Service/Kosten Audi A6 4G
Hallo,
mich würde interessieren, was Ihr so für den Service, sprich Ölwechsel und 30TKM usw. Service gezahlt habt. Bitte auch mit Modellangabe.
Habe mir mal ein unverbindliches Angebot schicken lassen für Ölwechsel und 30TKM Service zu 423,00 EUR, A6 Avant 4G 3.0 BiTDI.
Beste Antwort im Thema
Also ich finde es etwas "schwierig" und bedenklich, wenn man sein Öl mitbringt.
Einerseits erwartet man gute Servicequalität, drückt aber dann die Gewinn-Marge einer Inspektion. Lasst doch den Händlern Luft zum atmen.
Gerade mit z.B. dem Inspektionen, Ölwechsel etc. verdient der Autohändler noch Geld.
Mit einem Neuwagenverkauf ist wohl nicht mehr viel zu verdienen.
Man muss sich mal vorstellen wie viel Geld/Kosten so ein Betrieb jeden Monat verschlingt:
Personalkosten (ca. 50 Mitarbeiter), Miete (oder Rate), Strom, Gas (oder Öl, etc.), Verbrauchsmaterial, Bürobedarf (PC,...), Reparaturen, Renovierungen, Werbungskosten, Reinigungskosten,...
Ruck zuck sind +/-300.000.- Kosten angefallen (monatlich).
Das ist ja so, als ob man zu seinem Friseur das Haargel und Shampoo selbst mitbringen würde 😉
Ich denke, wer sein Öl mitbringen möchte, soll sein Ölwechsel auch selbst erledigen. Zu Hause.
Meine Meinung 🙂
1801 Antworten
Moin zusammen,
ich plane mit einen 2 Jahre alten 4G 3.0 TDI quattro zu kaufen. Nachdem ich hier das Forum hoch und runter habe sind da noch ein paar Fragen.
Der quattro muss alle 60.000 km parralel zum DSG einen Ölwechsel für die Haldex haben? Gibts da sonst noch Gemeinheiten? Ich wechsel von VW zu Audi wo es ja kaum Unterschiede bei der Wartung gibt, darf aber dank der Anschlussgarantie dann zum Audi zur vergoldeten Inspektion. Öl bringe ich immer mit, den Rest lasse ich, ausser Bremsen etc. dort machen.
Wie sind die Mehrkosten beim quattro?
@dokkyde
Der A6 Quattro hat immer noch kein Haldex.... 😉
Mein Tipp: Viele Händler geben in diesen schwierigen Zeiten auch einen Service+Wartungsvertrag auf 2 Jahre kostenlos dazu. Wenn nicht dabei, dann fragen!
Zitat:
@Polmaster schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:02:11 Uhr:
@dokkyde
Der A6 Quattro hat immer noch kein Haldex.... 😉Mein Tipp: Viele Händler geben in diesen schwierigen Zeiten auch einen Service+Wartungsvertrag auf 2 Jahre kostenlos dazu. Wenn nicht dabei, dann fragen!
Ich bin bislang nur auf Arroganz gestoßen 😁 Habe 3 in der Pipeline und beim ersten ging nix, am 2. muss die AHK nachgerüstet werden, der dritte steht noch aus.
Der Verkäufer meinte, dass der quattro teurer ist in der Wartung darum auch die Frage. Kann man mal sehen wie viel Ahnung die haben. Die Pakete sind ganz nett wenn kostenlos. Wenn mal Öl mitbringt kommt man eigentlich auf ganz brauchbare Preise, zumindest hier auf dem Land.
Ich pack mal meine Frage hier rein.
Audi S6 VFL mit aktuell 120'000 Km, hatte laut Serviceheft den letzten (ersten?) grossen Service bei 74k Km und bei 108'k Km den kleinen Service, laut MMI ist der nächste Service bei ca. 136'k Km fällig. Das wäre dann wieder der grosse.
Wie man sieht wurde hier leider der letzte grosse Service kräftig überzogen, deswegen meine Frage: Soll ich den grossen Service in nächster Zeit vorziehen? Beim S6 wurde bei Km 115'k ein Turbolader, sowie 4 Zündkerzen ersetzt.
Denkt ihr, dass das Sinn macht den Service vorzuziehen oder so lassen?
Ich muss demnächst die Garantie verlängern (Quality1, kostet jährlich CHF 1'700.-), gemäss deren AGB's ist die Einhaltung der Intervalle ziemlich wichtig (ist halt sehr blöd, dass der erste grosse Service viel später gemacht wurde).
Ähnliche Themen
Immer besser vorziehen als überziehen. Wobei ich es schon merkwürdig finde, dass der Große schon so heftig überzogen wurde. Bei anderen Usern hier wurden deshalb schon Garantiearbeiten abgelehnt.
Bei einem S6 und so überziehen, war sicher ein Leasingrückläufer oder (aber die haben dann meistens auch Wartung drin)?
Obwohl und in der Schweiz wurde der sicher auch nicht immer am Limit gefahren, oder wurde der importiert? Schalten tut er ja auch nur selten bei 120 Autobahn 🙂
Zu Garantie: die Historie sollte doch Audi bekannt sein, wird ja alles protokolliert. Normalerweise wenn der letzte Intervall stimmt und der Service bei Audi gemacht wurde, wird ganz normal alles abgewickelt. Ich würde dennoch nochmals bei Audi direkt nachfragen. Wir können ja nur eine Annahme treffen.
Danke für eure Antworten.
Das Fahrzeug ist ein reines Schweizer Fahrzeug und gemäss Benzinverbrauch im Langzeitspeicher vom Vorbesitzer mehr gestreichelt als durchgetreten.
Ich hab eben eine Rückmeldung vom Autohaus Bauschatz in Friedrichshafen erhalten:
"Vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unserem Haus.
Ich habe mich intensiv mit der Historie Ihres Fahrzeuges befasst.
Die Serviceintervalle wurden soweit korrekt eingehalten.
Der Hintergrund der Ihnen unklaren Kilometerstände, sind die Faktoren, die den Service begünstigen.
Entweder haben wir den Zeit oder den Kilometerintervall erreicht beziehungsweise nahezu erreicht, wenn
das Auto Ihnen einen Service meldet.
Das heißt im konkreten für Sie:
Alle relevanten Serviceereignisse wurden an Ihrem Fahrzeug zum aktuellen Zeitpunkt und zum aktuellen Kilometerstand durchgeführt.
Es gibt kein fälliges Serviceereignis, dass bei 120.000 Kilometer durchgeführt werden muss.
Hintergrund ist der, dass bei einer Inspektion, der Bordcomputer immer um 2 Jahre oder 30.000 Kilometer Laufleistung zurückgesetzt wurde.
Dies wird immer auf den aktuellen Kilometerstand des Service bezogen."
Was denkt ihr? Kann man so stehen lassen? Mich verwundert die Aussage, dass bei 120'k Km kein Service gemacht werden muss, steht doch im Serviceheft drin oder?
@tiltmaster
Klingt schon komisch, denn es heißt ja immer KM oder Zeitraum und was davon zuerst erreicht wird.
Deswegen müsste es bei 120tkm z.B. den Ölwechsel beim DSG geben wie es in dem Inspektionsplan steht.
Wenn der letzte Wechsel des Getriebeöls erst bei 74tkm war, dann wirst du viel Spaß haben mit der Garantie im Falle eines Getriebeproblems.
Das Spielchen lässt sich auf alle anderen arbeiten erweitern, wenn man nach Jahren geht und nicht KM
Zitat:
@Polmaster schrieb am 16. Oktober 2018 um 12:52:16 Uhr:
Bei 120tkm ist tatsächlich Getriebeölwechsel (STronic).
Beim Vorgänger hatte ich den Fall, dass der Vorbesitzer bei 60tkm und nach dem Leasing / 3 Jahren bei 102tkm alles machen ließ was bei 90tkm und 120tkm Fällig wäre.
Beim Kauf bekam ich aber auch den Hinweis, dass bis auf Getriebe (weil vorgezogen) beim Rest es mit Garantie ganz schwierig wird wegen nicht Einhaltung von 90tkm Services
Also aktuell ist kein großer Service notwendig, da der erst in 60k nach 74.000 km kommt. Das würde ich jetzt nicht vorziehen, wozu denn auch, Öl soll ja 60k halten. Das wird auch die erste Verspätung nicht mehr rechtfertigen.
Wenn du gerade deswegen verhandelst, würde ich drauf bestehen, dass der nächste große Service dann für Dich kostenlos wäre, ist ja relativ bald und da ist man bei einem S6 locker mit 1000 Euro dabei. Für das Autohaus kostet das ein Bruchteil. Öl Einkaufspreise liegen bei 5-7 Euro, was uns dann für 35 oder so verkauft wird. Und ebenso soll das Autohaus für die Garantieerweiterung aufkommen.
Welches Getriebe ist eigentlich drin, S-Tronic 7 Stufen oder ZF mit 8?
Naja das Auto ist ja schon in meinem Besitz. Ich denke, dass mir die Verkaufsgarage wohl kaum noch mit dem kostenlosen Service entgegenkommt.
Der S6 hat das S-Tronic Getriebe drin.
Angebot für den "120'000er" Service hab ich eben erhalten -> 1'700.- Euro 😰
Ölwechsel 480.- / Zündkerzen 460.- / Getriebeöl 300.- (Audi Haus in Lindau)
bringe das Motor-Öl einfach selbst mit, meistens geht das problemlos.
Für ein Garantiefall (toi toi toi) braucht man einfach einen erfahrenen Berater, auch wenn die Services alle korrekt waren, dann spart man viel Ärger. Schau mal in den Kettenspatter Thema beim 3.0 TDI, ist also auch nicht immer selbstverständlich, dass alle Kosten abgedeckt werden.
Ich musste selbst deswegen bereits meinen Freundlichen wechseln, da mein Auto eine Woche einfach rum stand, weil keiner wusste, wie was wann gemacht werden soll. Also nur der formelle Prozess zur Garantieabwicklung.
Gibt es eigentlich ein festes Wartungsintervall für den Keilrippenriemen? In meinem Fall beim 313PS BiTdi VFL.