Servicearbeiten Touran 1,6l vs. 1,4l TSI
Hallo,
gibt es größere Unterschiede an Servicearbeiten bei den unterschiedlichen Motoren BJ2009/10?
Bei häufig Kurzstrecke (Kindertaxi) und nur 2x Jahr Urlaubsfahrt ist wohl der 1,6l besser geeignet?
Danke.
Ralf
32 Antworten
Es gibt keinen Unterschied, der Serviceplan ist identisch. Zu bedenken wäre, daß der 1.6er eine Krücke ist und recht durstig.
Auf Kurzstrecke ist der TSI auch durstig.
Wenn Du mit "nur" 179 km/h Maximalgeschwindigkeit und einer Beschleunigung von "nur" 12,9 sec auf 100 km/h leben kannst - was spricht dagegen?
3. Alternative: der Ecofuel. Entweder als 2.0 mit 109PS oder als 1.4 TSI mit 150PS.
Beide sparen gegenüber dem Benziner deutlich an Treibstoffkosten, sind aber im Gegensatz zum Diesel voll Kurzstreckentauglich.
Hallo,
ich kenn den 1,6l und halte ihn für geeignet. Mir reicht 140km/h und gemütliches mitschwimmen.
Würde diesen auch nehmen, nur gibt es da weniger Angebote.
Wirklich identisch kann der Plan ja nichts ein, da 1,6l Zahnriemen hat und der TSI Steuerkette und Turbolader?
Ralf
Ähnliche Themen
Sowohl Kette als auch Turbo sollten eigentlich die gesamte Lebensdauer des FZGs ohne besondere Wartungsarbeiten überleben.
Beim von Thunder empfohlenen 2,0 EF, sofern der überhaupt eine Option ist, darauf achten, dass bereits der el. Gasdruckregler verbaut ist. Guckst Du hier.
Ansonsten gilt der 2,0 als unkaputtbar und in Sachen Temperament ist er dem von Dir als ausreichend klassifizierten 1,6 sogar leicht überlegen.
@TS
Bei mobile.de wird gerade ein m.E. interessanter
2009er 2.0 EcoFuelfeilgeboten.
- 1. Hand
- nur 14 tkm
- Scheckheft
Und einen Zahnriemen hat der auch.
Hallo o2bo,
für Erdgas bin ich zwar offen, aber durchaus skeptisch.
Die Reichweite ist ca. 300-400km?
Ralf
Sollte hinkommen.
Frag doch einfach mal bei den Erdgasfahrern. Da sind genügend User aktiv, die genau so einen 2,0 fahren.
Ich fahre den Turbo mit großem Tank, da sind 400...500 km auf Gas möglich, wobei die 400 km auf der BAB bei >170 km/h anzusetzen sind.
Für den Notfall ist noch ein 13 l fassender Reservekanister (Nottank) eingebaut. Statt Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangel gibts einen Gong und die Displaymeldung Benzinnotbetrieb.
Ich hatte sieben 2.0 Ecofuel und zwei 1.4 TSi Ecofuel.
Billiger kann man aktuell nicht fahren. Trotz meist Kurzstreckenbetrieb in der Stadt lag ich selbst mit dem älteren 2.0 selten bei mehr als 7kg/100km. Bei aktuell rund 1€/kg entspricht das preislich einem Diesel-Verbrauch von 5l/100km bzw. Benzinverbrauch von 4,5l/100km. Beides bei dem Fahrprofil unrealisitische Werte (mein TDI lag bei über7l/100km).
Überland geht der Verbrauch dann natürlich deutlich runter. Auf den Landstraßen in Dänemark lag ich bei knapp 4kg/100km. Da hat dann der 18kg-Tank auch locker bis Römö und zurück gereicht. Bei Spritmonitor liegt der Schnitt über alle Touran 2.0 Ecofuel bei 5,9kg/100km.
Ein Renner ist der 2.0 nicht, aber ein solider Arbeitsmotor und in der Stadt auch recht kräftig im Anzug. Leider ist er genauso kurz wie der 1.6 übersetzt (100km/h = 3000rpm) so dass er auf der Autobahn leider recht laut ist.
Der 1.4 TSI Ecofuel mit 150PS ist da viel angenehmer (2000rpm bei 100km/h mit DSG im 7. Gang, bzw. 2200rpm im 6. Gang bei Handschaltung). Der TSI Ecofuel braucht etwa 0,5l weniger als der 2.0, trotz besserer Fahrleistungen. Das DSG ist dabei gerade in der Stadt sehr empfehlenswert.
PS: alle meine angegebenen Verbrauchswerte sind mit dem billigen L-Gas erreicht worden. Mit dem etwas teurerem H-Gas lag der Verbrauch etwa 0,5kg niedriger.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
PS: alle meine angegebenen Verbrauchswerte sind mit dem billigen L-Gas erreicht worden. Mit dem etwas teurerem H-Gas lag der Verbrauch etwa 0,5kg niedriger.
kann ich mit dem EcoFuel (egal welcher) beides tanken?
Überhaupt kein Thema: H- und L-Gas können wahlweise und auch in beliebigem Mischungsverhältnis getankt werden. Nach jedem Tankvorgang wird eine Kalibrierungsfahrt durchgeführt, die das nun im Tank vorgefundene Gasgemisch bewertet und die Motorsteuerung wird entsprechend angepasst.
Im Fahrverhalten gibts keinen Unterschied zwischen H und L, nur im Verbrauch. Wenn L im Tank, dann weniger Reichweite.
Außerdem werben einige Tankstellen mit einem Bio-Anteil, teilweise auch 100% Biogas. Auch kein Problem: Ist 1. oft nur bilanziell, d.h. für das getankte Gas wird irgendwo an anderer Stelle die gleiche Menge Biogas ins Netz eingespeist und z.B. in einem Heizkraftwerk verfeuert.
Und 2.: Falls es aus der Tanke wirklich mal echtes Biogas geben sollte: Auch Biogas ist Methan, nur halt neuer als konventionelles Gas. Dem Motor ist dies jedoch egal.
Ich fordere ja auch immer noch, dass jede Biogas-Anlage dazu verpflichtet wird, eine Zapfsäule für CNG-Fahrzeuge einzurichten. So hätte man in kürzester Zeit fast 8.000 Tankstellen mehr und damit mehr als bei LPG. Dazu noch klimaneutral, da aus Biomasse gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Ich fahre den Turbo mit großem Tank, da sind 400...500 km auf Gas möglich, wobei die 400 km auf der BAB bei >170 km/h anzusetzen sind.
Für den Notfall ist noch ein 13 l fassender Reservekanister (Nottank) eingebaut. Statt Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangel gibts einen Gong und die Displaymeldung Benzinnotbetrieb.
Da es hier ja wohl um ein Gebrauchtfahrzeug geht: bis ca. 2009 oder 2010 gab es weniger Tankvolumen. Ich habe Zahlen von über 200km bis zu 350km für eine Tankfüllung Gas in Erinnerung.
200km (=9kg/100km) habe ich mit meinen 2.0 Ecofuel nur einmal erreicht: mit 1300kg Wohnwagen am Haken, 5 Personen und Gepäck in den Kasseler Bergen und dem Anspruch, immer mind. Tempo 100 zu halten ;-)
Real waren es immer zwischen 250 und 350km Reichweite...