1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arona
  6. Serviceintervalle

Serviceintervalle

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo liebe Seat Arona Fahrer.

Ich habe vor ein paar Tagen meine neuen Arona bekommen in der Ausstattung Fr und dem 1.0 Benziner mit DSG.

Ich habe eine Frage zu den Serviceintervallen.
Sind diese immer alle 2 Jahre und , oder 30 Tkm.
Weil was ich nicht ganz verstehe es wird unterschieden zw Inspektion und Ölwechsel.

Die nächste Frage wäre im Handbuch unter Ölwechsel-Service kann man nachschauen in welchem Intervall man zum Ölwechsel muss.
Nun wo am Fahrzeug findet man die PR-NR ( QI 1 usw ) siehe Bild.
Und was mich auch interessieren würde da es leider kein richtiges Serviceheft mehr gibt kann man irgendwo nachlesen was alles genau gemacht wird bei einer Inspektion ( zb Pollenfilter wechsel usw ) bei meinem alten Golf stand sowas immer im Serviceheft was nach einer bestimmten Laufleistung gemacht werden muss.

Ich bin der Meinung das man 1 mal im Jahr zur Inspektion inkl Ölwechsel zur Werkstatt gehen sollte mit seinem Auto aber anscheinend werden da Unterschiede gemacht.

Wie ist es denn bei euch so in welchen Intervallen müsst ihr zum Ölwechsel bzw Inspektion.

Danke für eure Antworten.

Lg

Asset.HEIC.jpg
32 Antworten

Hi, er zählt auch die "Standtage" 🙁! Ich habe diese Anzeige jetzt gelöscht (Anleitung im Netz), da ich doch noch selbständig denken kann 😉!

Ich würde die Service-Interval-Anzeige nicht einfach so löschen. Das kann Probleme bei Garantiefällen geben und wird auf jedem Fall Probleme beim Kulanz geben. Der Longlife-Intervall hat nämlich eben keine festen Kilometer und Tage, sonder berechnet da z.B. auch das Fahrprofil mit ein - damit können es dann auch mal weniger als 30.000 km oder 12/24 Monate sein (Maximalwerte).
Bei aktuellen Motoren ist das Öl nicht einfach nur ein Schmiermittel für (salopp gesagt) Kolben, Kurbelwelle und Nockenwelle, sondern dient auch als Schutz für weitere Komponenten des Motors (u.a. Turbo, Einspritzpumpe, usw.), für die die dem Öl zugesetzten Additive das wichtige sind. Und die zersetzen sich mit der Zeit, auch bei Standzeit, u.a. durch Verbrennungsrückstände und Abrieb, die sich im Öl ansammeln.

Ui vielen Dank für eure Antworten. Da werd ich mal ganz schnell zur Werkstatt fahren, sobald wie möglich.

Ich muss bitte schnell wissen, ob es Alternativen gibt beim Motoröl für den Seat Arona 1,0TSI 95PS.
Weil ich würde gerne 5/30 oder 5/40 fahren. Da wir sowieso nur maximal 10000 im Jahr fahren.

5/30 geht auch, ist aber auch für longlive möglich.
Grüße
Herrchen 😉
...und Gruß an "Frauchen " 😉

Was habt ihr für den ersten Service bezahlt?
Ist heute bei uns fällig. Angeblich wird der Klimafilter, Ölfilter und das Öl getauscht. Hab VW Norm 504/507 gekauft. Aber angeblich gehört 508 rein. Ausser man hat den Jährlichen Ölwechsel. Und das wird jetzt eingestellt.

Und die hinteren Trommelbremsen werden zerlegt, gereinigt, und wieder zusammen gebaut. Der Wagen hat 6700km. Ist das wirklich NOTWENDIG?!

KOSTEN : 275€ trotz beigestellten Motoröl.

Ich habe vergangene Woche € 260 bezahlt, mit Longlifeöl, 1 L = 19 €. Pollenfilter und Öl/Filterwechsel, allerdings habe ich hinten Scheibenbremsen.
Grüße
Michael

Öl selbst mitgebracht? Falls ja, hast du die Kosten dafür oben mit eingerechnet?

Bei mir kommen noch 27€ fürs Öl dazu. Also sind es knapp 305€

Das tut mir in der Seele weh. Für nicht mal eine Stunde Arbeit und geschätzten EUR 70,- fürs Material - ohne Motorenöl.

In den sauren Apfel wird mal wohl oder übel beißen müssen, will man sich nicht auf überflüssige Diskussionen in Sachen Garantie einlassen (falls man den Service woanders machen lässt)...

Hab neulich auch den Ölwechsel machen lassen. War da auch mal eben 200€ los. Wie lange ist es dann bis zum nächsten Ölwechsel?

2Jahre oder 30000km

Danke dir Blacky1412 🙂 das ist ja wenigstens eine angemessene Zeitdauer.

Deine Antwort