. Eine Überschreitung von bis zu 1.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist unschädlich, wobei bereits die Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem Garantieanspruch entgegensteht;Hatte ich mal kopiert aus den MB Garantiebedingungen von 2010
Aufpassen : Ich schrieb ganz bewußt von Kulanz.
Von der Kulanzregelung möchte man sich bei Mercedes sowieso langsam entfernen.
Dafür gibt es die Garantieverlängerung.
So, zumindest ein Herrn Oberm. aus Maastricht am Telefon zu mir.
Wörtlich: Wir geben 2 Jahre Garantie und dann nichts............
dafür gibt es die Garantieverlängerung.😰
Was DB mit dem "Service" fabriziert, ist einfach nur noch "Kohle machen".
Natürlich gehe ich mit einem Neufahrzeug nach 12 Monaten zur Inspektion. Schließlich will man wissen, daß alles noch 100 Pro in Ordnung ist und der Motor nicht verschleißt. Ölwechsel hinten, vorne, ringserum. Gepampert und Kaffee angeboten. Das nehme ich dann gerne mit. Die Rechnung dafür natürlich auch, dann ist aber Schluß mit lustig Kohle machen. Für "Kulanz" kann ich mir nix kaufen. Dann gehe ich halt das Risiko ein und besuche meine "Bosch-Werkstatt". Die freut sich auch, ist halb so teuer, nur einen Kaffee krieg ich nicht. Schade.
Das mache ich schon seit 20 Jahren so und habe eine Menge Geld gespart und fühl mich gut aufgehoben. Und mein Fahrzeug auch.
Ach ja, BMW, Audi, Toyota und viele mehr, machen doch den gleichen Terz wie DB. Einsehen tue ich das nicht.
Die Information, wie ich die Service-Intervall-Anzeige zurücksetze, ist bei mir das A und O. Ich lasse mich doch nicht durch Dauerblinken/Dauerleuchten nerven.
Ich bin ein Wenigfahrer, ca. 8.000 km im Jahr, aber Rentner bin ich nicht.
Gruß Max
Zitat:
Original geschrieben von Maxi22
Was DB mit dem "Service" fabriziert, ist einfach nur noch "Kohle machen".
Natürlich gehe ich mit einem Neufahrzeug nach 12 Monaten zur Inspektion. Schließlich will man wissen, daß alles noch 100 Pro in Ordnung ist und der Motor nicht verschleißt. Ölwechsel hinten, vorne, ringserum. Gepampert und Kaffee angeboten. Das nehme ich dann gerne mit. Die Rechnung dafür natürlich auch, dann ist aber Schluß mit lustig Kohle machen. Für "Kulanz" kann ich mir nix kaufen. Dann gehe ich halt das Risiko ein und besuche meine "Bosch-Werkstatt". Die freut sich auch, ist halb so teuer, nur einen Kaffee krieg ich nicht. Schade.
Das mache ich schon seit 20 Jahren so und habe eine Menge Geld gespart und fühl mich gut aufgehoben. Und mein Fahrzeug auch.
Ach ja, BMW, Audi, Toyota und viele mehr, machen doch den gleichen Terz wie DB. Einsehen tue ich das nicht.
Die Information, wie ich die Service-Intervall-Anzeige zurücksetze, ist bei mir das A und O. Ich lasse mich doch nicht durch Dauerblinken/Dauerleuchten nerven.
Ich bin ein Wenigfahrer, ca. 8.000 km im Jahr, aber Rentner bin ich nicht.
Gruß Max
Das entspricht ganz meiner Meinung. Ich hatte jedoch zusätzlich noch eine Anschlußgarantie abgeschlossen, und bin daher bis zu deren Ablauf weiterhin zum Service zur MB Niederlassung gefahren. Ab jetzt sieht mich jedoch nur noch der ortsansässige Bosch Dienst, welcher auch alle anderen Autos der Familie seit Jahren sehr zufriedenstellend wartet. Dort kenne ich zudem Inhaber, Meister und Angestellte persönlich. Bei der riesigen MB Niederlassung in unserer Gegend bin ich nur ein Kunde von vielen.
Naja, Oelwechsel ist eine Sache, wenn man aber ein echtes Problem hat dann geht man doch besser zu MB. Alleine wegen der hauseigenen Datenbank wo man (wenn man will) so ziemlich alle bekannten Probleme und die dazugehörigen Lösungen abrufen kann.
Da kann es sein dass die (wenn auch kompetent und freundlich) alternative Schrauberwerkstatt mal lange suchen muss.
Jeder wie er halt mag, habe eine sehr gute Niederlassung, bekomme immer einen gratis Ersatzwagen und alles wird immer zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Gut, ein Liter 5W30 Mobil kostet halt 20.- Euro, aber die kostet es im Baumarkt auch.
Zitat:
Original geschrieben von atombender
Gut, ein Liter 5W30 Mobil kostet halt 20.- Euro, aber die kostet es im Baumarkt auch.
Bring es selbst zum Assyst mit.
Günstiger kauft man hier :
www.oil-center.deZitat:
Original geschrieben von atombender
Naja, Oelwechsel ist eine Sache, wenn man aber ein echtes Problem hat dann geht man doch besser zu MB.
Sicher, wenn man ein echtes Problem hat, dann ist MB schon besser.
Hier geht's aber um Serviceintervalle und da ist mir die vertraute Werkstatt schon lieber als eine hypernette Blondine am MB-Empfang, die mir Kaffee und Snacks anbietet und zum Ende der Prozedur eine Rechnung überreicht, bei der ich mich meist frage, ob die Blondine inbegriffen war und ich schon wieder was verpaßt habe.
"Die hätten Sie aber haben können....."
Hahaha. Wieder was verpaßt.
Beim schnöden Bosch-Meister, mit seiner Mutter hinterm Thresen, wär' ich nie auf die Idee gekommen. Die Rechnung bleibt allerdings auch moderat.
Gruß Max