Serviceanzeige - Alle Fragen
Ich habe im Forum nichts gefunden dazu...
Bei mir war vor einem Jahr Inspektion. Nun wird wieder Service angezeigt und der Freundliche sagt das die Bremsflüssigkeit gemacht werden muss. Der Wagen ist drei Jahre alt, das würde also passen.
Was mich nun wundert ist das der Freundliche das ohne im Diagnosegerät nachzuschauen gesagt hat. Ich bin nun demnächst bei einem VCDS'ler. Wo kann man da den genauen Grund für die Serviceanzeige nachschauen.
Im A6 wird ja nur zwischen Service und Ölwechsel unterschieden. Service kann aber mehrere Gründe haben und den genauen Grund würde ich gerne im VCDS nachschauen damit der Händler nicht irgendwas macht was nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Sind wir hier bei "Verstehen Sie Spaß". Ich bin raus...
73 Antworten
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 22. Sep. 2020 um 12:26:42 Uhr:
Ich kann doch aber nicht wegen jeden Filter oder vielleicht noch Zigarettenanzünder in die Werkstatt fahren. Das ist und bleibt Quatsch
Korrekt. Deshalb steht es dir frei, alle Services vorzuziehen.
Dann musst jetzt 1200€ in die Hand nehmen, und die 60er incl. Bremsflüssigkeit machen lassen.
Sinnvoll?
Bei mir passt alles genau, wie bei vielen anderen auch. Nur das Auto stand eben eine Weile...
Da Du bei ca. 60Tkm sowieso hinmusst, würde ich dann alles machen lassen, also Durchsicht, Ölwechsel und alle Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeit, stronic-Öl usw.
(Wenn Du magst auch gleich den TÜV.)
Dabei lässt Du Dir das Fahrzeug auf Festintervall umstellen. Von da an fährst Du einmal in Jahr oder spätestens nach 15Tkm zum Ölwechsel und alle zwei Jahre bzw. spätestens nach 30Tkm zur Durchsicht und alle anderen Zusatzarbeiten passen dann immer ins Raster.
So habe ich das gemacht, dann geht mir der BC nicht aufn Wecker und ich fahre nicht ständig asynchron in die Werft!
Wenn der Wagen nach Vorgabe gewartet wurde, hätte die erste Insp. mit Ölwechsel 4/18 gemacht worden sein und die zweite 4/20. Da wären noch diverse Zusatzarbeiten fällig gewesen. Wenn die BF 4/19 gewechselt wurde, dann ist sie wieder 4/21 fällig.
Das kann man sich aber auch selbs mit dem Serviceplan ausrechnen. Du mußt auch i.d.R. nicht zu jedem Filterwechsel hin, denn diese sind auch im Zweijahrestakt vorgesehen, so daß sie mit der Inspektion zusammenfallen, denn das sind Festintervalle.
Nebenbei, der Pollenfilter ist in 5 Minuten ratzfatz selbst gewechselt.
Also eigentlich ist der normale Rhythmus bei diesem Auto ja 15.000 km und 12 Monate (nicht 24)
Zurück zu meinem Fall:
Ich fahre also nächstes Jahr zum Wechsel der Bremsflüssigkeit im Mai 2021. Dann wohl
Im September zur „normalen Inspektion“ (also in einem Jahr)
Da werde ich dann wohl um die 54.000 km haben, weil ich nicht viel fahre. Was dannn ?
Muss ich dann in 6.000 km zur 60.000 er oder werden dann 15.000 draufgerechnet = 69.000 und dann wird die 60.000 gemacht ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 23. September 2020 um 07:49:33 Uhr:
Also eigentlich ist der normale Rhythmus bei diesem Auto ja 15.000 km und 12 Monate (nicht 24)
EIGENTLICH nicht. 🙂
30tkm oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Zitat:
@Heiko Ahlbach schrieb am 23. September 2020 um 07:49:33 Uhr:
Muss ich dann in 6.000 km zur 60.000 er oder werden dann 15.000 draufgerechnet = 69.000 und dann wird die 60.000 gemacht ?
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Du musst in ca. 17tkm zur 60er Insp. (Jetzt 42tkm) -> Das passt doch
Allerdings musst du schon im Mai 2021 hin, wegen Bremsflü-Wechsel.
Und warum ist er dann beim Ölintervall auf 15.000 km und 365 Tage gesprungen als ich zurückgesetzt habe ?
OK. Danke.
Dann war das eher dumm von mir, aber ich kann es ja hoffentlich wiederholen in einem Jahr. Bei meiner Fahrleistung werden die 60.000 erst nach über zwei Jahren erreicht, dann würde es passen, oder ? ….
Den Zyklus mit der Bremsflüssigkeit immer im Mai alle 2 Jahre bekomme ich aber nicht irgendwie synchron hingedreht mit dem Monat September oder ? Kann das von der Werkstatt vielleicht eingestellt werden ?
Aber ich checke es immer noch nicht ganz....
Gehen wir mal davon aus, dass die 30.000 / 2 Jahre stimmen. Ihr wisst das sicher besser als ich. Da habe ich wohl falsch recherchiert im Internet. Folgende Historie
Baujahr 05/16
05/17 11.000 km Öl flexibel (Warum schon nach 1 Jahr und 11.000 km, ist ja schlechter als Festintervall ?)
05/18 22.000 km Inspektion und Öl flexibel (Inspektion, weil 2 Jahre, aber schon wieder Öl ?)
04/19 29.000 km Bremsflüssigkeit (passt)
07/19 32.000 km Öl flexibel (schon wieder Öl !)
08/20 41.000 km Inspektion / Öl flexibel (Insp. ok, weil 2 Jahre seit letzter Inspektion und schon wieder Öl!)
Fazit: alle 10.000 km (ca. jedes Jahr) Öl. Beim Longlife Flexibel Intervall !!! ??? Verstehe ich nicht, auch wenn gut für den Motor.
Und hätte nicht schon 07/19 Inspektion sein gemusst, weil > 30.000 km
Ich verstehe das eh nicht mit den Kilometern und das ist glaube ich mein Kernproblem ! Was heißt das denn nun alle ….. KM ? Heißt das fest 30.000 km / 60.000 km / 90.000 km … oder heißt das "in" 30.000 km.
Beispiel:
Aufgrund "geringer" Fahrleistung fahre ich angenommen nur 23.000 / 2 Jahren. Nach 2 Jahren kommt nun die Insp.
Wann muss ich wieder hin danach ? Schon bei 30.000 also nach 7.000 km oder erst bei 53.000 (23.000 + 30.000) ?
Dann wäre die 30.000er aber echt spät ! Muss ich aber nach 7.000 km wäre der Zyklus echt kurz.
Sorry, dass ich so auf dem Schlauch stehe. Ich danke Euch allen vielmals für die Mühe !!!!!!
Ist doch eigentlich ganz einfach, irgend ein Troll hat auf Festintervall umgestellt: 15.000km/1 Jahr. Und so wurde der Serviceplan geführt.
Bei dem Wagen ist sowohl der Ölwechsel(15.000km/1 Jahr) als auch die sowieso als Festintervall kodierte Inspektion(30.000km/2 Jahre) als Festintervall hinterlegt. Da ist nichts flexibel.
Den Rat hast du schon gelesen, aber du solltest die ersten Seiten des Serviceplans lesen! Es ist immer gemeint spätestens nach 30.000 km oder 2 Jahren, je nach dem, was zuerst eintritt. Was versteh man an dieser Aussage nicht?!!😁🙄
Und wenn man selbst am Reset herumfingert, dann muss man sich nicht wundern, wenn alles aus der Reihe gerät. Und der Wechsel der BF ist nicht in Stein gemeißelt, den kann man auch passend schieben oder sogar nach drei oder vier Jahren machen.
Ob der Vorbesitzer es gerne gewollt hat oder ob er vielleicht ein Wartungspaket hatte und die Werkstatt den Ölwechsel einfach jährlich mitgemacht hat, braucht Dich ja heute nicht mehr zu interessieren. Für Dich ist nur interessant, wann der letzte Ölwechsel und wann die letzte Inspektion war. Danach richtet sich Dein persönlicher Rythmus.
Bei Deiner geringen Fahrleistung würde ich tatsächlich beim Ölwechsel auch auf Festintervall 15.000/365 gehen, da tust Du dem Auito sicher was Gutes.
Die Inspektion ist spätestens nach 30.000km oder 2 Jahren durchzuführen, je nachdem was zuerst eintritt. Da die Inspektion nur eine Durchsicht ist, die Bremsflüssigkeit auch alle 2 Jahre fällig ist, kannst Du einmal jährlich einen Ölwechsel machen und jedes zweite Jahr im gleichenn Termin die Inspektion mit Bremsflüssigkeit. Und schon passt alles wunderbar.
Vielen Dank für die Info !
@ Golfer
Der Troll beim Öl war aber ich erst letzte Woche. Vorher war da definitiv flexibel ! Es standen auch 720 Tage oder sowas da und zig Kilometer.
Kann das sein, dass es daran liegt, dass der Wagen wenig und Kurzstrecken gefahren wurde, dass er sogar unter die 15.000 geht, die beim Festintervall maßgeblich wären ? Das wäre zumindest für den häufigen Ölwechsel dort die Begründung. Im Heft ist auch immer "flexibel" angekreuzt. Erst ich habe umgestellt in der falschen Annahme, das Inspektionsintervall wäre auch 1 Jahr / 15.000. Aber das kann ich ja wiederholen in einem Jahr, oder ? Und den BF Wechsel kann mir die Werkstatt dann in 05/2021 auf 09/22 schieben !? (wäre dann halt leicht vorgezogen, aber synchron)
Dein Zitat:
"Es ist immer gemeint spätestens nach 30.000 km oder 2 Jahren, je nach dem, was zuerst eintritt. Was versteh man an dieser Aussage nicht?!!😁🙄"
Würde also heißen: Wenn ich heute 42.000 km drauf habe, dann bei 72.000 km (wo dann nach den Maßgaben der 60.000 er gewartet wird ?) oder in 2 Jahren, wenn nicht die BF vorher wäre ??? Warum steht dann im Display dann "noch 17.600 km" Das deutet doch daraufhin, dass bei 60.000 fällig ist.
Die letzte Anmerkung bzw. das Beispiel bleibt mein Restproblem. Ich will es einfach nur verstehen...
Das wäre eine Lösung, wenn man das so hinschieben könnte mit der BF anstatt im Mai auch im September. :-)
Allerdings will mein Display bei der Inspektion wie oben erwähnt schon in 17.600 die Insp. (=60.000) und in zwei Jahren fahre ich vielleicht aber 25.000 (die 2 Jahre zählen ja sicherlich ab vor 2 Wochen und nicht erst ab dem BF Wechsel dann...) Also ist die Insp vielleicht schon nach 1 1/2 Jahren.
Es ist echt schwer zu erklären was ich will.....
Nochmal Vielen Dank
Beim 4G werden auch fällige Zusatzarbeiten hinterlegt, wie zum Beispiel Pollen- oder Luftfilter. Der Wagen stellt ein flexibles Ölwechselintervall nicht selbstständig ein. Warum auch immer, offensichtlich war dauernd Festintervall kodiert.
Beim flexiblen Service ist die Laufleistung flexibel mit maximal 30.000 km, aber spätestens nach 2 Jahren muß er in die Box. Die Insp. ist immer ein Festintervall. Der Reset im MMI kodiert nur den Ölechsel auf Festintervall, die Inspektionsintervalle bleiben davon unberührt.
@Heiko
Warum machst Du so eine Wissenschaft draus. Ich zitiere mich mal selbst. Einfach so machen und gut ist...
Zitat:
@GeneralTrautmann schrieb am 22. September 2020 um 12:50:31 Uhr:
Da Du bei ca. 60Tkm sowieso hinmusst, würde ich dann alles machen lassen, also Durchsicht, Ölwechsel und alle Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeit, stronic-Öl usw.
(Wenn Du magst auch gleich den TÜV.)
Dabei lässt Du Dir das Fahrzeug auf Festintervall umstellen. Von da an fährst Du einmal in Jahr oder spätestens nach 15Tkm zum Ölwechsel und alle zwei Jahre bzw. spätestens nach 30Tkm zur Durchsicht und alle anderen Zusatzarbeiten passen dann immer ins Raster.
So habe ich das gemacht, dann geht mir der BC nicht aufn Wecker und ich fahre nicht ständig asynchron in die Werft!
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 23. September 2020 um 11:10:05 Uhr:
Beim 4G werden auch fällige Zusatzarbeiten hinterlegt, wie zum Beispiel Pollen- oder Luftfilter. Der Wagen stellt ein flexibles Ölwechselintervall nicht selbstständig ein. Warum auch immer, offensichtlich war dauernd Festintervall kodiert.Beim flexiblen Service ist die Laufleistung flexibel mit maximal 30.000 km, aber spätestens nach 2 Jahren muß er in die Box. Die Insp. ist immer ein Festintervall. Der Reset im MMI kodiert nur den Ölechsel auf Festintervall, die Inspektionsintervalle bleiben davon unberührt.
Was soll das heißen ? BF in 05/20 und die 17.600 bis zu 60.000 wäre eigentlich nicht fällig, sondern nur weil da auch Zusatzarbeiten ?
Bitte nochmal Antwort auf mein Beispiel:
"Aufgrund "geringer" Fahrleistung fahre ich angenommen nur 23.000 / 2 Jahren. Nach 2 Jahren kommt nun die Insp.
Wann muss ich wieder hin danach ? Schon bei 30.000 also nach 7.000 km oder erst bei 53.000 (23.000 + 30.000) ?
Dann wäre die 30.000er aber echt spät ! Muss ich aber nach 7.000 km wäre der Zyklus echt kurz."
Mit einer einfachen Antwort verstehe auch ich das vielleicht