Servicearbeiten Touran 1,6l vs. 1,4l TSI

VW Touran

Hallo,

gibt es größere Unterschiede an Servicearbeiten bei den unterschiedlichen Motoren BJ2009/10?

Bei häufig Kurzstrecke (Kindertaxi) und nur 2x Jahr Urlaubsfahrt ist wohl der 1,6l besser geeignet?
Danke.

Ralf

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mack3457



Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Ich fahre den Turbo mit großem Tank, da sind 400...500 km auf Gas möglich, wobei die 400 km auf der BAB bei >170 km/h anzusetzen sind.
Für den Notfall ist noch ein 13 l fassender Reservekanister (Nottank) eingebaut. Statt Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangel gibts einen Gong und die Displaymeldung Benzinnotbetrieb.
Da es hier ja wohl um ein Gebrauchtfahrzeug geht: bis ca. 2009 oder 2010 gab es weniger Tankvolumen. Ich habe Zahlen von über 200km bis zu 350km für eine Tankfüllung Gas in Erinnerung.

Beziehst Du Dich auf den Gas- oder Benzintank?

Den 24 kg Gastank gibts nur beim 5-Sitzer ab KW45/2009. Alle übrigen Erdgas-Touran haben den 18 kg Tank.

Der genannte Tankinhalt wird unter Normbedingungen ermittelt. Je nach Ladezustand der Speicherbank der Gastankstelle und Umweltbedingungen geht selten weniger, oft mehr rein. Typisch sind 2 kg über Nominalwert.

Mit Einführung des Turbomotors wurde der Nottank auf 11 l verkleinert. Ich komme damit prima klar: Benzin tanke ich normalerweise immer im Mai und November.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


...
Bei Spritmonitor liegt der Schnitt über alle Touran 2.0 Ecofuel bei 5,9kg/100km.
...

Damit ergibt sich für den 2,0 EF eine typische Reichweite von 300 km auf Gas.

Wegen des eingebauten Reservekanisters kann man die in aller Seelenruhe ausnutzen.

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


Hallo o2bo,

für Erdgas bin ich zwar offen, aber durchaus skeptisch.
Die Reichweite ist ca. 300-400km?

Ralf

Hi Ralf,

Mit dem 1.4 Ecofuel schaffe ich locker 500km auf Gas und mindestens 100km mit Benzin.

Wenn du eine Erdgastanke in der Nähe hast, ist der EF eine sehr interessante Option.

Gruss, tourio.

Noch was: Man gewöhnt sich relativ schnell daran, dass 1x Volltanken 20 € kostet.

Hallo,

irgendwie finde ich den Ecofuel schon interessant.
Fragen:
- läuft da ein Motor sowohl mit Gas als auch mit Benzin?
- gibt es da kein Steuerkettenproblem?
- viele Angebote haben deutlich über 100Tkm. Gibt es da weniger Verschleißteile bzw. muß ich daran nicht einiges machen lassen?

mfg
Ralf

Ähnliche Themen

Hi Ralf,

zu 1.: der Ef läuft grundsätzlich mit Gas. Wenn das verbraucht ist, schaltet er selbständig um auf Benzin (der Fahrer kann nicht wechseln).
zu 2.: ab 2010 gab es keine auffälligen Steuerkettenprobleme mehr.
zu 3.: im Prinzip ist der EF Motor ein Gas optimierter TSI Benzin Motor, mit all den bekannten Down Sizing Problemen.
In der Entwicklung dieses Wagens gab es durchaus Gas spezifische Probleme, die aber in den letzten Jahren recht gut in den Griff bekommen worden sind. Bei solchen Problemen, die immer noch auftauchen, zeigt sich VW recht kulant.

Viel Spass beim grübeln, tourio.

@TS

Es gibt 2 EF Motoren:

  • 2,0 EF mit 109 PS
  • 1,4 TSI EF mit 150 PS

Verrate uns doch zunächst einmal, welches der beiden Triebwerke es Dir angetan hat.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


@TS
Es gibt 2 EF Motoren:
  • 2,0 EF mit 109 PS
  • 1,4 TSI EF mit 150 PS

Verrate uns doch zunächst einmal, welches der beiden Triebwerke es Dir angetan hat.

die Frage kann ich erst beantworten, wenn ich die Vor-/Nachteile der Motoren kenne.

Welche sind dies?

Augenscheinlich für mich ist nur, dass der 109PS wohl deutlich weniger Kraft hat.

