Service-Intervalle und DPF beim Exeo 2.0 TDI
Hallo,
1. Welches Service-Intervall hat der Seat Exeo 2.0 TDI mit 143 PS ?
2. Hatt der Wagen einen Zahnriemen und wenn ja mit welchem Wartungsintervall ?
3. Ist der Diesel-Partikelfilter wartungsfrei und müssen für diesen regelmäßige Bewegungsfahrten unternommen werden ?
vielen Dank
Chris
Beste Antwort im Thema
Naja, er fährt selbst einen Leon FR TDI 170PS der rund 200kg leichter ist als der Exeo.
Dazu kommt, dass er vermutlich einen PD fährt, der eine spontanere Kraftentfaltung hat als der neuere CR.
Ein weiterer Aspekt ist, dass der Exeo aufgrund seines längeren Radstandes, der besseren Dämmung etc. nicht so viele Einflüsse an den Fahrer weiter gibt und daher auch nicht so agil wirkt wie ein Leon FR.
Tja und diese Punkte können schon dazu führen, dass man den Exeo als träge empfindet. Spätestens, wenn der Exeo in der Endgeschwindigkeit langsam vorbei zieht relativiert sich dass dann 😁
Immerhin hat er selbst als ST eine 10kmh höhere VMax, was bei gleicher Leistung und 200kg mehr schon ne Menge ist
Ich jedenfalls bin mit meinem Exeo voll auf zufrieden, auch wenn die letzte Inspektion (120.000er) mit rund 900EUR ganz schön reingehaun hat.
Folgende Mängel hat(te) mein Exeo:
. Schaden Turbolader ab 55.000km (Garantie bei 80.000)
. Schaden Turbolader ab 90.000km (Garantie bei 95.000 / Fehlerhafte Dichtung gefunden, vermutlich Ursache, seit dem Ruhe)
. Vermutlich ausgehängte Lendenwirbelstütz Fahrersitz bei 105.000km (noch nicht behoben)
. knarzen Rückbank (McGyver und sein WD40)
. Sensor Abgastemperatur bei 85.000km (Garantie, war kein großes Ding, nur sporadischer Fehler)
. Leseleuchten vorn (Komplettumrüstung auf LED)
. Kabelbaum Kennzeichenbeleuchtung hinten bei 20.000km (bekannter Fehler, Garantie)
Insgesamt kann ich sagen, dass ich mit meinem Exeo wirklich sehr zufrieden bin, auch beim Verschleiß hällt er sich angenehm zurück. Die vordere Bremse bspw hielt 115.000km (hätte wohl noch 15.000km durchgehalten, aber was macht man nicht alles für nen frischen TÜV)
Begeistert bin ich von der Quallität des Innenraums. lediglich die äußere Sitzwange beim Fahrersitz zeigt ganz leichte Falten. Ansonsten sieht alles tadellos aus, wobei ich sagen muss, dass ich zur Gattung der Fahrer zähle, die sich die Schuhe abklopfen (und notfalls auch mal wechseln) bevor sie ihren Arbeitsplatz betreten 😉 - ich achte einfach darauf, dass der Wagen nicht vollgesaut wird. Der TÜV-Mensch wollte mir die 120.000km zumindest nicht so recht abnehmen und meinte ich hätte bei der Tachoverstellung etwas verwechselt 😁
Aber alles hat auch seine Schattenseiten. Folgendes stört mich am Exeo:
. die Abdeckung für den Gepäckraum ist nicht optimal gelöst
. die Dämmung des Motors hat Audi im B8 (von dem die Maschine ja stimmt) besser gelöst, gerade bei rund 2.5000upm wirkt er etwas brummig im Vergleich)
. Fehlende Sicherheitsfeatures wie Notbremslichtblinken und Notbremswarnblinken
. moderne Multimediafeatures
. Zerkratzte Einstiege Font durch Dichtungsgummis (Krankheit vom B7)
Leider werde ich meinen Exeo über kurz oder lang abstoßen, da ich einen Firmenwagen und die damit verbundene Tankkarte bekommen kann. Gäbe es den Exeo noch, würde ich definitiv wieder einen nehmen. Ein Leon ST ist leider gar keine Alternative - schade eigentlich - wäre gern bei Seat geblieben - so wird ein O³ RS TDI werden
Solange sich aber kein passender Käufer findet, bleibt der Exeo aber - unter Wert oder an irgend nen Dödel gebe ich ihn nicht ab 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist mit den Exeos?' überführt.]
Ähnliche Themen
37 Antworten
moin exxen Fahrer. ich kann auch nur bestätigen , das mein st mit 143 PS völlig ausreicht. morgen werde ich die 100tkm knacken und bin immer noch von der Qualität und den Fahrleistungen rundum zufrieden. ausser einer standlichtbirne die ihren geist aufgegeben hat. wird mich demnächst hier verabschieden. wollte eigentlich einen leon st fr als Nachfolger nehmen. leider kommt der leon an die Qualität vom exeo nicht heran. werde ab nächster Woche mit einem Volvo v40 cc diesel dann rum cruisen. bleibt trotzdem ein tolles Auto der SEAT EXEO ST 😁😁😁😁😁😁😁😁😁. Grüsse Batman64
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist mit den Exeos?' überführt.]
Servus.
War mit meinem 143PS Style auch sehr zufrieden. Außer einer brennenden Airbaglampe (ausgelöst durch meine Frau die beim Jacke ausziehen gegen den Kopfairbag boxte 😁) , einer def. Standlichtbirne und einer Kennzeichenleuchte gab es nix zu meckern.
Konnte jetzt jedoch einem Angebot nicht wiederstehen, seit letztem Samstag bin ich in einem fast neuen (EZ 09/2013, Tageszulassung) Seat Exeo ST Sport 170PS unterwegs...ich hoffe er läuft auch so problemlos...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist mit den Exeos?' überführt.]
Eben durch Zufall auf diese Seite gestoßen.
Fahre seit 04/13 einen ST Style TDI mit 143 PS EZ 09/12.
Gekauft von Sixt mit 8´5 km. Seither kein außerplanmäßiger
Werkstattaufenthalt, mal vom Softwareupdate abgesehen.
Des beste Auto ever, hab inzwischen 144´ auf der Uhr, noch die ersten
Bremsbeläge etc. Standlicht seit einem halben Jahr defekt, die Anzeige
der defekten Bremsleuchte im Sommer hab ich erfolgreich ausgesessen.
Ist kein Raumwunder, heizt etwas schlecht, aber dank Sitzheizung geht des auch, ich hab ne warme Garage.
Die schlechte Heizleistung hatte ich auch beim Passat 3 B PD, der
hatte als,ital. Reimport Ledersitze und keine Sitzheizung.
Habe letztens für meinen Sohn einen Leon ST 2014 gekauft, Raumangebot bei dem gefühlt,etwas größer, allerdings alles etwas weniger massiv,
aber der wiegt ja gute 200 kg weniger.
Nach dem Softwareupdate wird gefühlt,der dpf öfters regeneriert. Fahre wenig Kurzstrecke, habe 25 km einfachen Arbeitsweg .die dpf Leuchte hat meiner nicht, hab sie zumindest noch nicht gesehen.....
Zahnriemenwechsel alle 210000km, aber wieviel jahre maximal? Gibts auch eine zeitliche Begrenzung?
Zitat:
@born_hard schrieb am 9. Mai 2020 um 10:31:46 Uhr:
Zahnriemenwechsel alle 210000km, aber wieviel jahre maximal? Gibts auch eine zeitliche Begrenzung?
Bei meinem (EZ04.2011, 170PS TDI) stand damals 210.000km oder 6 Jahre im Serviceheft.
Das mit den 6 Jahren kenne ich auch als Richtwert, wenn keine zeitliche Begrenzung angegeben ist.
Danke, weil bei mobile gibts etliche exeos aus den jahren 2011-2013 welche noch kein riemenwechsel hatten.
Was kostet der spass etwa in der feien werkstatt etwa?
Das ist regional sehr unterschiedlich wegen dem Stundensatz... Mit Orginalteilen bist in der Freien vermutlich mit ~700 EUR dabei (Schätzung). Würde ich beim Kauf aber mit raus handeln - zumindest teilweise...