Service/Kosten Audi A6 4G

Audi A6 C7/4G

Hallo,

mich würde interessieren, was Ihr so für den Service, sprich Ölwechsel und 30TKM usw. Service gezahlt habt. Bitte auch mit Modellangabe.

Habe mir mal ein unverbindliches Angebot schicken lassen für Ölwechsel und 30TKM Service zu 423,00 EUR, A6 Avant 4G 3.0 BiTDI.

Beste Antwort im Thema

Also ich finde es etwas "schwierig" und bedenklich, wenn man sein Öl mitbringt.
Einerseits erwartet man gute Servicequalität, drückt aber dann die Gewinn-Marge einer Inspektion. Lasst doch den Händlern Luft zum atmen.
Gerade mit z.B. dem Inspektionen, Ölwechsel etc. verdient der Autohändler noch Geld.
Mit einem Neuwagenverkauf ist wohl nicht mehr viel zu verdienen.
Man muss sich mal vorstellen wie viel Geld/Kosten so ein Betrieb jeden Monat verschlingt:
Personalkosten (ca. 50 Mitarbeiter), Miete (oder Rate), Strom, Gas (oder Öl, etc.), Verbrauchsmaterial, Bürobedarf (PC,...), Reparaturen, Renovierungen, Werbungskosten, Reinigungskosten,...
Ruck zuck sind +/-300.000.- Kosten angefallen (monatlich).

Das ist ja so, als ob man zu seinem Friseur das Haargel und Shampoo selbst mitbringen würde 😉

Ich denke, wer sein Öl mitbringen möchte, soll sein Ölwechsel auch selbst erledigen. Zu Hause.

Meine Meinung 🙂

1801 weitere Antworten
1801 Antworten

Ich kenne "Honig im Kopf" ... 😁

:-))))

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 3. September 2018 um 18:42:58 Uhr:


Bremsflüssigkeit oder? Dann kommt Öl nicht gut :-)
Müsste dot 5.1 sein...

Hi,

meinte natürlich Bremsflüssigkeit und kein Öl. Öl wurde erst gemacht ??

Vergiss es, das kannst nicht machen.

In dem Entlüftungsgerät ist ein Fass dran, da werden die nichts ummodeln....

Macht auch kaum Sinn wegen 10€ sparen.

Ähnliche Themen

Ja ok, wenn es nur 10€ Unterschied ausmacht, dann ist es halb so schlimm. Schlimm finde ich nur das die Audi Häuser verschiedene Preise aufrufen. Der AZ bei mir in der Nähe verlangt ca. 150€ und der AZ in der Nachbarstadt 250€.

dann sei schlau und frag bei VW mit Audi Service.. 😉

Zitat:

@christiano1203 schrieb am 3. September 2018 um 17:40:14 Uhr:


Hi alle,

bei mir steht der erste Bremsflüssigkeitswechsel an. Ich möchte gerne mein Öl selber anliefern, welches Öl könnt Ihr mir da empfehlen und wievie Liter brauche ich da? Es handelt sich bei meinen um einen Biturbo.

Grüße

christiano

Kleiner Tipp von mir: Bremsflüssigkeit muss nicht alle 2 Jahre gewechselt werden (Ist nur eine "Empfehlung)".

Der Behälter oben ist die einzige offene Stelle im System und durch die Bremsleitungen diffundiert schon lange keine Feuchtigkeit mehr. Lass den Feuchtegehalt im Behälter in der Werkstatt bestimmen (dauert 10s) und entscheide dann selbst.

Bei meinem 4F habe ich die Bremsflüssigkeit trotz guter Werte und Farbe nach 6 Jahren mal wechseln lassen :-).

Nur ein Tipp von mir kann ja jeder selbst entscheiden.

So, war heute beim ersten Bremsflüssigkeitswecheln. Zur meiner Freude hat das Ganze nur 79,95€ gekostet. Jetzt habe ich für die nächsten Jahre Ruhe. Der Mechaniker meinte auf meine Frage ob man den Bremsflüssigkeitswechseln alle zwei Jahre vornehmen sollte, sagte er, ja auf jedenfall da sich ja Feuchtigkeit im Behälter bildet.

Zitat:

@christiano1203 schrieb am 7. September 2018 um 23:19:43 Uhr:


So, war heute beim ersten Bremsflüssigkeitswecheln. Zur meiner Freude hat das Ganze nur 79,95€ gekostet. Jetzt habe ich für die nächsten Jahre Ruhe. Der Mechaniker meinte auf meine Frage ob man den Bremsflüssigkeitswechseln alle zwei Jahre vornehmen sollte, sagte er, ja auf jedenfall da sich ja Feuchtigkeit im Behälter bildet.

Natürlich würde er es dir sagen, weil es die gängige Praxis ist und die Werkstatt darin verdient.
Was er allerdings nicht sagen kann ist ob tatsächlich nach 2 Jahren die kritische Menge an Wasser in der Bremsflussigkeit erreicht ist.
Zu diesem Thema gibt’s soviele Diskussionen.
Ist es auch nicht so, dass die erste Fühlung 3 Jahre hält und dann anschließend man alle 2 Jahre wechseln muss. Andere Mischung oder woher das extra Jahr.
Wie lange steht die Flüssigkeit beim Ihm in der Werkstatt und zieht sie dabei etwa kein Wasser.

Aber bei 50 bis 70€ zahlt man es lieber und macht sich keine Gedanken darüber 🙂

Falls es jemand selber prüfen möchte:
In einer bekannten Online Verkaufs-Plattform gibt es unter dem Stichwort "Bremsflüssigkeitstester" verschiedene Geräte für 5 - 20 Euro zu kaufen. Ob die was taugen weiss ich nicht, ein Versuch wäre es Wert. Werde ich mir irgendwann auch mal zulegen.

Hallo
ist auch meine Erfahrung, daß man die Bremsflüssigkeit nicht alle 2 Jahre wechseln muß. Meine Werkstatt testet und entscheidet dies individ. und nicht strikt nach Zeitintervall.
Gruß
V-Mammut

...bei den servicekosten kommt es auf 80€ auch nicht mehr an. Und bei sicherheitsrelevanten Themen sowieso nicht. Aber entscheiden muss das jeder selbst, ich wechsle im entsprechenden Intervall und wenn das nur für das gute Gefühl ist, ist der Preis dafür mehr als
Ok 😉

Sehe ich genauso, für 80€ alle 2 Jahre kann man es sverkraften und ruhiger schlafen ?? auch wenn es vielleicht nicht notwendig ist, aber was tut man nicht alles für sein Auto ??

Bremsflüssigkeit kann bis zu 5 Jahre halten.
Es wird bei uns in Österreich bei der KFZ Überprüfung der Verdampfungspunkt der Bremsflüssigkeit gemessen.
Von einem Neuwagen ausgehend das erste mal nach 3 Jahren, nach weiteren 2 Jahren und dann jährlich.
Eine neue gute Bremsflüssigkeit hat einen Verdampfungspunkt von ca. 260°C.
Ich meine mich erinnern zu können, dass dieser Punkt auf so 160°C bis 170°C fallen darf?!
Das kann dann gut 5 Jahre dauern, hängt natürlich von Faktoren ab, wie: Kilometerleistung, oder wenn wer viel auf der Bremse steht, Dichtheit des System (gemeint ist, wie dicht das Bremssystem bzgl. Diffusion von außen durch Sauerstoff ist), eventuell noch Witterungsverhältnisse.

Den Siedepunkt zu ermitteln, ist umstritten.

Denn der Siedepunkt der Flüssigkeit im Behälter, sagt nichts über den (ausschlaggebenden) Siedepunkt am Bremssattel aus.

Wenn man es genau nimmt, muss man den unten ablassen, prüfen und dann ggf. ersetzen.

Alles andere ist rechtlich nicht bindend.
Deshalb ist es auch kein Mangel bei der HU, wenn die Bremsflüssigkeit oben im Behälter verschlissen ist.

Es ist natürlich ein Indiz, und man kann Rückschlüsse auf die Qualität am Bremssattel ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen