Klimaanlage kühlt nur bei kühleren Außentemperaturen – SEAT Exeo 2.0 TDI Schalter (BJ 2013)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Klimaanlage meines SEAT Exeo, das sich besonders bei warmem Wetter bemerkbar macht. Vielleicht kennt jemand das Verhalten oder hat eine Idee zur Ursache.Fahrzeugdaten:
SEAT Exeo 2.0 TDI (143 PS)Baujahr 2013 6-Gang-Schaltgetriebe
Climatronic Klimaanlage wurde kürzlich professionell gewartet und befüllt (inkl. Vakuum, keine Undichtigkeiten)
Problem: Die Anlage kühlt nur dann gut, wenn es draußen relativ kühl ist. Konkret:
- Im Stand kühlt die Anlage nach einiger Zeit leicht, aber nicht wirklich stark.
- Während der Fahrt bei sommerlichen Temperaturen (ab etwa 24–25 Grad) ist die Kühlleistung sehr schwach oder ganz weg.
- Wird es draußen kühler (unter 22 Grad), funktioniert die Klimaanlage deutlich besser.
Ein merkwürdiger Effekt tritt auch bei der Temperatureinstellung auf:Wenn ich von „LOW“ auf 19 Grad stelle, kommt weiterhin kühle Luft. Wenn ich dann auf 20 Grad gehe, wird die Luft deutlich wärmer – als würde ein sprunghafter Sprung in der Temperaturregelung stattfinden, nicht fließend wie gewohnt.
Was bisher geprüft wurde:
- Anlage wurde frisch und fachgerecht befüllt
- Keine Fehler im Fehlerspeicher (Motorsteuergerät, Klimasteuergerät etc.)
- Kühlerlüfter läuft im Stand zuverlässig bei aktivierter Klimaanlage
- Klimakompressor wird laut VCDS korrekt angesteuert
- Stellglieddiagnose der Klappen erfolgreich – keine Auffälligkeiten
- Gebläse funktioniert auf allen Stufen
- Kein mechanischer Defekt sichtbar
Hat jemand dieses Verhalten beim Exeo oder auch bei einem baugleichen Audi A4 (B7) schon erlebt? Gibt es bekannte Probleme mit der Regelung oder bestimmten Sensoren, die zu so einem Verhalten führen?
Schon mal danke im Voraus!
1 Antworten
hast du mal geschaut, ob evtl. dein Temperaturfühler (außen Luft) noch richtig funktioniert ?.
Wenn der kaputt ist bzw. falsche werte raus gibt, woher soll dann dein System wissen, ob sie Kühlen soll oder Heizen.
So ein Verhalten hatte ich mal in meinem ehemaligen Opel Meriva, da war es auch so und keine Fehlermeldung im System....aber Opel ist da eh etwas anders als andere 🤣
Evtl. kann aber auch Schmutz in dem Umschaltkasten sein, der eine richtige Klimasteuerung behindert, kommt auch mal bei älteren FHz. durchaus vor.
Auch der Lüftermotor kann in seiner Luftförderung beeinflusst sein...den evtl. mal ausbauen und reinigen.
Was bei meinem Altea XL auch hin und wieder mal vorkommt, das wenn ich von normalbetrieb auf ECO wechsele oder umgedreht, das dann auch nicht die volle Kühl/Heizleistung kommt, sodass ich dann erst auf AUTOMATIK schalten muss, die Heizung/Klima ausschalte und wieder auf normal oder eco schalte und dann wieder alles gut Funktioniert.,,,hatte ich letzte Woche erst wieder, wo es so Heiß war.
Ist aber nur selten, das dies vorkommt...System verschluckt sich da dann wohl 🙂
Evtl. hast du ja eins dieser möglichkeiten an deinem Auto.
Ich glaube da nach deine Info eher nicht, das deine klima selbst defekt ist, sondern eher der Fühler oder ein Dreck oder Steuerungsfehler dein Problem sein wird.
Der Fühler selbst kostet nicht viel, sogar OEM, der Rest ist ausprobieren oder Reinigen der Lüftung