Serviceintervalle - Ölwechsel - Inspektion
Moin; ich hab dazu im Forum (auch mit Suche) nichts gefunden. Ich stoße das Thema mal an. So wie es aussieht, könnte es sein, dass der neue Tiguan (Diesel) jedes Jahr zum Service muss - also nicht mehr so wie früher nur bei bestimmter Laufleistung oder alle zwei Jahre. Das heißt, die Unterhaltskosten legen schon ein wenig zu; nimmt man jetzt noch AdBlue dazu (ja, ich weiß, das gibt es ganz günstig zu kaufen), macht das unterm Strich schon was aus. Der BMW X1 beispielsweise muss nach wie vor nur nach Serviceintervallanzeige in die Werkstatt. Weiß jemand mehr dazu?
Beste Antwort im Thema
und wenn ich 100000 euro für ein auto bezahl, ich lass mich nicht abzocken. und mir öl vom fass für 30 euro den liter zu verkaufen welches den händler im einkauf keine 5 euro pro liter kostet find ich schon abzocke.
und nein ich bring kein fleisch mit ins restaurant, ich kann nicht kochen. aber im internet 6 oder 7 l öl bestellen krieg ich hin.
jeder wie er mag, aber solch "großkotzigen" argumente find ich lächerlich und erbärmlich !
417 Antworten
Zitat:
@inspektore schrieb am 5. Januar 2023 um 09:41:20 Uhr:
Und genau das ist mein Problem: in meinen erhaltenen Unterlagen steht nichts! 🙂
Telefon in die Hand nehmen, anrufen, schriftlich bestätigen lassen was sie wollen. Fertig
Wir können das leider auch nicht beantworten :-)
Genau das habe ich vor 🙂
Danke für die Unterstützung.
BG
Ich sage mal was kommt: Vertragshändler zu 90%, wenn nicht ist es die Ausnahme von der Regel.
Seit 2002 gilt in Deutschland die sog. Gruppenfreistellungsverordnung-KFZ. Im restlichen Europa seit 2010.
Diese besagt, dass ein Markenhersteller einen Kunden nicht dazu zwingen darf, in eine Vertragswerkstatt zu gehen.
Selbst eine eventuell noch vorhandene Hersteller-Garantie bleibt bei Service-Arbeiten in einer anerkannten freien Werkstatt unberührt. Dazu müssen die Hersteller diesen Werkstätten auch den Zugang zu entsprechenden Reparaturleitfäden etc. ermöglichen, um die Arbeiten nach den Vorgaben des Herstellers durchführen zu können. Die haben z.B. auch Zugriff auf den ETKA.
Leasinggeber können heute jedoch tatsächlich noch den Besuch einer Vertragswerkstatt verpflichtend machen. Doch das muss eindeutig im Leasingvertrag drin stehen. Diese sog. GVO-KFZ läuft im Mai 2023 aus, und wird auf europäischer Ebene gerade neu verhandelt. Den Herstellern ist die natürlich ein heftiger Dorn im Auge, denn die verdienen ihr Geld eher nicht mit dem Verkauf, sondern mit dem After-Sales-Geschäft...
Was man dabei aber bedenken sollte, ist die Gewährleistung bei Neufahrzeugen. Das ist rein innerdeutsches Recht, und gilt nur beim Verkauf von gewerblichen Händlern an Privatkunden. Denn hier haftet der jeweilige letzte Verkäufer, unabhängig von einer Garantie. Doch eben auch nur für letztere. (Kauft eine Firma bei einem Händler ein Auto, so gibt es diese Gewährleistung nicht! So eine Firma kann auch ein Leasing-Geber sein.)
Entsteht z.B. im ersten Jahr ein nicht selbst verschuldeter Defekt, muss den der Verkäufer auch kostenfrei reparieren. Nicht irgendein VW-Händler, sondern nur der, der mir das Auto verkauft hat! Wohne ich in Bayern, und habe das Auto bei einem Händler im Hamburg bestellt, so muss ich im Gewährleistungsfall das Auto sogar nach Hamburg zur Reparatur bringen, wenn der keine Kooperation mit einem Händler in Bayern hat. Daher bei einem Neufahrzeug die ersten zwei Jahre immer eher zu dem gehen, bei dem man auch gekauft hat.
Ein weiterer Aspekt ist die Kulanz (außerhalb der Garantiezeit). Die bekommt man auch nur in Vertragswerkstätten. Hier versucht der Händler sich, zu Gunsten des Kunden, das Geld (zumindest teilweise) über einen Kulanzantrag vom Werk zurückzuholen. Doch das bedeutet für den Händler Aufwand, den er nur für solche Kunden treibt, die auch regelmäßig zu Ihm kommen. Lukrativ ist das für den jedoch nicht! Denn in der Regel bekommt der Händler vom Werk bei weitem nicht das Geld, das er vom Kunden verlangen könnte, wenn er die Rechnung direkt an den Kunden stellen würde...
Kulanz ist also eher ein Freundschaftsdienst, oder eine Art freiwillige Treue-Prämie, auf die man aber keinerlei Anspruch hat. Daher schadet es sicherlich nicht, zu seinem Freundlichen ein kameradschaftliches Verhältnis aufzubauen.
Langer Text, sorry, aber mir fällt immer wieder auf, dass vielen Leuten diese Zusammenhänge gar nicht klar sind. Gerade der Unterschied zwischen Gewährleistung, und Garantie, scheint heute noch nicht allzu präsent zu sein. Garantie kann ein Hersteller freiwillig geben, muss er aber nicht.
Will ein Verkäufer aber etwas in Deutschland an Privat verkaufen, so muss er die gesetzliche Gewährleistung geben. Und das geht bis zum Einkauf im Supermarkt...
Gruß
Oreus
Ähnliche Themen
Bei meiner Leasing-Bestellung steht in den Bedingungen für die Wartung folgendes:
Fällige Wartungsarbeiten hat der Leasingnehmer pünktlich, erforderliche Reparaturen unverzüglich durch einen vom Hersteller anerkannten Betrieb ausführen zu lassen.
Ich gehe davon aus, dass diese "anerkannten Betriebe" diejenigen sind, die den offiziellen Status "VW-Service" beeinhalten.
Zu einer freien Werkstatt kann ich daher nicht, würde ich sagen.
Diese Passage gibt es in meinen erhaltenen Unterlagen nicht 🙂
Ich hatte mein Fahrzeug zur Inspektion mit Ölwechselservice.
Wir fahren nur 2500 KM jährlich, da ist mir durchaus bewusst, dass die flexible Ölwechselintervallanzeige mit der Zeit die KM bis zum Ölservice herunter rechnet.
Ich habe direkt nach der Inspektion im Bordcomputer gesehen, daß die nächste Inspektion in 730 Tagen oder 30000 KM fällig wird, die Ölwechselanzeige zeigte aber 599 Tage uns ca 24600KM an.
Hätte vermutet, daß zumindest anfangs beide Intervalle gleich sind auf 730 Tage bzw 30000 KM
Auf meine Reklamation sagte mir der Serviceberater, dass das so richtig wäre, da der Bordcomputer noch die alte Fahweise gespeichert hat und so ausrechnet, wann der nächste Service fällig ist.
Kann das einer von euch so bestätigen ? Ist das wirklich so ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage nach Stand Tage und Laufleistung direkt nach Inspektion mit Ölwechsel' überführt.]
Zitat:
@mm-bs schrieb am 9. Januar 2023 um 14:09:05 Uhr:
Auf meine Reklamation sagte mir der Serviceberater, dass das so richtig wäre, da der Bordcomputer noch die alte Fahweise gespeichert hat und so ausrechnet, wann der nächste Service fällig ist.Kann das einer von euch so bestätigen ? Ist das wirklich so ???
Ja, ist so, wurde hier im Forum auch schon mehrfach thematisiert...
u.a. hier: >Serviceintervalle - Ölwechsel - Inspektion<
Der "Startwert" spielt aber keine Rolle, denn wenn du nun plötzlich nur noch Langstrecke fahren wolltest und das 1..2x pro Woche, wärst Du ruckzuck wieder bei den 30.000km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage nach Stand Tage und Laufleistung direkt nach Inspektion mit Ölwechsel' überführt.]
ok danke, dann darf ich ja bald wieder los zum Ölwechsel, alle 3000-4000 KM
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage nach Stand Tage und Laufleistung direkt nach Inspektion mit Ölwechsel' überführt.]
Hast du noch Garantie oder warum macht man diesen Unsinn mit?
Zitat:
@garssen schrieb am 9. Januar 2023 um 18:47:39 Uhr:
Hast du noch Garantie oder warum macht man diesen Unsinn mit?
Jupp Garantieverlängerung
Ich habe nun die Inspektion, in einer freien Werkstatt, nach Herstellervorgaben durchführen lassen. Die Inspektion inkl. Bremsflüssigkeit hat 400€ gekostet. Also um die Hälfte günstiger...
Da ich eine Rechtsschutzversicherung habe, lasse ich es bei der Rückgabe darauf ankommen 🙂 Solange in meinen Unterlagen nichts zu finden ist, sehe ich mich nicht gezwungen, die Inspektion in einer Vertragswerkstatt durchführen zu müssen!
Grüße an alle
Heute unseren Tiguan Allspace 4Motion 2.0TDi in der Inspektion gehabt.
Die sog. „Große“ nach 2 Jahren oder 30tkm = gesalzene €840!
Am geilsten war dann noch die Frage vom Serviceberater, ob wir „noch eine Fahrzeugwäsche für €4 haben wollen“.
Zitat:
@Muelforther schrieb am 3. März 2023 um 13:41:07 Uhr:
... Fahrzeugwäsche für €4 ...
4€ ist doch günstig😁😁
Ich hatte meinen jetzt auch mit 45tkm zum Service. Hätte laut Berater ca. 500€ gekostet. Dank Wartungsvertrag für 19.90€ monatlich habe ich nichts bezahlt. Außer natürlich den Wartungsvertrag.
Gruß m_driver
Zitat:
@Muelforther schrieb am 03. März 2023 um 13:41:07 Uhr:
Heute unseren Tiguan Allspace 4Motion 2.0TDi in der Inspektion gehabt.
Die sog. „Große“ nach 2 Jahren oder 30tkm = gesalzene €840!
Wow! Soviel hat mich die große Inspektion beim A6 auch gekostet! Da ist ja dann kaum noch ein Unterschied zwischen Audi und VW! 😮