Servicebuch weiterpflegen nur wegen Durchrostgarantie?
Hallo,
ich besitze seit August einen S204 Bj,05/08, mit 115tkm.
Bis jetzt Servicebuch gepflegt/Firmenwagen.
Normalerweise habe ich bis jetzt nie ein Servicebuch gepflegt.
Immer alles selber gemacht.
Wiederverkauf etc... interessiert mich nicht, fahre bis zum Schluß!
Aber, ich habe große Angst vor Rost.
Service jetzt bei der Werkstatt machen um die Durchrostgarantie zu behalten??????
Ich weiß nicht, was ich machen soll.
Sinnlos Geld ausgeben für Service machen und dann beim Rost erst nichts bezahlt bekommen?
Normale Rostgeschichten habe ich keine Angst, die kommen mir selbsgemacht billiger als die Servicegeschichten auf Jahre.
ABER, mein Freund hat ne B-Klasse Bj. 2005 und hat voriges Jahr alle 4 Türen + Heckklappe ern. bekommen.-----Selbst gezahlt --Unbezahlbar!
Das war ein Falzproblem,d.h. zuschauen und nichts machen können! Sch..ß Problem.
1. Frage: Weiß jemand 100prozentig, das dieses Problem bei der 204 Serie der C-Klasse nicht kommen kann? Also kein Türenproblem mehr besteht.
2. Frage: Habe bei der Motorhaube innen, wo die vorderen runden Gummianschläge sind, schon blasenbildung. Gummipuffer hat am Lack gerieben.
Gummis sind bei mir lackiert? Wurde da nur bei meinem was lackiert, oder sind die bei euch auch mit lackiert?
3. Frage: An der Heckklappe unten an der Wasseraustrittsöffnung auch Rosenbildung.
Zahlt so etwas die Durchrostgarantie oder nicht?
Vielen Dank für eure Antworten, ich will einfach eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist mir schon klar, aber wenn man sich den Serviceumfang ansieht und das dann mit der Rechnung vergleicht könnte einem schnell schlecht werden. Natürlich gibt es kleinere Werkstätten mit besseren Angeboten.
Aber da muss man auch ordentlich suchen, wenn man mit einem quasi neuen Mercedes vorfährt kann man auch damit rechnen ganz schnell andere Preise zu bekommen als jemand der mit nem 15 Jahre alten auto antanzt.Ich sage ja auch nicht dass man nie in eine Werkstatt fahren soll.
Ein paar dinge gibt es die man meiner Meinung nach ruhig in einer ofiziellen Werkstatt machen lassen kann zB Bremsflüssigkeit erneuern, das ist ein Thema wo ich nur einer "echten" Werkstatt über den Weg traue, weil wenn da etwas passiert kann's böse werden.Wenn man sich etwas nicht zutraut sollte man es auch nicht machen und das gilt für alle dinge im Leben
Nur kann mir einer erklären warum ich für einen Motorölwechsel und prüfen von 2-3 Flüssigkeitsständen Hausnummer 200€ ausgeben soll, wenn ich das um ~100 € machen (lassen) kann???
Sorry wenn ich das jetzt etwas krass ausdrücke, aber so einen Schwachsinn hab ich lange nicht mehr gehört!!!
Soll ich dir mal was sagen, ich arbeite bei einem 🙂 und ich kann dir sagen, dass zu so einem Service schon etwas mehr gehört als nur ein paar Flüssigkeitsstände zu kontrollieren.
Weist welche Kunden ich die Besten finde, die die nach ein paar Jahren fremd gehen in einer freien Werkstatt wieder kommen zu einem Service oder weil sie etwas anderes am Fahrzeug haben und sich dann wundern, wenn sie eine Rechnung von mehreren 100€ bekommen weil die Karre einfach so im Ar... ist und man sie gar nicht ohne die Reparaturen vom Hof fahren lassen dürfte. Nur weil die freie Werkstatt es nicht für nötig erachtet hat oder es über sehen hat und es somit nicht repariert wurde.
Ich will nicht sagen das alle Freien schlecht sind, aber es gibt viele schwarze Schafe.
Und noch wegen deiner Rost Sache, Mercedes übernimmt lange eine Kulanz auch auf Anbauteile wie Türen usw. wenn die Service erfüllt sind.
Was noch eine Vorteil ist, dein Mobilo bleibt erhalten, das heißt wenn du mal eine Panne hast, wird alles von Mercedes gezahlt außer die eigentlich Reparatur.
Wie gesagt soll nicht böse gemeint sein, ist nur ein Rat.
Gruß
C Driver
29 Antworten
Qualität hat einen Preis...😉
Keine Qualität kostet später den Preis... inkl. Ärger.😉
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von Ewaldulli
Hallo C Driver,danke für deinen Beitrag.
Man weiß manchmal einfach nicht, was die beste Lösung (Preis/Leistung) ist.
Ja, abgesehen davon gibt es für alles Fachleute.😉
Manche müssen halt erst gefunden werden....😉
Die heutzutage vorherrschende GeizistGeil Gesellschaft finde ich persöhnlich voll SCHEISSE, da doch jedermann irgendwo als qualifizierter Mitarbeiter angestellt sein möchte, und einen dementsprechenden Lohn jeden Monatsende erwartet.🙄🙄
lg aus der Schweiz
andy0871
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
glaube....Andy meint....das Serviceheft weiterpflegen, bevor es durchrostet😕😁
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Qualität hat einen Preis...😉lg andy0871
Sollte allen Mercedes fahrern bekannt sein 😉
Tja,
ich glaube, GeizisGeil gefällt im Prinzip niemandem.
Das große Problem, daß man fürs Geld immer weniger bekommt.
Das Gleichgewicht ist ins Schwanken geraten.
Ich selbst bin Facharbeiter in der Automobilindustrie.
Habe mir gerade ausgerechnet, daß ich pro Schicht ~€83,- ausbezahlt bekomme (8Stunden).
So, gehe ich in eine Werkstatt zahle ich das pro Stunde (auch Facharbeiter).
So, sind jetzt ein paar Dinge offen z.B. Radlager + Bremsscheiben + Bremsflüssigkeit + Service etc.....
🙁🙁🙁🙁Tja, dann ist bald der halbe Monatslohn weg.
Dann muß ich mir überlegen, ob ich es nicht selbst zu Hause in der Garage mit Nachbauteilen machen kann.
Das Wohnen,Essen etc. wird auch nicht günstiger.
Warum fahre ich dann einen MB? Genau aus diesem Grund nämlich:
Kalkulierter Einkauf -und hoffentlich weniger Reperaturen auf Kilometer gerechnet.
Da kommt man mit einem Mazda,Mitsu, Ford, nicht besser davon!
Jetzt dürft Ihr mich belehren!!
Ich finde einmal im Jahr bzw. alle 25.000 Km maßlos übertrieben! Ich gehe wegen dem Service ca. alle 1 1/2 - 2 Jahre zum 🙂, fahre ihn auch mind. 8 Jahre. Wir haben mehrere Sterne in der Familie, mein Schwager z.B. hat einen 10 Jahre alten 210er und er geht nie zu MB, nach 5-6 Jahren war auch er vom Rost befallen, MB hat es anstandslos in Ordnung gebracht! Die sagten ganz egal wo oder ob man ihn warten lässt, bis 8 Jahre alte Autos gibt es keine Probleme! Und wer in den ersten 8 Jahren nicht rostet, der wird auch später keine großen Probleme haben😉
Ein Problem haben höchstens die, die ihre Autos leasen, will jetzt nix falsches sagen, meine aber das die ihre Wartungen regelmäßig durchführen müssen, sonst gibt es eine große Nachzahlung bei Abgabe!
Nicht falsch verstehen, ich gehe auch nur zu MB, jedoch nicht alle 12 Monate wenn ich nur 13.000 Km gefahren bin! Wenn ich das Auto verkaufe interessiert es eh keinen mehr! Habe schon viele Autos Inzahlung gegeben, da hat sich nicht ein einziger Händler das Schekheft angesehen..., vorher schreien sie aber alle, mal solle den "Service wegen dem Wiederverkauf" machen!!! Das ich nicht lache😁
Zitat:
Original geschrieben von CV8
Nicht falsch verstehen, ich gehe auch nur zu MB, jedoch nicht alle 12 Monate wenn ich nur 13.000 Km gefahren bin! Wenn ich das Auto verkaufe interessiert es eh keinen mehr! Habe schon viele Autos Inzahlung gegeben, da hat sich nicht ein einziger Händler das Schekheft angesehen..., vorher schreien sie aber alle, mal solle den "Service wegen dem Wiederverkauf" machen!!! Das ich nicht lache😁
grad kurzstreckenfahrzeuge sollten den jahresservice in anspruch nehmen. ölverdünnung ist da ein thema.
wer autos in inzahlungnahme gibt, muß wissen, was er tut. scheckheft mag nicht interessieren, dafür stimmt der preis meist auch nicht. und im lukrativeren verkauf an privatleute interessiert das scheckheft sehr.
ick half grad einer nachbarin beim gebrauchtkauf. da geht es zwar um bmw, aber wir suchten nur 1./2. hand und volles scheckheft mit bmw-stempeln. man glaubt es nicht, wie wenige autos ein wirklich geführtes scheckheft haben. atu-stempel und tankstellen-einträge sind für mich kein scheckheft. auch was 1./2. hand ist, scheinen einige weit zu definieren. telefonate zum vorprüfen sind echt anstrengend. wenn die versprochene mms mit den letzten scheckhefteinträgen und den haltereinträgen nicht nach 30 minuten kommt, fährt man da besser gar nicht hin. und trotzdem fanden wir dann das richtige auto. sicher nicht so billig wie andere, dafür aber kernsolide. insofern hat sich für diesen besitzer gute pflege und scheckheftpflege beim markenhändler ausgezahlt.
Die Wartungsintervalle von max. 12 Monaten bei Mercedes sind definitiv nicht mehr zeitgemäß. Wer wenig fährt hat dadurch definitiv zu hohe Wartungskosten. Wer aber die Wartungstermine überzieht oder die Wartung selber durchführt, muss damit rechnen im Ernstfall Probleme zu bekommen. Es gibt Einzelfälle, da fliegt nach 3 Jahren der Motor oder das Getriebe daher, und dann ist das Geschrei groß. Ohne saubere Wartungshistorie ist man immer auf das Good Will von Mercedes angewiesen.
Ich würde bei einem Gebrauchtwagen wert auf ein ordentlich geführtes Scheckheft, und somit den vermeindlichen Nachweis dass der Wagen keinen Wartungsstau hat , legen. Ich könnte dabei allerdings auch mit einer freien, auf Mercedes spezialisierten Werkstatt leben.
Die Ansprüche sind halt unterschiedlich.
Mein Vater hat noch einen SL BJ88, den hatte er nagelneu gekauft und wollte ihn jetzt mit ca. 50.000 km aus Altersgründen verkaufen. Das Problem war das fehlenden Scheckheft, welches er nach einer Inspektion mal gut weggelegt hatte. Daran hatten sich einige Interessenten gestört, obwohl der Wagen wie ladenneu dasteht.
zu mehrzehdes:
Es ist schon richtig was du schreibst, nur 1 Punkt stimmt nicht ganz:
Wenn ich einen, wie z.B. meinen alten S203 Inzahlung geben wollte (der war lückenlos Scheckheftgepflegt), habe ich mehrere Händler angesprochen / angefragt! Den bekannten Eckhändlern war es egal und Mercedes selber hat auch nichtmal nach einem Scheckheft gefragt! Da zählte nur Bj. und Km! Mercedes wollte beim Kauf eines Jahreswagen S204 übrigens am wenigsten geben. Es ist doch so, die gucken in ihre Liste und das wars dann auch schon! Da zahlte man jahrelang die teuren Inspektionen und was bekommt man wenn man ihn abgibt? Nix!🙁
Sorry, mit mir nicht mehr...
Bei den Händlern wird das schon stimmen! Aber für evtl. Privatkäufer ist das Serviceheft meist schon wichtig.
Aber ich fahre mit meinen eigentlich auch nur so lange zum Vertragshändler bis die Garantie vorbei ist, im Anschluss kanns dann auch die Werkstatt des Vertrauens machen, wenn man alle Rechnungen aufbewahrt samt Teileliste etc lässt sich die Wartung gut nachweisen und das sollte reichen. Auch eine Freie kann lesen und den Wartungsdienst nach Aufgabenliste erfüllen!
Viel schlimmer is das wir uns in der heutigen Zeit noch übers "Durchrosten" unterhalten...ich dachte eigentlich das Thema sei seit einigen Jahren vom Tisch, zumindest wenn ein Auto jünger als 15 Jahre ist!
Zitat:
Original geschrieben von Ewaldulli
2. Frage: Habe bei der Motorhaube innen, wo die vorderen runden Gummianschläge sind, schon blasenbildung. Gummipuffer hat am Lack gerieben.
Gummis sind bei mir lackiert? Wurde da nur bei meinem was lackiert, oder sind die bei euch auch mit lackiert?
wenn du diese (Bild) meinst, die sind bei mir auch lackiert
Hallo,
MB hat bei meinem Vorgänger S 202 nach fast sieben Jahren die Rostschäden auf Kulanz beseitigt, obwohl keine Services bei MB gemacht wurden. Neue Heckklappe, alle Türen, Dach und Motorhaube lackiert.
Ich gehe davon aus, daß MB auch beim jetzigen S 204 Kulanz zeigt, falls sich Rost bilden sollte,
da ich andernfalls auch nach 35 Jahren Benz ohne weiteres das Fabrikat wechseln würde.
Zitat:
Original geschrieben von inkab
wenn du diese (Bild) meinst, die sind bei mir auch lackiertZitat:
Original geschrieben von Ewaldulli
2. Frage: Habe bei der Motorhaube innen, wo die vorderen runden Gummianschläge sind, schon blasenbildung. Gummipuffer hat am Lack gerieben.
Gummis sind bei mir lackiert? Wurde da nur bei meinem was lackiert, oder sind die bei euch auch mit lackiert?
😛Vielen Dank fürs Bild
Jetzt fällt mir nämlich ein Stein vom Herzen.
Das Auto wurde mir nämlich bei einer MB Fachwerkstätte als Unfallfrei verkauft.
Da wurde die Lackschichtstärke gemessen. Alles i.O.
Ich hatte schon Angst, daß da was manipuliert/lackiert wurde.
Frage: Sieht man bei Dir auch schon den Grundlack auf der Motorhaubegegenseite.
Ich hab jetzt erstmal fest eingefettet, damit nicht so arg scheuert.
Auf deinem Bild sieht man auf dem Puffer auch schon die Außenreibfläche.
Dumm gemacht, meiner Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Ewaldulli
Frage: Sieht man bei Dir auch schon den Grundlack auf der Motorhaubegegenseite.
Ich hab jetzt erstmal fest eingefettet, damit nicht so arg scheuert.Auf deinem Bild sieht man auf dem Puffer auch schon die Außenreibfläche.
Dumm gemacht, meiner Meinung.
auf der "Gegenseite" ist nichts, nur Gummi pur (daher auch die "Reibefläche" auf dem Lack).