@tourio:
zu meiner 1.Frage: es läuft also entweder Gas oder Benzin in die gleiche Brennkammer? Wußte gar nicht, dass das so problemlos gehen kann.

Hi Ralf,

Der 2.0 EF wurde meines wissens bis 2009 gebaut. Er gilt als sehr belastbar und zuverlässig und natürlich als etwas schlapp.
Der 1.4 EF war auf jedem Fall in den ersten Jahren anfälliger. Down Sizing ist halt sowieso eine heikle Sache. Die Beschleunigung ist annehmbar.
Und ja: Benzin und Gas wird in den selben Kammern verbrannt.

Gruss, tourio.

2,0 EF
Ex Werk war ein anfälliger mech. Gasdruckregler (GDR) verbaut. Die sind reihenweise ausgefallen. Als KD Lösung hat VW auf den el. GDR inkl. neuer Einblasdüsen umgebaut. Sollte ein GW wider Erwarten noch einen mech. GDR haben: Anderes FZG suchen oder mit einer Garantie (Versicherung) kaufen, die im Falle eines Defektes der Gasanlage auch zahlt.
Ansonsten gilt der 2,0 als lahm, aber unkaputtbar und wird nach LL Serviceintervall gewartet. Wenn Dir bis dato der 1,6 gereicht hat, wirst Du Dich auch über den 2,0 nicht beschweren. Wohl aufgrund der schlechteren Fahrleistungen günstigeres Preisniveau. Wegen des günstigen Preises und des geringeren technischen Risikos (was nicht dran ist, kann nicht ausfallen) meine Empfehlung für einen umstiegswilligen 1,6er Fahrer.

1,4 TSI_EF
Viel bessere Fahrleistungen und trotzdem etwas weniger Verbrauch als der 2,0 EF, aber downsizing Motor mit Doppelaufladung. Basiert auf dem normalen TSI. Hat somit die selbe Steuerkette, wenngleich hier m.E. der Betatest mit den Benzinern gefahren wurde. Kettenschäden häufen sich in den Modelljahren 2006/07, den TSI_EF gibts erst seit 05/2009.
Ölwechselsintervall wurde auf 15 Tkm verkürzt; Es muss Öl nach VW Norm 502.00 (hochbelastete Ottomotoren) verwendet werden. LL-Öl ist nicht zulässig. Auch VW Werkstätten ist dies oft nicht bekannt bzw. die Anweisung im Wartungsplan wird ignoriert. Gelegentlich wird über defekte Zylinderköpfe berichtet. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der mißbräuchlichen Verwendung von LL-Öl. Öl nach Herstellervorschrift bringe ich zur Wartung bei VW immer mit. (Sicher ist sicher.)
Ich habe bis dato 81 Tkm ohne Defekte des Motors oder der Gasanlage mit dem TSI_EF gefahren. Geschont wird der nicht: Fahre abwechselnd Kurzstrecke oder BAB mit hohem Volllastanteil.

Beide Motoren wurden dahingehend modifiziert, dass ein Betrieb mit Gas (fehlende Innenkühlung durch verdampfendes Benzin) möglich ist. Benzinnotbetrieb ist weiterhin möglich. Aber wer macht so was schon freiwillig? 1kg Gas entspricht 1,5l Super. Bei einem Gaspreis von 1,10€ müsste 1l Super 73Ct. kosten, damit Gleichstand herrscht.
Beim 1,4er meine ich, ein schlechteres Beschleunigungsverhalten im Benzinmodus bemerkt zu haben.

Hallo,

danke für die Antworten.

Ich möchte das Auto zwar nicht kaufen, doch was ist von einem 2 Jahre alten Gastouran mit über 300Tkm zu halten:
link

Ist da nicht alles am Ende?

Auffällig ist nur, dass jetzt wieder eine Inspektion fällig ist.

Du meinst Achsen, Gelenke, Stoßdämpfer? Oder was soll am Ende sein? Rost dürfte ja wohl kaum ein Problem sein.

Türschlösser? Innenraum? Eher nicht - das trifft mehr die Kurzstreckenfahrzeuge. Motor? Solange die Kompression noch in Ordnung ist, sollte man von einem längerem Leben ausgehen können. Bremsen etc.? Das sind eh Verschleißteile. Kupplung? Möglich. Züge, Kabel, Dichtungen? Bei dem geringen Alter unwahrscheinlich.

Erdgastanks müssen gelegentlich mal ausgetauscht werden. Das könnte ein Kostenfaktor sein.

Aber wie dem auch sei: der Preis ist vermutlich etwas hoch angesetzt. [Wenn er nicht so dunkel wäre, fände ich ihn schon regelrecht interessant...]

Lückenlos scheckheftgepflegt ist er erst mal nicht: Die Wartung bei 304 Tkm wäre vermutlich bereits bei 300 Tkm fällig gewesen, also überzogen. Nach der 304 Tkm Wartung wäre die nächste bei 319 Tkm fällig gewesen. Also wieder überzogen.
Unplausibel:
Innenraum nach über 300 Tkm wie neu? Ich glaube dem Anbieter kein Wort.
Bei der km Leistung in Relation zur EZ wird es sich wohl um ein ehemaliges Taxi handeln. Wenn in der Lackierung keine Steinschläge sind, ist dies ein Indiz, dass das FZG (taxibeige) foiliert war.
Gleichlaufgelenke, Türschlösser, Bremsen, Schaltsynchronisierung und Kupplung dürften nach 300 Tkm Taxibetrieb fertig sein. Nach so einer Laufleistung kann man auch schon mal den Turbolader auf die Warteliste setzen.
Die Gastanks entsprechen der ECE R110 und müssen erst nach 20 Jahren raus. Die Magnetventile an den Flaschen und das Tankventil können nach der km Leistung aber schon mal in Rente gehen wollen. VW schreibt im Wartungsplan regelmäßige Sichtkontrollen der Flaschen vor. Da das FZG scheckheftgepflegt ist, wurde dies natürlich erledigt. (Und an den Weihnachtsmann glaube ich auch.)

Hallo,

wieso dürfen eigentlich in der 3.Sitzreihe des Ecofuel nur Kinder bis 35kg sitzen?

Ich hab jetzt auch gelesen, dass der 1.4l bei Kälte mit Benzin startet und die ersten 500-1000m damit fährt. Korrekt?

Und wenn ich ein Wartungsinterval von 1 Jahr (gegenüber Benziner 2J.) habe, verdoppeln sich die Werkstattkosten, oder?

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


wieso dürfen eigentlich in der 3.Sitzreihe des Ecofuel nur Kinder bis 35kg sitzen?

Die Gastanks wiegen auch was und VW wollte offenbar für die paar Ecos keine neue Hinterachsabstimmung vornehmen.

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


Ich hab jetzt auch gelesen, dass der 1.4l bei Kälte mit Benzin startet und die ersten 500-1000m damit fährt. Korrekt?

Fast: Der 1T2 startet bei Kühlmitteltemperaturen unter +9° auf Benzin. Beim 1T3 liegt diese Grenze bei -9°. Ist das Kühlmittel noch oder bereits lauwarm, geht der sofort in den CNG Modus.

Außerdem wird nach jedem CNG Tankvorgang eine Kalibrierungsfahrt auf Benzin veranstaltet.

Zitat:

Original geschrieben von rgroll


Und wenn ich ein Wartungsinterval von 1 Jahr (gegenüber Benziner 2J.) habe, verdoppeln sich die Werkstattkosten, oder?

Die zusätzliche 15 Tkm Wartung besteht nur aus einem Ölwechsel. Wenn man den über autoscout bucht, werden 70 ... 80 € fällig.

Tresenpreise bei VW sind etwas höher. Hab gerade mal nachgeschaut:

  • Ölwechsel bei 75 Tkm: 102 €
  • große Wartung 60 Tkm: 331 €
  • kleine Wartung bei 30 Tkm: 164 €

Außerdem ist synchron mit dem TÜV Prüfintervall eine Gasanlagenprüfung (GAP) für 23,xy € fällig. Wird im Rahmen der Hauptuntersuchung gleich mit erledigt. HU, AU und GAP kosteten mich im Paket beim TÜV Süd 111,30 €.

Zitat:

Fast: Der 1T2 startet bei Kühlmitteltemperaturen unter +9° auf Benzin. Beim 1T3 liegt diese Grenze bei -9°. Ist das Kühlmittel noch oder bereits lauwarm, geht der sofort in den CNG Modus.
Außerdem wird nach jedem CNG Tankvorgang eine Kalibrierungsfahrt auf Benzin veranstaltet.

ok, das heißt also, die Kindertaxifahrten und Einkaufen von 1-2km am Morgen laufen das kalte Halbjahr über auf Benzin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen