Service nach 5000 km notwendig?
Guten Abend Forumgemeinde,
nachdem ich hier meistens lesend unterwegs bin, ab und an den einen oder anderen (sinnvollen?) Kommentar abgebe nun mein erster eigener Thread.
Kurz zur Situation:
In unserer Garage steht seit 2017 unsere E-Klasse,
momentaner Kilometerstand 37k und ein paar zerquetschte.
Letzter Service war Oktober 2018 bei 32305 km.
Allgemeine Überprüfung, sämtliche Filter getauscht, Ölwechsel und die Bremsflüssigkeit wurde gewechselt.
Kosten: €700irgendwas.
Nachdem der Wagen seit ca. Sommer letzten Jahres nicht mehr bewegt wurde (meine Frau und ich haben Firmenfahrzeuge) habe ich zu meiner Schande den Service letzen Oktober wirklich komplett vergessen.
Am Sonntag buchte ich über die Me-App einen Termin in meiner Werkstatt welcher nun am Donnerstag stattfindet.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist es denn wirklich sinnvoll nach 5000 Kilometer wieder alle Flüssigkeiten, Öl usw. Zu wechseln?
Glaube noch zu wissen daß bei unseren 3 vorherigen E-Klassen der Serviceintervall nach Kilometern und nicht automatisch nach einem Jahr war.
...kann mich natürlich auch täuschen.
Beste Antwort im Thema
Leider täuscht du dich... Jetzt 25000km oder ein Jahr... Auch wenn du nur 3000km im Jahr gefahren bist... Ich fahre zwar über 30000km, finde es aber trotzdem frech, ja fast schon abzocke.
33 Antworten
Ok, ich kann nicht beurteilen, ob ein Service nach 5000km wirklich notwendig ist, kann es mir jedoch nur schwer vorstellen. Abzocke nehme ich zurück, ich bringe meine Wagen selbst immer zum Glaspalast, zumindest während der MB100. Anfänglich habe ich sogar die Scheibenwischer dort tauschen lassen. Wenn man Öl anliefert oder so wie ich ein Service Paket erworben hat, sind die Preise doch auch in Ordnung. Die Frage des TE, ob es wirklich sinnvoll ist, kann ich wie gesagt nicht beantworten, nur, dass MB eben dieses Intervall vorgibt.
Ganz unabhängig von Deiner Frage antworte ich Dir als alterfahrener Youngtimer-Besitzer: Jedes Auto muß bewegt werden. Auch wenn die Garage noch so trocken und klimatisiert ist, ein Auto muß bewegt werden. Natürlich nicht im Winter im Salz und bei Regen. Ein Auto 1Jahre ohne einen Meter stehen zu lassen, kann ganz böse ausgehen.
Und zum Ölwechsel: Öl wird alt, auch wenn der Motor nicht läuft. Daher zumindest alle 2Jahre das Öl wechseln lassen.
Hast Du Reifenunterleger, um Standplatten vorzubeugen?
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
... Öl wird alt, auch wenn der Motor nicht läuft. Daher zumindest alle 2Jahre das Öl wechseln lassen...
Oh man 🙄
Da kann ich nur meinen Kopf schütteln...
Zitat:
@A238ler schrieb am 22. April 2020 um 10:22:16 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
... Öl wird alt, auch wenn der Motor nicht läuft. Daher zumindest alle 2Jahre das Öl wechseln lassen...Oh man 🙄
Da kann ich nur meinen Kopf schütteln...
Lassen Sie uns bitte an Ihrem Wissen teilhaben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A238ler schrieb am 22. April 2020 um 10:22:16 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
... Öl wird alt, auch wenn der Motor nicht läuft. Daher zumindest alle 2Jahre das Öl wechseln lassen...Oh man 🙄
Da kann ich nur meinen Kopf schütteln...
Und warum genau?
Zitat:
@A238ler schrieb am 22. April 2020 um 10:22:16 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
... Öl wird alt, auch wenn der Motor nicht läuft. Daher zumindest alle 2Jahre das Öl wechseln lassen...Oh man 🙄
Da kann ich nur meinen Kopf schütteln...
Warum Kopf schütteln ?
Er hat Recht....
Das Motoröl unterliegt einem Alterungsprozess,auch wenn der Motor nicht läuft
Das ist zwar richtig, aber ein 2-jahresintervall wäre meiner Ansicht nach auch ok, so wie es bei meinem früheren 211 war, oder sind Öle und Motoren inzwischen schlechter geworden ? Gruss kf
Es gibt einen Unterschied, ob ein Fahrzeug ein Jahr in der Garage steht und nicht bewegt wird. Denn das Öl altert da anders als, wenn jemand damit im Jahr 30.000 km fährt.
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
Ganz unabhängig von Deiner Frage antworte ich Dir als alterfahrener Youngtimer-Besitzer: Jedes Auto muß bewegt werden. Auch wenn die Garage noch so trocken und klimatisiert ist, ein Auto muß bewegt werden. Natürlich nicht im Winter im Salz und bei Regen. Ein Auto 1Jahre ohne einen Meter stehen zu lassen, kann ganz böse ausgehen.
Was genau passiert denn dann schlimmes?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. April 2020 um 09:03:29 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 22. April 2020 um 07:57:30 Uhr:
Ganz unabhängig von Deiner Frage antworte ich Dir als alterfahrener Youngtimer-Besitzer: Jedes Auto muß bewegt werden. Auch wenn die Garage noch so trocken und klimatisiert ist, ein Auto muß bewegt werden. Natürlich nicht im Winter im Salz und bei Regen. Ein Auto 1Jahre ohne einen Meter stehen zu lassen, kann ganz böse ausgehen.Was genau passiert denn dann schlimmes?
Die Lager beginnen zu rosten und beginnen zu klemmen. Beim Neustart wird dann gleich ein bißchen Metall mit abgearbeitet. Und an einem KFZ bewegen sich an ganz vielen Stellen Metall auf Metall, egal ob die Zylinder, Kolben, Kurbelwelle, Getriebe, Differential, die Achslenker, die Stoßdämpfer, das Anlasseritzel. Und okay, ob die Türscharniere rosten oder nicht, ist gleichgültig.
Hallo
Ich möchte noch ergänzen : Alles was aus Gummi ist härtet aus und dies besonders so wie das Fahrzeug steht.
Sogar Siemeringe werden oft danach undicht.
Insbesondere Dichtringe die nicht in Betrieb sind bekommen Probleme.
Gleiches gilt für Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen usw. welche 1 Jahr und länger nicht in Betrieb sind. Hier spreche ich aus Erfahrung.
Es ist so wie im wahren Leben " Wer Rastet der Rostet "
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 29. April 2020 um 10:11:48 Uhr:
Die Lager beginnen zu rosten und beginnen zu klemmen. Beim Neustart wird dann gleich ein bißchen Metall mit abgearbeitet. Und an einem KFZ bewegen sich an ganz vielen Stellen Metall auf Metall, egal ob die Zylinder, Kolben, Kurbelwelle, Getriebe, Differential, die Achslenker, die Stoßdämpfer, das Anlasseritzel. Und okay, ob die Türscharniere rosten oder nicht, ist gleichgültig.
Okay, aber mal im ernst: Wer hatte denn schon solche elementaren Schäden nach einem Jahr E-Klasse parken?
Die Hersteller selbst stellen doch tausende Autos über Monate irgendwo auf Halde. Man erinnere sich an die VW Phaetons, etc.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 30. April 2020 um 09:51:19 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 29. April 2020 um 10:11:48 Uhr:
Die Lager beginnen zu rosten und beginnen zu klemmen. Beim Neustart wird dann gleich ein bißchen Metall mit abgearbeitet. Und an einem KFZ bewegen sich an ganz vielen Stellen Metall auf Metall, egal ob die Zylinder, Kolben, Kurbelwelle, Getriebe, Differential, die Achslenker, die Stoßdämpfer, das Anlasseritzel. Und okay, ob die Türscharniere rosten oder nicht, ist gleichgültig.Okay, aber mal im ernst: Wer hatte denn schon solche elementaren Schäden nach einem Jahr E-Klasse parken?
Die Hersteller selbst stellen doch tausende Autos über Monate irgendwo auf Halde. Man erinnere sich an die VW Phaetons, etc.
DAs ist jetzt wieder richtig. Von der SEite habe ich das noch nie betrachtet. Vielen Dank!
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 29. April 2020 um 10:34:53 Uhr:
Hallo
Ich möchte noch ergänzen : Alles was aus Gummi ist härtet aus und dies besonders so wie das Fahrzeug steht.
Sogar Siemeringe werden oft danach undicht.
Insbesondere Dichtringe die nicht in Betrieb sind bekommen Probleme.
.
..... also ich habe mir mal vor ca. 20 Jahren einen Dampfdruckreiniger gekauft. In dem Gerät sind verschiedene Dichtungen aus Gummi verbaut. Das Gerät lag nun gut ca. 18 Jahre unbenutzt auf dem Dachboden. Nachdem wir umgezogen sind habe ich das Teil wieder in Betrieb genommen. Läuft wie am 1. Tag und alles ist dicht.