Service und Wartung Honda Civic 11 e:HEV

Honda Civic 11 (FE)

Da in kürze mein erster Service ansteht,ist es vielleicht interessant,ob bei allen die gleichen Servicearbeiten anfallen oder je nach Km-Laufleistung bzw. Beanspruchung?

Ich habe jetzt bissle was über 11100km gefahren und muss im Dezember zum Service,dann ist er 1 Jahr in meinem Besitz.

Im Infotainment steht dazu:

Service: 29 Tage

Service B - Fahrwerksprüfung !?

Scheinbar ist da wohl kein Ölwechsel nötig?

247 Antworten

@hansi30
Ich würde an deiner Stelle den HH anonym darüber fragen.

Ok dann werde ich wohl zum HH gehen, aber was darf so ein Ölwechsel kosten? Ich hab hier was von 400€ gelesen und die Leute fanden das ok...

Nein, ne Jahresinspektion beim Hybrid 200-250 Euro in etwa - aber das Öl allein kostet 100 Euro wenn sie das Honda OEM Öl nehmen.

TypeR Instpektion etwas mehr:

hab ich dieses Jahr erledigt bei 14.345 km
Wartung nach Wartungsintervallsystem
A und B Motoröl, Ölfilter + Inspektion
B Karosserie und Lackkontrolle

- Motoröl 5,4 Liter Honda OEM 0w20
- Motorölfilter
- Ersatzwagen

307,04 Euro

Glaub der 2.0 e:HEV Motocode LFC-H4 hat 4.0 Liter Servicebefüllung, daher wird das Öl auch weniger kosten

Wenn ich meinen Honda Händler anrufe und den Termin für die Wartung abstimme bekomme ich auch immer die kosten mitgeteilt, Sonderwünsche kosten natürlich extra.

Ähnliche Themen

Ich habe vor kurzem für eine AB-Inspektion (Ölwechsel gibt es laut HH nicht) 470 Euro inkl. Batterie-Check bezahlt. Lohnkosten waren bei über 190 Euro brutto. Ich würde das heute so nicht mehr bezahlen, sondern mir zunächst von mehreren Stellen Angebote einholen. Lieber würde ich 100km fahren und einen langen Spaziergang während des Service machen :-).
Meine Meinung: Entweder Honda oder mein Händler haben sie nicht mehr alle! Ist der volle Witz und nicht mehr nachvollziehbar. Aber ich habe mich dazu schon ausgelassen und möchte an dieser Stelle auch keine neue Diskussion über Sinn und Unsinn lostreten ;-).
Das mit dem Bosch Service ist übrigens ein sehr guter Hinweis, Danke!

Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, kostete der Batteriecheck schon 260 Euro, also war die eigentliche Wartung gar nicht so teuer. Ich habe hier auch noch nicht gelesen, dass jemand anderes so einen Batteriecheck hat durchführen lassen.

Doch, ich. War ca 20 Euro netto der Preis. 15 min Arbeit, maximal

Mit 470€ führt Michael wohl leider die Liste an für die teuerste Inspektion. 400-500€ ist leider aber auch markenübergreifender Standard heutzutage, wenn ich auf der Arbeit mal bei Kollegen nachfrage. Ansonsten sind die anderen genannten Preise bei ca 300€ hier eigentlich ziemlich in Ordnung für Vertragshändler.

Ein Verbrenner braucht nun mal eine regelmäßige Wartung und die kostet nun mal Geld.
Honda ist da schon recht günstig, bei BMW habe ich ganz andere Summen bezahlt.
Das Honda Wartungspaket bietet sich immer an, da weiß man schon beim Kauf was die Wartung für 5 Jahre kostet.
Man kann auch vorher die Kosten für eine anstehende Wartung beim Händler abfrage.

Batterieauto aber auch - Kumpel war mit seinem Opel Corsa BEV beim 4. Jahresinspektion hat 570 Euro gezahlt da war auch ein EV Check dabei... Elektroautos müssen genauso zum Kundendienst und alles überprüft werden. Rate ich auch jedem Elektrofahrer das einmal im Jahr nen KFZler drüber schaut, kann immer irgendwas sein, Achsteile, Bremsen, Unterboden, Batteriecase beschädigungen? Alle Elektroverbindungen ok - Kabel nicht korrodiert etc... auch am e-Auto gibts viel zu prüfen. Die Differenziale, Antriebswellen, Achsübersetzung, sind auch in Öl gelagert, Kühlung, Kühleinheit, Klima muss geprüft werden... also wenn euch ein Elektrofahrer sagt er muss nicht zum Service oder es wäre billig, dann wird das Fahrzeug nicht vernünftig überprüft.

Was macht Tesla da anders?
Die rufen nicht zur jährlichen Inspektion auf.
Dort gibt es nur eine Empfehlung, keine Pflicht.
Garantie bleibt erhalten.

Elektro-Autos sind in der Regel schon viel günstiger bei der Wartung als Verbrenner.
Stromer haben weniger Verschleißteile und müssen auch seltener in die Werkstatt.
Die Batterie ist das große Fragezeichen.

Allerdings hat die Batterie die längste Garantiezeit, länger als das Fahrzeug selbst.😉

Tesla Fahrer sieht man abseits der Straße oder nach 3 Jahren in der Werkstatt wenn sie den TÜV nicht schaffen... Deshalb auch hier drüber schauen lassen... Soll jeder machen wie er mag.

Hab etz mal meinen besten Kumpel gefragt, der hat den aktuelle Tesla 3 Highland, alle Daten werden geloggt, bei Tesla und alle Daten ins Werk geschickt sowie Bordcomputer loggt auch alle wichtigen Sensorik mit und meldet sobald das Fahrzeug zum Kundendienst muss, 4 Jahre Garantie. Aus technischer Sicht und Sicherheitsgründen würde ich persönlich aber früher drüber schauen.. hab etz schon einiges gesehen in den Jahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen