Service-Problem

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle,

ich habe ein Problem, was meinen ersten durchgeführten Service angeht und würde gerne eure fachkundigen Ratschläge dazu wissen.

Hier die Geschichte im Schnelldurchgang:

- Auslieferung 01/2012 im Longlife-Zustand
- Anzeige im Tacho meldet Fälligkeit zum ersten Service in 01/2013
- Termin in der Werkstatt des ausliefernden Händlers am 14.02.2013 bei 25714 km

Bei der Annahme erfrage ich den Preis. Der Mitarbeiter sagt etwas von 300-400 Euro. Da ich im Forum gelesen hatte, dass der erste Service sich bei 250 Euro bewegt und sich der Preis im Wesentlichen aus dem verwendeten Öl zusammensetzt, sage ich in meiner Naivität: "Ich glaube, beim ersten Mal ist es doch nur ein Ölwechsel?". "Er entgegnet: "Nein, das ist einiges mehr". Ich sage noch, dass ich nicht denke, dass beim ersten Mal so viel gemacht werden muss und wir sind uns einig, dass er im System nachschauen sollte. Er wirkt dabei sehr unsicher und teilt mir dann einen Preis von etwas über 200 Euro mit. Ich bin natürlich erfreut, unterschreibe den Auftrag und es geht in die Halle. Der Wagen wird hochgefahren, Unterboden angesehen, Reifen angesehen, Wisch-Wasch-Anlage kontrolliert, ...dann holte ich mein Auto am Folgetag ab.

Nun zum Ergebnis.

Rechnung:
- Ölwechsel-Service EUR 60,00
- 3,9 L Mobil 5W30 EUR 106,04
- Dichtung EUR 2,05
- Schraube EUR 1,60
- Ölfilter EUR 11,90
Summe: EUR 216,09

Ich war damit zufrieden, wusste ich es doch nicht besser.

In der Zwischenzeit habe ich gelegentlich mal die Anzeige im KI bis zum nächsten Service abgerufen und habe mich gewundert, dass diese Stur 15000 km herabgezählt hat. Der Anhänger im Motorraum sagt auch: nächster Ölwechsel bei 40714 km. Momentan hat das Auto ca. 38000 km runter.

Dann habe ich mir mal mein Serviceheft, die Wartungsliste von der Werkstatt und den Aufkleber am Türholm vorgenommen und jetzt verstehe ich garnichts mehr. Überall steht etwas anderes. Ich bin jedem dankbar, der sich die anhängenden Aufnahmen mal genau ansieht und mir seine Meinung kundtut.

Ich stelle mir, nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe, folgende Fragen:

- muss der Service bei Longlife nicht "Intervall-Service" heißen? Seht euch bitte mal die Bilder vom Serviceheft und der Wartungsliste an
- warum hat die Werkstatt im Serviceheft keinen Stempel bei "Longlife-Mobilitätsgarantie" gesetzt?
- wurde mein Fahrzeug ohne meinen Wunsch auf feste Intervalle umcodiert?
- bekomme ich jetzt Probleme mit der Garantie, weil zu wenig gemacht wurde? Wollte eigentlich dieses Jahr die Verlängerung auf fünf Jahre abschließen
- wie verhalte ich mich gegenüber dem Autohaus? Es kann doch nicht sein, dass die bei einem neuen Auto den falschen Service machen. Es handelt sich schließlich um eine große Kette.

Euch allen, die sich die Sache mal ansehen, schon vorab ein großes Dankeschön!

20130829-223006-resized
20130829-225454-resized
20130829-212006-resized
+1
Beste Antwort im Thema

Verstehe die Aufregung nicht wirklich.
Der Serviceberater hat schlußendlich das gemacht, was der Kunde wollte und mit einer gewissen Vorwitzigkeit mehrmals zum Ausdruck gebracht hat.
Der Kunde hat sich angeblich ja auch vorher informiert.

Dumm nur, dass genau diese Informationen dann wohl nicht so wirklich richtig waren.

Nu is aber halt mal wieder der Werkstattmensch angeblich der Böse, nich die Leute, die vorher MUMPITZ / was nicht richtiges oder in dem Zusammenhang unpassendes gesagt / geschrieben oder sonstwas haben.

Manchmal macht`s evtl. dann doch einen gewissen Sinn, nicht schlauer sein zu wollen oder solch eine Vorwitzigkeit an den Tag zu legen.

Und nein, als Serviceberater muss man sich nicht wirklich auf mache Diskussionen mit manchen Kunden einlassen, schon garnicht, wenn der Kunde signalsiert / mehrfach signalsisiert, es besser wissen zu wollen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Danke für euren schnellen Antowrten. War nämlich heute mal beim 🙂 und habe angefragt, ob es erlaubt ist mit, dass Öl mitzubringen. Die meinten kein Problem, nur genau die Aussage wie von Ilsurion. Das Gebinde muss noch geschlossen sein. Sonst kein Problem.

@Tappi wow das ist ja mal ein Hammerpreis. Wo hast du da bestellt? Mein 🙂 meinte heute im Laden kostet der Liter 25€ und wenn ich selbst kaufe werd ich wohl 18€-20€ pro Liter bezahlen müssen.... Deine Aussage ist da schon eine Hausnummer.

@Ilsurion, du schienst ja bei VW zu arbeiten. Wie schaut es aus. Derzeit fahre ich noch relativ häufig mit dem Polo. Es kommen dann wieder Phasen, wo ich in der Großstadt bin und er dann auch mal einen Monat oder länger steht. Zählt der dann ganz normal Tag für Tsg die Kilometer bis zum Service runter, oder macht er durch das nicht bewegen Sprünge? Nicht, dass ich dann aufeinmal schon im Minusbereich bin. Derzeit hätte ich noch viel Luft... kanppe 200 Tage..... Aber wie gesagt im schlimmsten Fall steht er auch mal 2 Monate ohne ansatzweise berührt zu werden. In der Großstadt lohnt sich das einfach nicht....

mfg Wiesel

Hallo,
wir kaufen dass hier:
http://www.oeltitan.de/.../25-titan-gt1-pro-c-3-sae-5w-30.html
Ist ein autorisierter Fuchs Händler, mit vorbildlichem Service und über Fuchs muss man ja nicht mehr viele Worte verlieren...
Grüße

Ich habe es hier gekauft:http://www.ebay.de/.../270759253982?...

Habe es selber dort abgeholt

@DieselWiesel: Ich gehöre leider eher zur Bürofraktion als zur Technik. Wie genau das Steuergerät dies in einem solchen Fall handhabt kann ich schlecht sagen. Aber viele negativen Einflüsse (lange Standzeiten, Kurzstrecken, Kaltstarts etc.) führen ja zu einer Verringerung der Reichweite des Longlifeintervalls. Wäre also durchaus denkbar, dass man das Fzg. z. B. bei einer Meldung von 80 Tagen/8000 km abstellt ... Fzg. steht 60 Tage ... und man startet wieder und der Bordcomputer sagt direkt: Service JETZT.

Aber selbst wenn, dann macht man halt direkt einen Termin bei der Werkstatt seines Vertrauens. Wäre dann schon großes Pech, wenn man gerade dann einen Pannenfall (Mobilitätsgarantie fehlt) hätte. Außer natürlich dass Fzg. springt direkt nach der langen Standzeit nicht mehr an. 😉

Ähnliche Themen

Danke. Mittlerweile ärgere ich mich, dass ich bisher immer die vergoldete Soße meines 🙂 genommen habe. Das ist ja der Wahnsinn. Hier kosten 4L inklusive Versand in etwa soviel wie 1L beim 🙂. Ohne Worte.... Der TSI schluckt ja laut 🙂 3,6L. Also komme ich damit locker hin 😉. Und der 🙂 kann sich den Rest irgendwo hin schmieren 😛....
Gut dann werde ich halt monatlich nach der Langstrecke mal die Service-Infos im Kombi-Instrument abfragen und bin somit auf der sicheren Seite. 😁.

mfg Wiesel

Ihr habt es echt etwas schwer.
Bzw. VW macht es Euch etwas unüberschaubar.

Bei VWs in Ungarn ist es so:

Festintervall 15.000 km / 1 Jahr oder
Festintervall (!) 30.000 km / 2 Jahre
TÜV: bei Neuzulassung nach 4 Jahren, danach alle 2 Jahre
Bei jedem 2. Werkstattbesuch (60.000 km / 120.000 km) werden zusätzliche Reperaturen oder Tauscharbeiten durchgeführt (Bremsflüssigkeit (alle 2 Jahre), Zündkerzen (4 Jahre / 60.000 km) usw.)

Hallo
Mein Tipp für alle

Öldepot.de

Biligste öl
Es stimmt der preis für LL Aralsupertronic 5/30. ca 22 Euro plus versand
Schon oft bestellt
Lieferung dauert ca 3-4 tage
Mfg

du meinst sicher öldepot24.de 😉

Den habe ich oben schon genannt...

In dieser Woche war mein Polo zum Service-Nachholen bei meinem Händler. Gemacht wurde der Intervall-Service (8000 km verspätet) plus Ölwechsel und Pollenfilter. Die Werkstatt hat als Ausgleich für das Chaos auf die Berechnung komplett verzichtet und das Taxi für Bringen und Abholen übernommen. Lediglich das Öl hatte ich mir im Vorfeld selbst gekauft und mitgebracht, da der Ölwechsel bei meiner Reklamation nicht vereinbart war.

Was mich einzig wunderte war, dass das KI als ich einstieg wieder bei genau 15000 km den nächsten Service anzeigte. Sollten hier nicht direkt nach dem Reset nur Striche sein und es fängt dann nach einigen hundert Kilometern flexibel an zu rechnen? Der Serviceberater hatte mir versichert, es würde nun wieder Longlife gerechnet.

Insgesamt bin ich mit der Abwicklung zufrieden und werde dieser Firma daher die Treue halten.

Gelernt habe ich jedoch auch aus der Sache, nämlich die Augen selbst besser offen zu halten. Und euch vielen Dank für eure Antworten.

Das ist kein LL, sondern wie du schon sagst Festintervall

Also wurde wohl vergessen, die Codierung zu korrigieren.

Dann werde ich wohl nochmal hin müssen.

Was hast du eigentlich für eine beschissene Werkstatt??

Das ist ne offizielle VW Bude?

Das ist nicht nur eine Bude, sondern ein repräsentativer Glaspalast 🙄

Die Codierung wurde jetzt korrigiert. Bis auf einen verspäteten Intervallservice im Wartungsheft ist die Sache somit erledigt. Der Service ist der Meinung, dass mir hieraus keine Nachteile entstehen werden 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen