1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Serviceintervall Automatikgetriebe?

Serviceintervall Automatikgetriebe?

BMW X1 F48

Weiß jemand, wie oft das Automatikgetriebe gewartet werden soll? Ich habe mal gehört, auch die Automatik braucht alle x tausend km einen Ölwechsel...? Wie oft ist das der Fall? Und meldet es das Auto? Vermutlich ja...?

122 Antworten

@BMW-X1-Fan

Das solltest du positiv sehen: Dich quält beim Mercedes zumindest nicht die Frage, ob der Getriebeölwechsel nötig/sinnvoll ist oder ob nicht.

Die Entscheidung hat dir Mercedes abgenommen.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 14. Juli 2022 um 21:26:32 Uhr:


Hallo

Ihr könnt ja alle Froh sein einen BMW F-48 zu fahren.

Ich habe einen Mercedes W-205 C-180 mit 156 PS. Mercedes schreibt jeweils nach 5 Jahren oder 120000 km einen Getriebeölwechel vor.

Nach 5 jahren wird meiner ca 40-50000 Km gelaufen haben. Der Oelwechsel steht aber ja nach 5 Jahren an, wird bei meinem 9 Gang Wandlergetriebe ca 600-700 € kosten.

Ich bin aber trotzdem von meinem 9 Gang begeistert.

Schönes Auto, keine Frage. Macht optisch mehr her als das, was @Xentres gleichsam als die Arbeiterklasse bei BMW bezeichnet 🙂. Um trotzdem Apothekenpreise als gerechtfertigt anzusehen....

Mercedes hat sich leider seinen Ruf DERART durch eine Phase exzessiver Gier und miesester Qualität auf Kundenkosten ruiniert, dass ich mir diese Marke nie kaufen würde. Schade, wie man eine "Premiummarke" mit Hilfe obszön überbezahlter "Top-Manager" kaputt machen kann.

Ich nehme aber an, dass die ihre Qualitätsprobleme inzwischen weitgehend wieder im Griff haben... ?

Der einzige Grund, warum ich einen BMW fahre, ist, dass BMW zumindest früher einmal sehr zuverlässige, langlebige, wartungsarme Autos waren. Inspektionskrampf habe ich damit nie veranstaltet. Werkstatt gab es nur zu sehen, wenn etwas fehlte. Die HU ist teuer und häufig genug. Und dann spielt sicher früher auch eine Rolle, dass es flotte Autos waren, die bei } 200 km/h mit M-Sportfahrwerk immer noch satt auf der AB lagen. Letzterer Aspekt tritt natürlich zunehmend in den Hintergrund - alterungsbedingt (nein, ich meine nicht das Auto) und natürlich, weil es in DE bald ohnehin dank der Grünen ein Tempolimit von 110 km/h auf der AB geben wird und Autofahren (zumal schnelles) so verteuert wird, dass es sich nur eine kleinere Gesellschaftsschicht leisten können wird. Ganz abgesehen davon, dass unsere AB'en inzwischen so heruntergekommen sind, dass man eher einen ECHTEN Geländewagen braucht, um diese ohne Materialschäden zu befahren als einen "Sportwagen"....

Kann natürlich sein, dass BMW es Mercedes irgendwann nachmacht in puncto mieser Qualität. In diesem Fall wäre das mein letzter BMW gewesen... Im Gegensatz zu vielen anderen brauche ich das Firmen-Logo nicht als Ego-Prothese.

… mal wieder (wie so oft bei einem Foristen) ist das Glas mal wieder halb leer oder vielleicht auch komplett leer!

Vor fast 20 Jahren habe ich mich über Lifetime-Füllung bei einem 3er Automatik gewundert - manche interpretierten das ja als "lebenslang, also bis das Getriebe kaputt ist"... manchmal konnte durch Nachfüllen von 1-2 Litern und einmal Getriebeölfilterwechsel das Schalten deutlich verbessert werden, aber auch bis zum Verkauf bei wohl weit über 400 TKM war es nicht kaputt gegangen, also ganz ohne echten Getriebeölwechseln ausgekommen. Das sollte heute doch auch sein, sonst würde man wohl dauernd von defekten Automatikgetrieben etwas hören. Jeder BMW sollte doch die 150 TKM locker schaffen, aber mir sind keine massenhaft defekten Automatikgetriebe bekannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@robbb schrieb am 15. Juli 2022 um 21:52:17 Uhr:


Vor fast 20 Jahren habe ich mich über Lifetime-Füllung bei einem 3er Automatik gewundert - manche interpretierten das ja als "lebenslang, also bis das Getriebe kaputt ist"... manchmal konnte durch Nachfüllen von 1-2 Litern und einmal Getriebeölfilterwechsel das Schalten deutlich verbessert werden, aber auch bis zum Verkauf bei wohl weit über 400 TKM war es nicht kaputt gegangen, also ganz ohne echten Getriebeölwechseln ausgekommen. Das sollte heute doch auch sein, sonst würde man wohl dauernd von defekten Automatikgetrieben etwas hören. Jeder BMW sollte doch die 150 TKM locker schaffen, aber mir sind keine massenhaft defekten Automatikgetriebe bekannt.

Es soll aber auch Leute geben, die mehr als 150.000 km fahren wollen.

Ich halte die Empfehlung des Getriebeherstellers für deutlich seriöser als die "Lifetime" Aussage von BMW. Zumal andere Autohersteller, die das gleiche Getriebe verbauen, den Ölwechsel vorschreiben.

Hallo

Früher waren es 3 oder 5 Gang Automatikgetriebe. Das schalten der Getriebe dauerte bis zu 3 mal so lang, als heute.
Heute geht alles viel schneller, und es sind 8 oder 9 Gänge. Also die Anforderungen an das Oel sind um ein vielfaches höher.
Allein deshalb ist schon mal ein Oelwechsel angebracht.

Zitat:

@robbb schrieb am 15. Juli 2022 um 21:52:17 Uhr:


Vor fast 20 Jahren habe ich mich über Lifetime-Füllung bei einem 3er Automatik gewundert - manche interpretierten das ja als "lebenslang, also bis das Getriebe kaputt ist"... manchmal konnte durch Nachfüllen von 1-2 Litern und einmal Getriebeölfilterwechsel das Schalten deutlich verbessert werden, aber auch bis zum Verkauf bei wohl weit über 400 TKM war es nicht kaputt gegangen, also ganz ohne echten Getriebeölwechseln ausgekommen. Das sollte heute doch auch sein, sonst würde man wohl dauernd von defekten Automatikgetrieben etwas hören. Jeder BMW sollte doch die 150 TKM locker schaffen, aber mir sind keine massenhaft defekten Automatikgetriebe bekannt.

Ich denke, es ist SEHR viel Geschäftemacherei dabei. Den Leuten wird andauernd eingeredet, dass sie sich gegen dies und das und jenes und hier und da absichern müssen. Dabei übersehen die Leute das weit, weit höhere Risiko - nämlich dass sie selbst es gar nicht einmal so weit schaffen, dass sie die an die Wand gemalten Höllenszenarien erleben. Weil es viel wahrscheinlicher ist, dass sie selbst vorher an einer der zehntausend üblen Krankheiten ins Gras beißen. Wenn den Leuten ebenso geholfen würde, dass sie sich um ihre eigene Gesundheit kümmern, wie sich um jeden Sch* beim Auto kümmern müssen sollen, hätten die Leute wahrscheinlich viel mehr von ihren Autos - selbst wenn jedes tausendste vorzeitig wegen Automatikgetriebeschadens dahinsiechen sollte....

Ich habe es gedanklich notiert und so Gott will, werde ich in ein paar Jahren mal darüber nachdenken. Wenn das dann für rund 200 Euro realisierbar ist, werde ich es ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn... und wenn und wenn.. (z.B. die sogenannten "Grünen" dann nicht ohnehin das Autofahren weiter so verteuert haben, dass es sich sowieso nur noch höchstens 5% der Bevölkerung leisten können).

Preise iHv von 900 Euro sind dann aber bei einem zu diesem Zeitpunkt 9 oder 10 Jahre alten Auto indiskutabel.... Diese "Versicherungsprämie" wäre eindeutig zu hoch bei einem Auto, welches dann in der Wiederbeschaffung nur noch 10.000 Euro kosten würde...Wenn man erst so anfängt, kann man den Kaufpreis gleich nochmals auf den Tisch legen....

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 22:23:38 Uhr:


Hallo

Früher waren es 3 oder 5 Gang Automatikgetriebe. Das schalten der Getriebe dauerte bis zu 3 mal so lang, als heute.
Heute geht alles viel schneller, und es sind 8 oder 9 Gänge. Also die Anforderungen an das Oel sind um ein vielfaches höher.
Allein deshalb ist schon mal ein Oelwechsel angebracht.

Hat sich nicht auch die Technik gleichzeitig deutlich verbessert?

Wenn es jemand aus Bockigkeit (von mir aus auch aus Prinzip) nicht verstehen will, helfen keine Argumente.

@Querens

Nochmal: Für 200 EUR kriegst du das nicht. Für 400 bis 600 EUR kann es bei der freien Werkstatt schon möglich sein, aber so richtige Preise für ein BMW X1 Aisin Wandlergetriebe konnte ich dir ja nicht aufzeigen (mein damaliger Link verwies nur auf den X1 E84).

Zitat:

@Xentres schrieb am 15. Juli 2022 um 22:52:32 Uhr:


@Querens

Nochmal: Für 200 EUR kriegst du das nicht. Für 400 bis 600 EUR kann es bei der freien Werkstatt schon möglich sein, aber so richtige Preise für ein BMW X1 Aisin Wandlergetriebe konnte ich dir ja nicht aufzeigen (mein damaliger Link verwies nur auf den X1 E84).

Wie schon geschrieben: Aktuell steht das noch lange nicht an. Bis dahin fließt noch viel Wasser über den Eisbach.... Was dann in 5,6,7 Jahren ist, weiß kein Mensch. Vielleicht ist BMW dann heilfroh, wenn jemand noch 200 Euro für den Luxus eines Getriebeölwechsels ausgibt. Vielleicht gibt es die Marke nicht einmal mehr, weil längst von TESLA geschluckt. Und vielleicht ist das Verbrennerauto oder ganz generell das Auto in Normalbürgerhand eh erfolgreich durch die Grünen abgeschafft....

Ich habe notiert, dass man den GÖW vornehmen kann, wenn man dem Auto etwas Gutes tun will und wenn Geld keine Rolle spielt, man sehr an dem Wagen hängt oder sich einen neue(re)n nicht mehr leisten kann, usw...

Scheint nicht VÖLLIG abwegig zu sein. Wie es umgekehrt gleichwohl durchaus etwas fragwürdig bleibt....

Hallo
Natürlich hat sich die Technik verbessert, das beinhaltet ja was ich geschrieben habe. Schaltet viel schneller und z.B. 9 Gänge usw.
Trotzdem verschieben sich auch heute noch viele Metallteile im Getriebe und Zahnräder greifen ineinander.
Und dieses geschied eben alles viel öfter und schneller als früher, deswegen will schon alles gut geschmiert werden.

Natürlich sind teilsweise auch die heutigen Öle besser. Es werden heute viele Zusätze dem Öl beigemischt.

Wobei gerade diese Zusätze dafür sorgen bzw. dafür sorgen sollen, damit das Öl schon recht früh altert.
Die Ölindustrie ist ja nicht dumm.

 

Zitat:

@Querens schrieb am 15. Juli 2022 um 22:37:44 Uhr:



Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 22:23:38 Uhr:


Hallo

Früher waren es 3 oder 5 Gang Automatikgetriebe. Das schalten der Getriebe dauerte bis zu 3 mal so lang, als heute.
Heute geht alles viel schneller, und es sind 8 oder 9 Gänge. Also die Anforderungen an das Oel sind um ein vielfaches höher.
Allein deshalb ist schon mal ein Oelwechsel angebracht.

Hat sich nicht auch die Technik gleichzeitig deutlich verbessert?

Ich rieche eine Verschwörung der Öl-Industrie….

Zitat:

Vielleicht gibt es die Marke nicht einmal mehr, weil längst von TESLA geschluckt. Und vielleicht ist das Verbrennerauto oder ganz generell das Auto in Normalbürgerhand eh erfolgreich durch die Grünen abgeschafft....

Rein physikalisch, also von der Energie her, wird es das E-Auto sowieso nicht lange geben. Irgendwann gehen auch den Dümmsten die Licher auf, daß ein E-auto doch Wahnsinn ist: Strom wird in Deutschland aktuell praktisch nur aus russ. Gas hergestellt, also rein energetisch schon mit 70% oder so Energieverlust, bei der Umwandlung, dann wird Strom mit hohen Verlusten durch Leitungen transportiert, um mit weiterhin erneuten Verlusten, z.B. bei Tesla so 20% reiner Ladeverlust, ins Auto zu kommen, um WIEDER in CHEMISCHE Energie einer Batterie gespeichert zu werden. Das sind vielfache Energieverluste, meist Abwärme, um dann ein viel zu schweres Tonnenauto zu bewegen. Also: E-Autos in Deutschland sollen so 5-6 mal soviel CO2 produzieren, als normale Verbrenner. Wenn dann noch 5x soviel Energiesteuer auf die Stromenergie draufkommt wie bei Benzin/Diesel, dann wird eigtl. jedem klar, das kann nie funktionieren. Selbst Musk sagte doch vor Monaten, Deutschland braucht wahnsinnig viel Atomkraftwerke, damit das je funktionieren kann. Da wir uns zu recht von dieser Risikotechnologie, die statistisch ca. alle 5 Jahre einen Reaktor auf der Welt explodieren läßt, für immer verabschiedet haben, bleibt: in jeden Garten ein Windkraftwerk... Oder einfach die viel ökologischeren Verbrenner weiterzunutzen...

Huuiiiihhhh ...

Ich sehe die Elektromobilität auch nicht als den ganz großen Heilsbringer, aber so ein vor Falschinformationen strotzender Beitrag ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die Du "bekämpfen" möchtest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen